Energie- / Umwelttechnik

­forsa-Umfrage der Deutschen Energie-Agentur gibt Rückenwind für CO2 Reduzierung im Verkehr

Für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Doch was genau halten die Deutschen überhaupt von E-Autos, ÖPNV und autofreien Städten? Dies hat die dena mit einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Informationsplattform „alternativ mobil“ untersucht.

  • Bei der Anschaffung eines neuen Pkw würden sich aktuell rund 31 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher für ein E-Auto entscheiden. Im Antriebsvergleich liegt der batterieelektrische Pkw damit auf Platz eins, vor Benzinern und Hybriden.
  • 76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein grundsätzliches Neuwagen-Verbot von Verbrennern aus.
  • Um den ÖPNV-Umstieg zu erleichtern, sind 85 Prozent der Deutschen für mehr Busse und Bahnen, 79 Prozent für mehr Zuverlässigkeit und 66 Prozent für niedrigere Preise.
  • Gefragt nach Verbesserungen für die Zukunft wünschen sich über 90 Prozent mehr ÖPNV-Strecken, Fahrradwege und einen günstigeren ÖPNV. Autofreie Innenstädte wurden immerhin von 62 Prozent genannt.
  • Der Ausbau von Autobahnen und Straßen wird etwa zur Hälfte abgelehnt bzw. befürwortet.

Fahrrad oder Auto, Bahnfahrt oder Flugreise – für das Gelingen der Verkehrswende spielen die Mobilitätspräferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle. Immerhin entstehen allein durch Pkws und Motorräder rund 60 Prozent aller deutschen Verkehrsemissionen. Doch was genau halten die Deutschen überhaupt von E-Autos, ÖPNV und autofreien Städten? Dies hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Informationsplattform „alternativ mobil" untersucht. An der vom forsa-Institut im November 2022 durchgeführten Umfrage haben rund 1.000 Personen im Alter von über 18 Jahren teilgenommen.

Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin der dena sagte: „Ob E-Auto, ÖPNV oder Fahrrad – viele Verbraucherinnen und Verbraucher zeigen sich für eine Veränderung ihres Mobilitätsverhaltens offen. Geht es jedoch um die konkrete Umsetzung, scheitert die Verkehrswende laut Umfrage noch immer an einem flächendeckend attraktiven Angebot des ÖPNVs, fehlender Ladeinfrastruktur und integrierten Mobilitätskonzepten. Hier gilt es für die Politik nun, mit schnell wirksamen Maßnahmen und einem langfristigen Regulierungsrahmen anzusetzen. Die aktuellen Zahlen des UBA zeigen, dass schnelles Handeln im Verkehrssektor dringend geboten ist. Die Unterstützung der Bevölkerung ist gegeben.“

Hohe Kaufpräferenz für alternative Antriebe

Besonders deutlich zeigt sich der Veränderungswille der Deutschen beim Verbrenner-Aus ab 2035, das aktuell auf Ebene der Europäischen Union für Benziner und Diesel verhandelt wird. Ganze 76 Prozent aller Befragten befürworten dieses Vorhaben grundsätzlich. 25 Prozent finden es gut, würden jedoch einen späteren Zeitpunkt bevorzugen. Zum Vergleich: Im Vorjahr lagen die Zustimmungswerte für das Verbot von Verbrenner-Neuzulassungen ab 2035 noch bei 34 Prozent. Ein klares Votum zugunsten alternativer Antriebe also, das sich in ähnlicher Weise auch bei den Kaufpräferenzen zeigt. Hier würde sich derzeit fast ein Drittel aller Befragten (31 Prozent) bei Anschaffung eines Neuwagens für ein batterieelektrisches Auto (BEV) entscheiden. Im Antriebsvergleich liegt es damit auf Platz eins, gefolgt von Benzinern (25 Prozent), Brennstoffzellen (12 Prozent), Hybriden und Plug-Ins (jeweils 9 Prozent) sowie Diesel (7 Prozent). Als Gründe gegen eine BEV-Beschaffung nannten die Befragten vor allem Bedenken bei der Reichweite, fehlende Ladeinfrastruktur und den Kaufpreis. Hier helfen aktuell politische Förderprogramme; ein Ansatz, der mehrheitlich unterstützt wird. So plädieren 69 Prozent der Befragten für eine Beibehaltung der BEV-Kaufförderung und 45 Prozent sogar für eine Fortführung in der bisherigen Höhe.

