Kunst & Kultur

Verloren geglaubt und wiedergewonnen – Unsere Madonna ist zurück

 

AUSSTELLUNGSDAUER: 15.12.2022 – 05.02.2023
ORT: ROTUNDENBEREICH DER PINAKOTHEK DER MODERNE, MÜNCHEN

Die Staatliche Graphische Sammlung München meldet den glücklichen Ausgang eines kleinen Krimis und freut sich mit ihren Besuchern und Freunden über die unverhoffte Heimkehr einer für immer verloren geglaubten wunderbar beseelten Zeichnung einer Madonna mit Kind.

Vor über 50 Jahren, genauer am 13. August 1965, stellten ein Gast sowie Mitarbeiter des Studiensaals der Graphischen Sammlung fest, dass eine Zeichnung des italienischen Malers Giovanni Battista Salvi, gen. Il Sassoferrato (1609–1685) von ihrem Untersatzkarton gerissen und offensichtlich gestohlen worden war. Der Diebstahl wurde unverzüglich bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Das rare Blatt blieb jedoch spurlos verschwunden. Nur ein Inventareintrag, eine Karteikarte und ein Schwarzweißfoto hielten die Erinnerung an das Werk und an den schmerzlichen Verlust bei späteren Kuratorengenerationen wach.

In den Kabinetten der Welt sind Blätter Sassoferratos, der als Zeichner erst durch Anthony Blunt (1907–1983) und Hereward Lester Cooke (1916–1973) um 1960 entdeckt wurde, dünn gesät. Die meisten der rund 90 bekannten Blätter bewahrt die British Royal Collection, London, auf. Im Jahr 2017 fand in Sassoferrato, einem kleinen Ort bei Ancona, wo Giovanni Battista Salvi auf die Welt gekommen war, eine erste groß angelegte Ausstellung zum Werk des immer berühmter werdenden Barockkünstlers statt. Für den begleitenden Ausstellungskatalog und einen Essay zu den Zeichnungen Sassoferratos stellte die Graphische Sammlung dem Kurator François Macé de Lépinay einen Scan nach der Fotografie des gestohlenen Blattes zur Verfügung. Sie wurde im Katalog abgebildet.

Wenig später, im Jahr 2021, übernahm das Washington County Museum of Fine Arts in Hagerstown, Maryland, USA, eine Privatsammlung. Diese enthielt eine Sassoferrato-Zeichnung, und die Freude an dem Museum war groß über diesen Neuzugang, da man um die Seltenheit von Blättern des Künstlers wusste. Rasch erkannte jedoch Daniel Fulco, Ph.D., Kurator am Washington County Museum of Fine Arts, der den Katalog von Macé de Lépinay konsultierte, dass der Neuzugang nahezu identisch ist mit dem in München gestohlenen Blatt. „Nahezu“ deshalb, da mutmaßlich der Dieb eine Handstudie rechts oberhalb der Madonna, die sich auf dem Münchner Blatt befand, zu löschen versucht hatte, um das Erscheinungsbild der Zeichnung zu verändern und ihre Wiedererkennbarkeit zu erschweren. Die Handstudie ist auf der Zeichnung als Schemen allerdings noch immer zu erkennen.
Die Direktorin des Washington County Museum of Fine Arts, Sarah J. Hall, und Daniel Fulco nahmen unverzüglich Kontakt zur Staatlichen Graphischen Sammlung München auf, informierten über ihre Entdeckung und baten die Graphische Sammlung, den rechtmäßigen Besitz des Blattes nachzuweisen. Dieser Bitte ist die Graphische Sammlung gerne nachgekommen, so dass eine Rückführung des Werks zum 28. Oktober 2022 möglich wurde. Dem Washington County Museum of Fine Arts, seiner Direktorin Sarah J. Hall und seinem aufmerksamen Kurator Daniel Fulco sei an dieser Stelle aufs Herzlichste für ihr Entgegenkommen und ihre freundliche Kooperationsbereitschaft gedankt.

Die für immer verloren geglaubte und jetzt wieder heimgekehrte Madonna Sassoferratos gehört zu einem der ältesten Bestände der Münchner Sammlung, der Sammlung Stephan und Georg von Stengel aus dem späten 18. Jahrhundert, die 1824 als Nachlass an die Münchner Sammlung kam. Das Blatt erinnert in seinem anrührenden Charme nicht zufällig an Werke des Spezialisten für zart empfundene Madonnen par excellence – Raffaelo Santi (1483–1520). Schließlich war Sassoferrato als Zeichner auch deshalb so spät entdeckt worden, weil seine Blätter im 19. Jahrhundert häufig als Werke des frühen 16. Jahrhunderts galten, also der Hochrenaissance und der Zeit Raffaels zugehörig. Stets war Sassoferrato retrospektiv orientiert und kopierte Werke von Perugino, dem Lehrer Raffaels und des Urbinaten selbst. Deren Sinnlichkeit lud er dezent auf und überzog sie in der Malerei mit oft porzellanartigem Schmelz. Die Münchner Zeichnung bezieht sich auf Raffaels „Madonna Macintosh“ (National Gallery, London), die Sassoferrato mit schwarzem Stift verhalten neu interpretiert. Die leichte Rauheit des Papiers lässt die behutsam gezogenen Striche porös erscheinen, so dass sich Licht in sie einlagert und die Darstellung mit milder Helligkeit aufgeladen erscheint.

Die Staatliche Graphische Sammlung München schätzt sich glücklich, dieses meisterliche Blatt, in dem die Kunst der Hochrenaissance und das Zeichnen des Barock eine höchst anziehende Alliance eingehen, wieder in ihren Beständen zu wissen. Das Werk wird für die Freunde der Kunst auf Papier ab 13. Februar 2023 wieder im Studiensaal bereitgehalten. Von Mittwoch, dem 15. Dezember 2022, bis Sonntag, dem 5. Februar 2023, ist die Zeichnung im Rotundenbereich der Pinakothek der Moderne München ausgestellt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pinakothek der Moderne Kunstareal München
Richard-Wagner-Straße 1 | Kunstareal
80333 München
Telefon: +49 (89) 23805-360
Telefax: +49 (89) 23805-125
http://www.pinakothek.de

Ansprechpartner:
Tine Nehler
Leitung Presse & Kommunikation | Head of Press Department
Telefon: +49 (89) 23805-122
Fax: +49 (89) 23805-125
E-Mail: presse@pinakothek.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel