TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch – Mängelquoten steigen
Die Mängelquoten steigen naturgemäß mit dem Alter der geprüften Fahrzeuge. Der Anteil der Autos mit erheblichen Mängeln liegt bei 6 bis 7 Jahre alten Fahrzeugen bei 13,6 Prozent und bei den 8- bis 9-Jährigen bei 19,6 Prozent. Die 10 bis 11 Jahre alten Pkw liegen mit einer Mängelquote von 24,4 Prozent deutlich über dem Durchschnitt aller Fahrzeuge (20,2 Prozent). Im Vergleich der Fahrzeugtypen ist das Schlusslicht in dieser Altersklasse der Renault Clio. 36,4 Prozent der 10- bis 11-jährigen Clios erhalten bei den TÜV-Hauptuntersuchungen im ersten Anlauf keine Plakette. Generell steigt das Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland seit Jahren kontinuierlich an und ist laut KBA im laufenden Jahr mit 10,1 Jahren erstmals zweistellig (plus 0,3). Demnach sind 43 Prozent aller Pkw in Deutschland aktuell 10 Jahre oder älter. „Die Fahrzeuge werden immer langlebiger. So ist beispielsweise Rost kaum noch ein Thema bei der HU und die LED-Technik senkt die Mängelquoten bei der Beleuchtung“, sagte Bühler. Dennoch treten bei den älteren Fahrzeugen zunehmend sicherheits- und umweltrelevante Mängel auf. „Das steigende Durchschnittsalter ist eine Herausforderung für die Verkehrssicherheit“, sagte Bühler. „Es zählt immer das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Es reicht ein einzelnes Bauteil, das wegen Altersschwäche ausfällt.“ Daher seien gerade die Halter:innen älterer Fahrzeuge aufgefordert, die Wartung und Pflege ihrer Fahrzeuge nicht zu vernachlässigen.
Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge kommt in Fahrt
Mit den steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen kommt derzeit auch der Markt für gebrauchte E-Autos in Fahrt. Mit dem Renault Zoe ist erstmals ein reines E-Auto mit ausreichenden Stückzahlen in der Statistik vertreten. Das Modell landet mit einer Mängelquote von 5,3 Prozent im Mittelfeld der 2 bis 3 Jahre alte Fahrzeuge und mit 10,6 Prozent bei den 5- bis 6-Jährigen im unteren Drittel. Dem Zoe machen überdurchschnittlich häufig Mängel an den Achsaufhängungen und bei der Funktion der Fußbremse zu schaffen. „Mängel an den Bremsen sind ein typisches Problem von Elektrofahrzeugen, da sie stärker verzögern als Benziner, wenn man vom Gas geht. Die Bremsen werden daher weniger stark in Anspruch genommen. Die Folge ist Korrosion, die zum Ausfall der Bremsen führen kann“, sagte Bühler. Fahrer:innen von E-Autos sollten die Bremsen daher regelmäßig aktiv betätigen und professionell warten lassen. Typische Mängel bei der HU, die alle Antriebsarten betreffen, sind Probleme mit der Beleuchtung. Bühler: „Sehen und gesehen werden ist gerade in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Lichtmängel können meist leicht behoben werden und ersparen den Haltern dann eine erneute Fahrt zur Prüfstelle.“
Gesamtsieger des TÜV-Reports 2023 ist die Mercedes B-Klasse. Der Anteil der Fahrzeuge dieses Typs mit erheblichen Mängeln liegt bei der ersten HU nach 2 oder 3 Jahren bei nur 2,0 Prozent. Das ist der niedrigste Wert aller geprüften Fahrzeuge. Es folgen der Vorjahressieger Mercedes GLC mit 2,3 Prozent und der VW Golf Sportsvan ebenfalls mit 2,3 Prozent. In den höheren Altersklassen gewinnt jeweils der Porsche 911. In der Auswertung nach Fahrzeugklassen belegt der Kia Picanto mit 3,6 Prozent Mängelquote den ersten Platz bei den Minis. Bei den etwas größeren Kleinwagen gewinnt der Honda Jazz (2,7 Prozent) und die Mercedes A-Klasse bei den Kompaktwagen (2,8 Prozent). Die Top-Platzierung in der Mittelklasse sichert sich der Volvo V40 mit 3,0 Prozent. Bei den SUV liegt der Mercedes GLC vorne (2,3 Prozent) und bei den Vans die B-Klasse (2,0 Prozent). Bühler: „Die Ergebnisse des TÜV-Reports 2023 zeigen, dass verschiedene Hersteller Bestplatzierungen erreichen können. Hohe Qualität und Langlebigkeit sind ein Garant für die Sicherheit der Fahrzeuge und zahlen sich bei den Kunden aus.“
Zugang zu Fahrzeugdaten für Sicherheits- und Umweltprüfungen ermöglichen
Aus Sicht des TÜV-Verbands ist in Zeiten von Digitalisierung, Elektromobilität und Klimakrise die weitere Modernisierung der Hauptuntersuchung dringend notwendig. „Neben den bestehenden Vorgaben sollten zusätzliche Punkte für die Sicherheitsprüfung von Elektrofahrzeugen in den Mängelkatalog aufgenommen werden“, sagte Bühler. Für die Batterie sei derzeit nur eine Sichtprüfung vorgesehen. Bühler: „Die Prüforganisationen brauchen einen Zugang zu den Fahrzeugdaten, um den Zustand der Batterie bewerten zu können.“ Darüber hinaus sollten die Sachverständigen das gesamte Hochvolt-System der E-Autos genauer unter die Lupe nehmen und damit den Schutz vor elektrischen Schlägen und Überspannungen überprüfen können.
„Autos sind heute Smartphones auf Rädern. Das muss bei der HU noch stärker berücksichtigt werden“, betonte Bühler. „Der Zugang zu den Originaldaten und zur Software der Fahrzeuge ist für die Sachverständigen elementar, um auch in Zukunft sicherheits- und umweltrelevante Systeme prüfen zu können.“ Das gelte unter anderem für die Funktionen von Assistenzsystemen wie Notbremsassistent oder Spurhaltewarner oder der Abgasanlage. Darüber hinaus müssten die Prüforganisationen die Cybersicherheit der Fahrzeuge kontrollieren können. Zudem fordert der TÜV-Verband die Einrichtung eines digitalen Fahrzeugregisters. „Ein digitales Fahrzeugregister ermöglicht eine Dokumentation der Fahrzeug-Historie, in der unter anderem Halterwechsel sowie sicherheits- und umweltrelevante Änderungen festgehalten sind“, sagte Bühler. Zu den Änderungen gehörten auch Software-Updates, die Einfluss auf die Fahr- und Umwelteigenschaften eines Autos haben.
Weitere Informationen zum TÜV-Report sind hier abrufbar: www.tuev-verband.de/pressemitteilungen/tuev-report-2023-jeder-fuenfte-pkw-faellt-durch-maengelquoten-steigen
Methodik-Hinweis: Für den TÜV-Report 2023 sind rund 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen von Pkw ausgewertet worden, die von Juli 2021 bis Juni 2022 durchgeführt wurden. Basis der Rankings in fünf Altersklassen sind 18 ausgewählte, besonders relevante Mängel. Untersucht wurden in diesem Jahr 226 verschiedene Fahrzeugmodelle.
Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 760095-320
E-Mail: maurice.shahd@vdtuev.de