Energie- / Umwelttechnik

Acht Kitas brechen auf in Richtung Nachhaltigkeit

Bereits zum zweiten Mal führt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) das Projekt „Kita im Aufbruch“ durch. Acht bayerische Kindertagesstätten werden in den kommenden eineinhalb Jahren auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleitet. Während dieser Zeit setzen sich die Einrichtungen gezielt mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei finden sie Lösungen und Strategien, wie sie ganz individuell Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in ihrer Einrichtung umsetzen können. Der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer sagt zur Fortführung des Projekts: „Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen wir die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Wir vermitteln ihnen Werte und Kompetenzen, die sie auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollem Handeln in ihrem gesamten Leben nutzen können.“ Das Projekt wird vom Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.

2020 startete das LBV-Projekt „Kita im Aufbruch“ in die erste Runde. In der Modellphase wurden fünf Kindertagesstätten in ganz Bayern eineinhalb Jahre lang begleitet. Mithilfe von Workshops, Info-Materialien und individueller Beratung durch das LBV-Umweltbildungsteam wurde das Thema Nachhaltigkeit im Kita-Alltag von allen Seiten beleuchtet. Ziel des Projektes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in der Handlungsweise der Kitas zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen im Mai dieses Jahres die Auszeichnung „Kita im Aufbruch“. Zeitgleich fand die Bewerbungsphase für die zweite Projektdurchführung statt. „Wir freuen uns, dass wir weitere acht Kitas in Bayern auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleiten dürfen. Sie sind trotz der nach wie vor schweren Bedingungen und dem spürbaren Fachkräftemangel sehr motiviert in das Projekt gestartet“, sagt LBV-Projektleiterin Alexandra Lindig.

„Kita im Aufbruch“ besteht aus mehrere Teammodulen sowie einer engen Beratung und Begleitung der Einrichtungen. Alltägliche Gewohnheiten und Tagesabläufe sowie Strukturen werden unter dem Fokus der Nachhaltigkeit thematisiert und überdacht, um so Veränderungen im alltäglichen Handeln der Kindertageseinrichtungen in Gang zu setzen. Zum Beispiel können Kitas auf Bio- und Frischkost umstellen, selbst Obst- und Gemüse anbauen sowie Müll vermeiden und richtig trennen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht sich als umfassender und langfristiger Wandlungsprozess. Aus diesem Grund bezieht das Projekt sowohl die Kinder, Kita-Mitarbeiter*innen, Eltern und Träger mit ein“, erklärt Alexandra Lindig.

Im Herbst starteten nun die in diesem Jahr ausgewählten Kitas in die zweite Runde des Projekts. Bayernweit betrachten die Einrichtungen ihren Alltag aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. „Das Projekt richtet sich an bayerische Kindertageseinrichtungen aller Träger, die sich bisher nur wenig mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt haben und Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreuen. Die Teilnahme ist dabei kostenfrei“, sagt Alexandra Lindig. Dabei entstehen bereits zu Projektbeginn erste Ideen, welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt und wie diese in Zukunft umgesetzt werden können.

Über Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.

Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“ online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ bzw. „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Telefon: +49 (9174) 4775-0
Telefax: +49 (9174) 4775-75
http://www.lbv.de

Ansprechpartner:
Alexandra Lindig
Referat Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Frühkindliche Bildung
Telefon: +49 (9174) 4775-7244
E-Mail: fruehebildung@lbv.de
Markus Erlwein
PR
Telefon: +49 (9174) 4775-80
Fax: +49 (9174) 4775-75
E-Mail: m-erlwein@lbv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel