Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?
Aber welche Möglichkeiten existieren in der Praxis? Welche Regelungen gelten, wenn der alte Heizkessel nicht mehr funktioniert – und stimmt es wirklich, dass nach spätestens 20 Jahren eine Pflicht zum Austausch des Heizkessels besteht?
„Es gibt sehr viele offene Fragestellungen hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung unserer Gebäude“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Um diese Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, wurde am 08. September erstmalig ein einstündiges Online-Seminar mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde angeboten. Rund 90 Personen nahmen an dieser kostenlosen Informationsveranstaltung teil.
„Wir wollen über die angedachten gesetzlichen Vorgaben der Bundesregierung im Wärmebereich diskutieren“, so Markus Gailfuß. Welche Voraussetzungen müssen Gebäude-Eigentümerinnen und Gebäude-Eigentümer zukünftig erfüllen? Wie lange dürfen Heizkessel, die vor dem Jahre 1996 eingebaut wurden, noch betrieben werden? Werden Wärmepumpen den Heizungsmarkt dominieren? Muss der Erdgas- bzw. Heizölkessel wirklich nach 20 Jahren ausgebaut werden?
Eingegangen wird aber auch auf die Pflicht der Kommunen, bis zum Jahre 2026 kommunale Wärmepläne zu erstellen. Damit einher geht für Fernwärme-Versorger die Realisierung von Transformationspläne zu einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung.
Das kostenlose Online-Seminar wird noch einmal am 30. September 2022 von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr angeboten. Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Rubrik „Kostenlose Online-Seminare“ der BHKW-Konferenz-Seite.
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Veranstaltungen / Marketing
Telefon: +49 (7222) 9686-7317
Fax: +49 (7222) 9686-7319
E-Mail: eliz.camlice@bhkw-infozentrum.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7222) 9686730
Fax: +49 (7222) 96867319
E-Mail: markus.gailfuss@bhkw-infozentrum.de