Credendo beobachtet wirtschaftliche Erholung in Angola dank hoher Ölpreise
Seit 2021 stieg die Ölförderung Angolas nach Jahren sinkender Produktion endlich wieder an, während die internationalen Ölpreise nach der russischen Invasion in der Ukraine in die Höhe schnellten. Dies hat der Wirtschaftsleistung und Finanzlage Angolas einen sehr starken Schub gegeben. Zusammen mit höheren Öleinnahmen leitete die Umsetzung des Nationalen Entwicklungsplans (2018-2022) unter der Koordinierung eines finanziellen Unterstützungsprogramms des Internationalen Währungsfonds (IWF) von Dezember 2018 bis 2021 die allmähliche wirtschaftliche Erholung ein. Die Regierung verpflichtete sich zur Umsetzung von Reformen wie der Einführung der Mehrwertsteuer, eines flexiblen Wechselkurses und der Teilprivatisierung der nationalen Ölgesellschaft Sonangol. Nach einer Phase starker Abwertung der lokalen Währung infolge der Freigabe des Kwanza im Jahr 2018 trugen die hohen Ölpreise seit 2021 dazu bei, den Trend umzukehren. Darüber hinaus zeigt ein erfolgreicher zehnjähriger Eurobond-Verkauf in Höhe von 1,75 Mrd. USD im April 2022 ein verbessertes Anlegervertrauen in das Land.
Angolas Kwanza legte Anfang 2022 vor den Wahlen gegenüber dem US-Dollar stark zu, passte sich aber seit September wieder nach unten an, was im November 2022 zu einer Aufwertung gegenüber dem USD um 10 % gegenüber dem Vorjahr führte. Der starke Rückgang der öffentlichen Auslandsverschuldung Angolas ist auf den Anstieg des BIP und die starke Entwicklung des Kwanza zurückzuführen, während der nominale Bestand an Auslandsschulden in US-Dollar seit 2018 relativ stabil geblieben ist. Darüber hinaus wurde die Laufzeit der Inlandsverschuldung verlängert. Die Regierung war bei der Aufnahme neuer Kredite zurückhaltend, da einige Reformen des Schuldenmanagements eingeführt wurden. Gleichzeitig wurden die jährlichen Schuldendienstkosten seit 2020 dank eines Schulden-Reprofiling-Deals mit China erheblich gesenkt. Angola war in den letzten Jahren Chinas mit Abstand größter afrikanischer Schuldner. Im Jahr 2021 sicherte sich das Land eine Umschuldungsvereinbarung mit China in Form von drei Jahren Zahlungserleichterungen, einem Aufschub von Rückzahlungen in Höhe von fast 6 Mrd. Ab 2023 endet das Moratorium und Schulden müssen wieder zurückgezahlt werden. Allerdings hat Angola seine Schuldenrückzahlungen gegenüber China bereits beschleunigt, indem es die hohen Öleinnahmen nutzt.
Als Präsident João Lourenço Ende 2017 sein Amt antrat, begann für das Land ein sehr langer und komplizierter Übergang nach Jahrzehnten der autokratischen Herrschaft, die alle politische und wirtschaftliche Macht in den Händen von José Eduardo dos Santos und seinem Gefolge zentralisiert hatte. Da der neue Präsident stammt aus derselben MPLA-Partei (Popular Movement for the Liberation of Angola) wie sein Vorgänger, daher kann Angolas Übergang kaum als vollständig demokratisch bezeichnet werden. Tatsächlich wurden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im August 2022 von Unregelmäßigkeiten überschattet, und die Ergebnisse wurden von der ehemaligen Bürgerkriegsrivalin und wichtigsten Oppositionspartei Unita angefochten. Unita sah sich als wahre Siegerin. Die MPLA reagierte mit Unterdrückung und Einschüchterung durch die Sicherheitskräfte, behauptete den Sieg und verlängerte ihre 47-jährige Herrschaft. Obwohl die Person gewechselt hat, gilt die MPLA-Herrschaft immer noch als autoritär. Credendo sieht ein anhaltendes Risiko sozialer Unruhen und politischer Destabilisierung. Dennoch hat die internationale Unterstützung für die Übergangs- und Antikorruptionskampagne von Präsident Lourenço dazu beigetragen, dass Angola 2018 eine Rettungsaktion durch den IWF erhalten hat. Dennoch ist die Bevölkerung mit MPLA-dominierten öffentlichen Institutionen und fehlenden wirtschaftlichen Möglichkeiten jenseits des wohlhabenden Ölsektors konfrontiert. Tatsächlich hat die wichtigste Diversifizierungspolitik der Regierung (PRODESI) bisher wenig Ergebnisse gebracht, und Lourenços Antikorruptionsbemühungen haben viele Institutionen gelähmt. Diese Institutionen stecken fest zwischen der Angst, „alte Praktiken“ beizubehalten, und einem Mangel an Fähigkeiten, die für die Umsetzung einer neuen Politik erforderlich sind, was oft zu einer autoritären Art der Politikgestaltung per Dekret führt.
Angola kämpft seit Jahrzehnten mit einer anhaltend hohen Inflation. In den letzten drei Jahren wurde eine straffere Geldpolitik umgesetzt, um die Inflation zu reduzieren. Einen wirklichen Rückgang erwartet Credendo jedoch erst ab dem nächsten Jahr, da die hohen globalen Preise die diesjährige Inflationserwartung trotz monetärer Bemühungen bei 15 % gehalten haben. Angolas Außen- und Haushaltsbilanzen sind der Ölpreisvolatilität extrem ausgesetzt. Öl macht fast 96 % aller Deviseneinnahmen und rund 60 % der Staatseinnahmen aus. Dies ist nach wie vor das größte Risiko für die Aussichten Angolas, da die meisten Indikatoren normalerweise den Höhen und Tiefen des Ölsektors folgen. Der angolanischen Regierung gelang es während der jüngsten Boomphase nicht, ausreichend vorausschauend zu handeln, da die Devisenreserven nicht erhöht wurden, um die Liquidität zu stärken für künftig wieder sinkende Öleinnahmen. Der Druck auf die Reserven ist jedoch auch auf die hohe Importabhängigkeit des Landes (defizitärer Agrar- und verarbeitender Sektor) in einem Umfeld weltweit steigender Preise zurückzuführen.
Ein weiteres großes kurz- bis längerfristiges Risiko für Angola betrifft den globalen Weg zur Dekarbonisierung und die sinkende Ölförderung. Da Angola eine der am stärksten vom Öl abhängigen Volkswirtschaften der Welt ist, müssen die Diversifizierungsbemühungen stark beschleunigt werden, um mit dem allmählichen Rückgang des weltweiten Verbrauchs fossiler Brennstoffe fertig zu werden. Wie die meisten Länder der Region ist auch Angola erheblichen Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel ausgesetzt. Daher bleibt Credendos mittel- bis langfristige Einstufung des politischen Risikos vorerst stabil in Kategorie 6 von7.
Credendo ist eine europäische Kreditversicherungsgruppe, die auf dem gesamten Kontinent vertreten ist. Wir sind in allen Bereichen der Warenkreditversicherung und der Versicherung von politischen Risiken tätig und bieten Produkte für die weltweite Abdeckung Ihrer Risiken.
Credendo Short-Term Non-EU Risks
Luisenstraße 21
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 504052-02
http://www.credendo.com
Country Manager Germany and Austria
Telefon: +49 (611) 504052-02
E-Mail: k.koch@credendo.com