Forschung und Entwicklung

Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht

Ein interdisziplinäres Forscher:innenteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat untersucht, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und Trocknung über Heißpressung Rindenplatten geschaffen, die durch industrielle Herstellung beispielsweise im Innenausbau oder im Möbel- und Verpackungsbereich Anwendung finden könnten.

Mit dieser Verarbeitungsweise könnte die natürliche Ressource Baumrinde ohne Zusatz von künstlichen Bindemitteln, wie beispielsweise Klebstoffen, ohne hohen Energieaufwand weiterverarbeitet werden. „Ein großer Vorteil von ‚reinen‘ Einkomponentenprodukten ist, dass keine Trennung der Komponenten nach ihrer Nutzung erforderlich ist,“ sagt Dr. Charlett Wenig, Erstautorin der Studie. Sie ergänzt: „Selbst wenn die Struktur des Rohstoffs verändert wird, bleiben die Grundbausteine gleich und können daher weiterhin problemlos für die Weiterverarbeitung, z. B. zur Gewinnung von Chemikalien oder Fasern, oder als Brennstoff für die Energieerzeugung verwendet werden.“

Als Abfallprodukt der Holzwirtschaft ist Baumrinde in großen Mengen vorhanden. Zunächst muss die Rinde vom Stamm abgeschält und anschließend getrocknet werden. Bei den Versuchen pressten die Wissenschaftler/innen die Innenseiten der Rinden mit einer hydraulischen Presse bei 90 Grad Celsius. Sie verwendeten die Rinden von den heimischen Baumarten Kiefer, Lärche, Birke und Eiche. Alle auf diese Weise entstandenen Rindenplatten wiesen nach der Pressung eine glatte Oberfläche auf, die vergleichbar mit geschliffenen Holzoberflächen ist. Die mechanischen Eigenschaften der Platten sind vergleichbar mit denen eines Regalbretts.

Was ist neu? Bisher wurden Spanplatten aus Rinde unter Zugabe von Klebstoffen auf Formaldehydbasis oder Harzen gefertigt. Bereits 1960 zeigten Studien, dass die Herstellung von klebstofffreien Rindenplatten möglich ist, allerdings unter Verwendung zerkleinerter Rindenstücke sowie durch starke Verarbeitung. Bei den MPIKG-Versuchen nutzen die Forscher/innen die natürlichen strukturellen Eigenschaften der Rinden.

Partner: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Fachgebiet Forstnutzung und Holzmarkt) und ETH Zürich (Wood Materials Science)

Weiterführende Informationen zu Dr. Charlett Wenig aus Prof. Dr. Dr.h.c. Peter Fratzls Abteilung: https://www.mpikg.mpg.de/plant-material-adaptation

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Am Mühlenberg 1 im Potsdam Science Park
14476 Potsdam
Telefon: +49 (331) 567-7814
Telefax: +49 (331) 567-7875
http://www.mpikg.mpg.de

Ansprechpartner:
Juliane Jury
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (331) 567-9309
Fax: +49 (331) 567-9502
E-Mail: juliane.jury@mpikg.mpg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel