Staatliche Graphische Sammlung München – Schweizer Scheibenrisse von der Renaissance bis zum Frühbarock
Nach der Kunsthalle Karlsruhe mit dem weltweit größten Bestand an Rissen besitzt das Münchner Kabinett in Deutschland die wichtigste Sammlung. Es handelt sich um ein Genre, das in der Schweizer, Elsässer und süddeutschen Landschaft einzigartig ist. Neben der Qualität der Werke geht es in der Ausstellung wie im Katalog um eine kulturhistorische Verortung der kunsthandwerklichen Zeichnungen.
Auch in nachmittelalterlicher Zeit war Glas teuer. Baute man ein Haus oder wollte ein Wirt die Gaststube renovieren, bat er die Stadt, seine Zunft, Freunde um Unterstützung für ein verglastes Fenster. Wurde dem Gesuch entsprochen, verkündet dies in leuchtenden Farben eine in das Butzenfenster eingelassene Glasmalerei mit dem Wappen des Stifters, kombiniert mit namentlicher Nennung seiner Ämter und Funktionen, verknüpft mit moralisierenden Beischriften – eine erste Form sinnenkitzelnder „Leuchtreklame“.
Bis zum Beginn der Aufklärung hielt sich die Schweizer Sitte, „Kabinettscheiben“ zu verschenken. Bald ging es nicht mehr um den finanziellen Aspekt, sondern um Repräsentation, darum, Vernetzungen und gegenseitige Wertschätzung zu demonstrieren. Jeder schenkte und wollte beschenkt werden – Äbte, Klöster, Stadtregimente, Kantone, Zünfte, Vögte, aber auch Wirte, Bäcker oder Metzger.
Dass in der Schweiz Wappenfreiheit herrschte, sich jeder sein eigenes Wappen zulegen konnte, hat das Phänomen nachhaltig am Leben gehalten. Metzger zeigen in ihrem Schild etwa einen Stierkopf, Bäcker eine Brezel, Müller ein Mühlrad. Und es blieb keineswegs beim Wappen allein. In Zürich etwa traten die Wappen klein an den Rand. Wichtig wurde das Mittelbild. Dort waren theatralisch inszenierte Episoden aus Altem und Neuem Testament zu sehen, Allegorien, aber auch Begebenheiten aus dem Alltag, was dieses Genre auch kulturhistorisch so bedeutsam macht.
Im arbeitsteilig organisierten Werkprozess bekamen Glasmaler zumeist Entwürfe für die Scheiben von spezialisierten Zeichnern, sog. „Scheibenrisse“: Es handelt sich um genaue Vorlagen, die in identischem Maßstab umzusetzen waren.
Es erscheint ein Bestandskatalog (Imhof-Verlag)
Kurator: Dr. Achim Riether, Referat Deutsche Kunst 15. – 18. Jahrhundert, Staatliche Graphische Sammlung München
Die Ausstellung wird in den Räumen der Graphischen Sammlung im Erdgeschoss der Pinakothek der Moderne in München präsentiert und zeigt rund 80 Scheibenrisse.
MedienKONFERENZ: 12.10.2022, 11.00
Ausstellungseröffnung: 12.10.2022, 18.30
AUSSTELLUNGSDAUER: 13.10.2022 – 08.01.2023
Pinakothek der Moderne Kunstareal München
Richard-Wagner-Straße 1 | Kunstareal
80333 München
Telefon: +49 (89) 23805-360
Telefax: +49 (89) 23805-125
http://www.pinakothek.de
Leitung Presse & Kommunikation | Head of Press Department
Telefon: +49 (89) 23805-122
Fax: +49 (89) 23805-125
E-Mail: presse@pinakothek.de