Energie- / Umwelttechnik

Industrie ist bereit, Flexibilität zur Unterstützung des Stromsystems bei Engpässen anzubieten

„Teile der deutschen energieintensiven Industrie sind bereit, in Engpasssituationen verfügbare Flexibilitätspotenziale in diesem Winter im Falle kritischer Lastsituationen freiwillig bereit zu stellen, um die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa im Winter 2022/2023 zu unterstützen“, so Christian Seyfert. Nötig sei allerdings eine angemessene Entschädigung, beispielsweise für Produktionsausfälle.

Der zweite Stresstest der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat eine angespannte Versorgungslage im Strombereich in diesem Winter aufgezeigt. Die Gründe dafür sind die aktuelle Gaskrise und die noch langsame Rückkehr der französischen Kernkraftwerke in den Markt. Die Situation kann, in Verbindung mit anhaltenden Kälteperioden und sogenannten Dunkelflauten, jederzeit zu Problemen bei der Versorgungssicherheit und der Netzstabilität führen.

Der VIK und seine energieintensiven sowie mittelständischen Mitgliedsunternehmen weisen darauf hin, dass bereits seit längerer Zeit bekannt ist, dass es bei der Stromversorgung zu strukturell bedingten Engpasssituationen oder Lastunterdeckungen kommen kann, die nicht auf den aktuellen Winter 2022/2023 beschränkt sind. Mit dem bald vollzogenen Ausstieg aus der Kernenergie sowie dem Kohleausstieg bei gleichzeitig stockendem Ausbau der Erneuerbaren Energien, des Netzausbaus und des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft, hat das deutsche Stromsystem an gesicherter Leistung und damit an Versorgungssicherheit verloren.

Um einer Lastunterdeckung für die Stromversorgung entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung seit dem Sommer 2022 zusätzlichen Kraftwerkskapazitäten die vorübergehende Teilnahme am Strommarkt ermöglicht. Der VIK hatte das seit März gefordert. Aus Sicht des VIK wurde allerdings versäumt, zusätzlich zu den Erzeugungskapazitäten ebenfalls marktbasierte Maßnahmen zur Stromsystemstützung, wie die Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV), wieder in Kraft treten zu lassen bzw. zu erneuern. Die AbLaV ist im Juni 2022 ausgelaufen, eine Nachfolgeregelung lässt auf sich warten.

„Vor diesem Hintergrund erachten wir es als notwendig, die Abschaltbare-Lasten-Verordnung für eine begrenzte Zeit wieder einzuführen und – als marktliche Maßnahme zur Unterstützung der Systemstabilität – so zu reformieren, dass sie weiterhin den Erfordernissen der ÜNB gerecht und zugleich eine vermehrte Teilnahme interessierter Unternehmen angereizt wird“, so Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.

Bis die AbLaV verlängert bzw. eine Nachfolgeregelung in Kraft ist, sollten seitens der ÜNB bilaterale Vereinbarungen mit geeigneten Anbietern (ehemalige AbLaV-Anbieter und weitere geeignete Unternehmen) getroffen werden, damit entsprechende systemstabilisierende Leistungen ermöglicht werden. Nur so könnten die durch die gestiegenen Energiepreise ohnehin belasteten Unternehmen vor zusätzlichen unentgeltlichen Abschaltungen und damit verbundenen Unterbrechungen ihrer Produktion geschützt werden.

Industrie bietet Teilnahme an einer Vorstufe zur „BDEW-Kaskade“ an

Parallel zu dieser Maßnahme unterstützt der VIK für diesen Winter zur kurzfristigen Überbrückung die Einführung einer „Vorstufe“ zur BDEW-Kaskade. Die „BDEW-Kaskade“ sieht vor, dass bei einer Lastunterdeckung ganze Netzbezirke unterhalb der Höchstspannungsebene inkl. industrieller Letztverbraucher innerhalb von 12 Minuten komplett ferngesteuert abgeschaltet werden können. Das könnte gravierende Folgen haben.

„Teile der deutschen energieintensiven Industrie sind bereit, in Engpasssituationen verfügbare Flexibilitätspotenziale in diesem Winter im Falle kritischer Lastsituationen freiwillig bereit zu stellen, um die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa im Winter 2022/2023 zu unterstützen“, so Christian Seyfert. Nötig sei allerdings eine angemessene Entschädigung, beispielsweise für Produktionsausfälle.

Mittelfristig hoher Bedarf an gesicherter Kraftwerksleitung

Bilaterale Vereinbarungen wie die Einrichtung einer Vorstufe der „BDEW-Kaskade“ zwischen ÜNB und Industrie können als kurzfristige Notfallmaßnahme sinnvoll sein. Sie stellen aber keine dauerhaft zufriedenstellende die Lösung dar, um die Netzstabilität mittelfristig zu erhalten. Es fehlt in Deutschland derzeit an zusätzlichen, verlässlich zur Verfügung stehenden Kraftwerkskapazitäten, insbesondere wenn Gas nicht im ausreichenden Maß zur Verstromung zur Verfügung stehen sollte. Ein Mangel an Alternativen bei der Stromerzeugung würde die Situation weiter verschärfen. Besonders im Hinblick auf den nächsten Winter (2023/2024) und den übernächsten Winter (2024/2025), wenn die drei verbliebenen Kernkraftwerke sowie die im Rahmen des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes zurück ans Netz gegangenen Kohlekraftwerke nicht mehr zur Verfügung stehen, muss die Diskussion um die künftige Versorgungssicherheit in Deutschland jetzt geführt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Leipziger Platz 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 212492-0
Telefax: +49 (201) 81084-30
http://www.vik.de

Ansprechpartner:
Alexander Ranft
Fachbereichsleiter Politik und Kommunikation / Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 212492-12
E-Mail: a.ranft@vik.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel