DZ BANK Research – Ausblick 2023
Nach einem weltweit kräftigen Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr waren die Hoffnungen groß, dass der Dauer-Krisenzustand ein Ende findet. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine waren alle positiven Aussichten aber schnell überholt. Der Krieg sorgte für bisher kaum gekannte Energiepreise, was die Inflation in vielen Ländern auf Höchststände trieb. Die Folge ist eine globale Zinswende, die insbesondere die Aktienmärkte durcheinanderwirbelt und die Konjunktur in einem unsicheren Umfeld vor große Herausforderungen stellt.
Auch die USA blieben trotz weitgehender Energieunabhängigkeit von einer horrenden Teuerungsrate nicht verschont. Zweistellig wurde sie zwar nicht, mit rund 8 Prozent bewegt sich die Inflation aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Das liegt vor allem an einem hohen Lohndruck und immer stärker anziehenden Mieten. Auch nach dem vierten Jumbo-Zinsschritt in Folge dürfte die Fed deshalb weiter an der Zinsschraube drehen. Das belastet die nach wie vor von Lieferkettenproblemen geplagte US-Wirtschaft. Die schwierige Lage zeigt sich auch am Häusermarkt – das Bauklima ist in den letzten Monaten stark abgestürzt. Für die USA prognostizieren die DZ BANK Volkswirte im kommenden Jahr einen BIP-Rückgang in Höhe von minus 0,8 Prozent. Die Teuerung erwarten sie bei 5,8 Prozent.
Die Wirtschaftskraft des Euro-Raums zeigt sich trotz widriger Umstände bisher robust. Das liegt vor allem am privaten Konsum. Der Außenhandel ist dagegen belastet. Die Wirtschaft des Euro-Raums rutscht nach Einschätzung der Analysten deshalb im Winterhalbjahr in eine ausgeprägte Rezession. Das DZ BANK Research erwartet einen Wirtschaftseinbruch von minus 1 Prozent.
Deutschland: Ende der billigen Energie lässt Wirtschaft stark einbrechen
Die DZ BANK geht 2023 von einem BIP-Rückgang in Höhe von 1,9 Prozent aus. Das liegt am Ende der billigen Energie, was Europas größte Volkswirtschaft nachhaltig verändern dürfte. „Eine Gasmangellage droht im Winter aber nicht“, sagt DZ BANK Chefvolkswirt Michael Holstein. Die Ökonomen gehen jedoch davon aus, dass der aktuelle Preisrückgang beim Erdgas nur von kurzer Dauer ist. „Für das kommende Jahr rechnen wir mit einem Preis zwischen 150 und 200 Euro je Megawattstunde. Teures Flüssiggas muss auf dem wettbewerbsintensiven Weltmarkt eingekauft werden“, erklärt Holstein. 2021 kostete die Megawattstunde im Durchschnitt nur 48 Euro.
Rezession vergleichbar mit Krise der 1970er Jahre
Auch wenn die Gas- und Strompreisbremse der Bundesregierung Industrie und Verbrauchern helfen wird, vergleicht das DZ BANK Research die kommende Rezession in Bezug auf Schwere und Dauer mit den energiepreisbedingten Krisen der 1970er und 80er Jahre. „Wir rechnen für 2023 ab dem zweiten Quartal mit einer langsam beginnenden Erholung. Der Kaufkraftverlust lässt den Konsum sinken, was viele Unternehmen spüren werden“, so Michael Holstein. „Die hohen Energiepreise werden Deutschland und Europa lange belasten.“ Die unsichere Wirtschaftslage und steigende Zinsen frieren zudem den Immobilienmarkt in Deutschland ein.
EZB: Zu spät dran und deshalb noch nicht fertig
Um die Inflationserwartungen einzufangen, hat die EZB im Juli mit der Zinswende begonnen. „Die Notenbank ist noch nicht fertig. Bei der Teuerung hat sich eine Dynamik entwickelt, die eingefangen werden muss. Nach einem weiteren großen Zinsschritt im Dezember könnten noch zwei Erhöhungen im Frühjahr folgen“, erläutert Christoph Kutt, Leiter Fixed Income Research. Damit sind die Zeiten von Null-Renditen bei Anleihen vorbei.
Trotz hoher Inflation: Anleihen feiern Comeback
Sichere Anleihen von Staaten und Unternehmen mit Investment Grade bieten wieder zunehmend Renditen oberhalb von 4 Prozent. „Mit Blick auf die Zinswende und ausgehend davon, dass sich der Energiemarkt zumindest mittelfristig entspannt, dürfte die Inflation ab dem übernächsten Jahr wieder in Richtung 2 Prozent zeigen. Der jährliche Kupon von neu emittierten Bonds stabilisiert das Portfolio dann wieder und könnte sogar für positive Realrenditen sorgen,“ so Christoph Kutt. Bei der Attraktivität von Unternehmensanleihen kommt es laut dem Experten nicht auf einzelne Branchen an, sondern darauf, wie gut Firmen mit der aktuellen Krise umgehen können.
Aktien kommen zurück: Robuste Großunternehmen sorgen für Kursgewinne
Die großen Aktiengesellschaften in den internationalen Blue Chip-Indizes navigieren überwiegend erfolgreich durch das Krisenumfeld. Der Aktienmarkt bleibt zwar abhängig von den Notenbank-Aktivitäten, da die steigenden Anleiherenditen Opportunitätskosten für Wertpapiere darstellen. Die Zinswende bedeutet aber nicht, dass Aktien keine Gewinnchancen mehr bieten. „Die Volatilität ist weiter hoch und die Ertragsstärke bleibt eine Schlüsseleigenschaft bei der Aktienauswahl. In einem schwierigen Umfeld mit hoher Inflation sind deshalb etablierte Großunternehmen aus Industrieländern die erste Wahl“, erklärt DZ BANK Chef-Aktienstratege Sven Streibel. Begründet werden kann dies zum einen mit den robusten und positiv überraschenden Unternehmensergebnissen und damit, dass große Firmen starke Marken mit hoher Preissetzungsmacht haben. „Viele Blue Chips stellen nicht nur die Inflationsverursacher dar, sondern auch die Inflationsgewinner“, sagt Streibel.
Zyklischen Werten traut Streibel im kommenden Jahr Aufholpotenzial zu, für den DAX sagt er deshalb zum Jahresende 15.000 Punkte voraus. Den EuroStoxx 50 erwartet das DZ BANK Research bei 4.100 Zählern. Auch Big Tech könnte laut Streibel nach dem Höhepunkt der Zinswende wieder zulegen. Für den S&P 500 erwartet er deshalb Ende 2023 4.400 Punkte.
Allgemein sieht der DZ BANK Experte aufgrund der weiterhin angespannten Rahmenbedingungen in der Aktien-Allokation eine Übergewichtung von Industrieländern gegenüber Emerging-Markets, letztere dienen weiterhin nur als Beimischung.
DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
Platz der Republik
60265 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7447-01
Telefax: +49 (69) 7447-1685
http://www.dzbank.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (69) 7447-52460
E-Mail: robert.leonhardt@dzbank.de