Energie- / Umwelttechnik

Bodentemperatur und Bodenfeuchte erlauben in Kürze die Maisaussaat

Die für die Maisaussaat optimale Bodentemperatur von mindestens 8 °C wird am bevorstehenden Wochenende flächendeckend erreicht sein. Darauf macht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) aufmerksam und bezieht sich dabei auf aktuelle Daten der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Braunschweig. Aufgrund der kühlen und nassen Märzwitterung und des bislang vergleichsweise kalten Aprilwetters fällt damit der Startschuss für den Maisanbau später als üblich.

Das DWD-Kartenmaterial zeigt für den 19. April, dass die Bodentemperatur vielerorts noch im Grenzbereich liegt. Vor allem in Mittel-, Süd- und Ostdeutschland liegt die mittlere Bodentemperatur noch bei der Acht-Grad-Marke. Eine Prognose der Bodentemperaturen für den 22. April ergibt aufgrund steigender Temperaturen ein für die Maisaussaat günstigeres Bild mit flächendeckenden Temperaturen von oberhalb 12 bis 16 °C.

Die Bodenfeuchte und damit die nutzbare Feldkapazität (nFK) liegt aktuell bundesweit noch auf einem recht hohen Niveau von 80 bis 100 Prozent und grenzt damit an eine Wasser-Überversorgung im oberen Bodenhorizont von 10 cm. Lediglich im Westen und Norden ist die nFK etwas niedriger, was an vereinzelten Standorten bereits am Wochenbeginn zum Start der Maisaussaat geführt haben wird. Bis zum Wochenende wird sich die Bodenfeuchte dann auch flächendeckend verringern und die nFK-Werte werden leicht absinken. Damit gehen eine gute Erwärmung des Bodens und eine optimale Sauerstoffversorgung für den keimenden Mais einher. Auch die Befahrbarkeit der Äcker wird somit gewährleistet. Für die letzte Aprilwoche sind im Süden wieder Niederschläge angekündigt, so dass Agrarbetriebe besonders die Bodenfeuchte für die anstehende Bodenbearbeitung im Blick haben sollten.

Neben einer auf die Bodenfeuchte bzw. nFK angepassten Bestandesdichte sollten maisanbauende Betriebe sehr genau die Tages- und insbesondere Nachttemperaturen im Blick behalten, da diese regional noch sehr niedrig ausfallen können und der Mais, vor allem in seinen jungen Entwicklungsstadien, bekanntermaßen sehr kälteempfindlich ist. Ein verzögertes Auflaufen erhöht darüber hinaus die Gefahr von Auflaufkrankheiten und Vogelfraß. Vor allem das Zusammenspiel zwischen Bodentemperatur und Bodenfeuchte entscheidet über den optimalen Feldaufgang.

Über den Deutsches Maiskomitee e.V.

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Vertretern der amtlichen Beratung und Verwaltung, der Wissenschaft, der Maiszüchtung und landwirtschaftlich orientierter Unternehmen. Erarbeitung und Weitergabe von Informationen, Koordination von Versuchs- und Forschungsvorhaben und der Dialog mit Politik und Gesellschaft sind die wichtigsten Merkmale der Arbeit des DMK. Das DMK verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Jochen Herrmann
Telefon: +49 (228) 92658-15
Fax: +49 (228) 92658-20
E-Mail: j.herrmann@maiskomitee.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel