ESA-Astronaut Michel Tognini im Technik Museum Speyer
Mission „Antares“ auf der russischen Raumstation Mir
Michel Tognini startete am 27. Juli 1992 zu seiner ersten Mission Antares. Als Flugingenieur flog er mit dem Raumschiff Sojus TM-15 vom Kosmodrom in Baikonur zur russischen Raumstation Mir. Mit seinen russischen Kollegen Anatoli Solowjew und Sergej Awdejew, der zwölften Mir-Stammbesatzung, koppelte er nach zwei Tagen an die Raumstation Mir an. Sie schlossen sich der bereits an Bord befindlichen elften Stammbesatzung von Alexander Wiktorenko und Alexander Kaleri an und führten 14 Tage lang ein gemeinsames sowjetisch-französisches Experimentprogramm aus den Bereichen Biomedizin, Technologie und Physik durch. Dabei beschäftigte sich ein Experiment beispielsweise mit der Untersuchung von Blutdruck und Kreislaufregulierung sowie mit der Verteilung der Blutströmung in der Schwerelosigkeit und mit den Auswirkungen auf den Hormonhaushalt. Bei einem weiteren Experiment wurde die Anpassung der Sinnesorgane an die Weltraumbedingungen untersucht, während es bei einem weiteren Experiment um Messungen des Strahlungsfeldes, das die Raumfahrer umgibt, ging. Am 10. August 1992 kehrte Michel Tognini mit dem Raumschiff Sojus TM-14 nach einer erfolgreichen Landung in Kasachstan zur Erde zurück.
Michel Tognini verbrachte bei seiner ersten Mission 13 Tage, 18 Stunden, 56 Minuten und 20 Sekunden im Weltraum, bei 218 Erdorbits.
Mission „STS-93“ – Chandra – auf der US-Raumfähre Columbia
Tognini startete am 22. Juli 1999 mit der US-amerikanischen Raumfähre Columbia zu seiner zweiten Mission. Dort war er als Missionsspezialist der Mission STS-93 im Einsatz. Die Besonderheit dieser Mission lag unter anderem darin, dass mit Eileen Collins erstmals eine Frau Kommandantin einer Space Shuttle Mission war. Die Hauptaufgabe der Crew bestand darin, dass „Chandra“-Röntgen-Observatorium in den Weltraum zu befördern. Das Teleskop ermöglicht es noch heute den Wissenschaftlern, exotische Phänomene wie explodierende Sterne, Quasare und schwarze Löcher zu untersuchen. Bereits wenige Stunden nach dem Start wurde Chandra nach einem kurzen Systemcheck aus der Ladebucht mit dem Roboterarm (RMS) der Raumfähre Columbia herausgehoben und in den Weltraum ausgesetzt. Am 27. Juli 1999 landete die Columbia nach knapp fünf Tagen auf Landebahn 33 der Shuttle Landing Facility (SLF) im Kennedy Space Center in Florida. Michel Tognini verbrachte bei seiner zweiten Mission vier Tage, 22 Stunden, 49 Minuten und 34 Sekunden im Weltraum, bei 80 Erdorbits. Bei seinen beiden Missionen war Michel Tognini insgesamt 18 Tage, 17 Stunden, 45 Minuten und 54 Sekunden im Weltraum bei 298 Erdorbits.
Werdegang
Michel Tognini wurde am 30. September 1949 im französischen Vincennes geboren. Er erhielt 1970 von der Militärschule in Grenoble einen akademischen Grad im Fachbereich Mathematik und 1973 den Ingenieursgrad der französischen Luftwaffenakademie „Salon de Provence“, bevor er an der französischen Luftwaffenakademie „École de l’air“ die Ausbildung zum Kampfpiloten absolvierte. Im September 1985 wählte ihn die französische Raumfahrtbehörde CNES in ihren Astronautenkorps aus und bereits im August 1986 wurde er als Ersatzmann für Jean-Loup Chrétien für die Mission „Mir-Aragatz“ nominiert. Daraufhin bereitete er sich ab November 1986 im Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum im sowjetischen Sternenstädtchen auf die Mission vor. Im Jahr 1991 kehrte er an das Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum zurück, um das Training für die dritte französisch-russische „Antares“-Mission zu beginnen, die vom 27. Juli bis 10. August 1992 stattfand. Für seine Weiterbildung zum Missionsspezialisten kam er 1995 zum Johnson Space Center nach Houston in Texas, USA. Im Juli 1999 flog er an Bord der Raumfähre Columbia im Rahmen der Mission STS-93 zum zweiten Mal ins Weltall.
Im November 1999 wurde Tognini ESA-Astronaut, bevor er im Mai 2003 als aktiver Astronaut aus dem Europäischen Astronautenkorps ausschied und von da an bis Dezember 2004 als Chef-Astronaut der ESA und damit Leiter der Astronautenabteilung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) tätig war. Von Januar 2005 bis zum 1. November 2011 war Michel Tognini Direktor des Europäischen Astronautenzentrums (EAC) in Köln.
Vom gemeinnützigen Förderverein Auto + Technik Museum Sinsheim e.V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 3.500 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.
Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.
Technik Museum Speyer e.V.
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
Telefax: +49 (7261) 9299-70
http://speyer.technik-museum.de
Telefon: +49 (6232) 6708-66
E-Mail: reeg@technik-museum.de