E-Auto erfolgreicher, Wasserstoff sinnvoller?

Unabhängig von der eigenen Kaufpräferenz wurden die Teilnehmenden auch nach ihrer Einschätzung zur Marktentwicklung und Nachhaltigkeit der verschiedenen Antriebsarten gefragt. Geht es um die Marktentwicklung, sehen sie wenig überraschend den batterieelektrischen Antrieb an der Spitze: 45 Prozent sehen ihn in 2030 als die dominierende Antriebsart im Markt. Mit klarem Abstand dahinter wurden die Brennstoffzelle und der Verbrennungsmotor genannt. Deutlich überraschender ist dagegen das Ergebnis zur Nachhaltigkeit. Gefragt, welche Antriebsart unter ökologischen Gesichtspunkten für am sinnvollsten gehalten wird, entschieden sich ganze 52 Prozent für Wasserstoff. Das E-Auto folgt erst mit deutlichem Abstand (25 Prozent). Etwas relativiert wird dieses Ergebnis allerdings durch den gefühlten Informationsstand der Befragten. Denn während 38 Prozent ihr Wissen zum batterieelektrischen Antrieb als eher gut einschätzen, ist dies bei Wasserstoff bei nur 12 Prozent der Fall. Die höchsten Werte erzielen hier Benziner (58 Prozent) und Diesel (48 Prozent), allerdings ebenfalls mit abnehmender Tendenz.

Klare Mehrheit für ÖPNV-Ausbau und autofreie Städte

Neben dem Wechsel auf alternative Antriebe zeigt sich ein großer Anteil der Verbraucherinnen und Verbraucher auch für den Umstieg auf andere Mobilitätsangebote offen. So können sich 44 Prozent vorstellen, künftig alternative Modelle, wie Carsharing oder E-Leihfahrräder, anstelle ihres Autos zu nutzen. Für 33 Prozent sind diese Alternativen noch nicht attraktiv genug. Geht es um Erleichterungen für den Umstieg auf den ÖPNV, wünschen sich die befragten Autofahrenden mehr Busse und Bahnen (85 Prozent), mehr Zuverlässigkeit (79 Prozent) und niedrigere Ticketpreise (66 Prozent). Gefragt nach Verbesserungsmaßnahmen für die Mobilität der Zukunft, sprachen sich 96 Prozent für den Ausbau von ÖPNV-Strecken aus. Auf ähnlich hohem Niveau (93 Prozent) liegt die Zustimmung zur Instandsetzung und zum Ausbau von Fahrradwegen und der Wunsch nach einem günstigeren ÖPNV (90 Prozent). Für das Konzept einer autofreien Innenstadt sprachen sich deutliche 62 Prozent aus. Der Ausbau von Autobahnen und Straßen bleibt dagegen mit einer 50-50-Aufteilung der Pro- und Contra-Stimmen umstritten. Mit Blick auf die Auswirkungen von Corona und Energiekrise auf das eigene Mobilitätsverhalten zeigt sich eine leichte Tendenz zugunsten nachhaltigerer Verkehrsträger. So wurden laut Angaben der Befragten zuletzt häufiger das Fahrrad, ÖPNV, Sharing-Angebote oder die Füße genutzt, während Auto, Motorrad und Dienstwagen öfter stehen blieben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chausseestrasse 128a
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 66777-0
Telefax: +49 (30) 66777-699
http://www.dena.de

Ansprechpartner:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
E-Mail: presse@dena.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel