Mehr Sonnenbelastung durch Klimawandel, Planetary Health und Nachhaltigkeit in der Dermatologie
Die Jahre mit mehr registrierten Sonnenstunden in Deutschland nehmen zu. Laut Deutschem Wetterdienst war das Jahr 2022 ein Rekordjahr, in dem die 1544 Sonnenstunden, die sonst durchschnittlich das ganze Jahr zu verzeichnen sind, bereits Ende August erreicht wurden. Warme bis heiße Temperaturen und sonniges Wetter verändern das Freizeitverhalten vieler Menschen. Der Wunsch, sich mit leichter, sportlicher Kleidung im Freien aufzuhalten, ist sehr verbreitet. Andere wiederum sind aus beruflichen Gründen vermehrt der Sonne ausgesetzt, wie beispielsweise Beschäftigte in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder Gartenbau.
„Bei den vom Klimawandel verursachten Veränderungen ist aus dermatologischer Sicht die Belastung durch UV-Strahlen besonders wichtig, denn die damit einhergehenden Risiken für Hautkrebs werden von der Bevölkerung noch immer unterschätzt“, sagt Professor Dr. med. Mark Berneburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Regensburg.
Hautkrebserkrankungen (das maligne Melanom und auch der nicht-melanozytäre Hautkrebs) nehmen seit Jahrzehnten zu. Mit mehr als 220.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Für Berneburg ist Prävention durch Sonnenschutz besonders wichtig. „Wir haben zwar für die Prävention schon viel auf den Weg gebracht. Beim berufsbedingten Hautkrebs, der vor allem Menschen betrifft, die viel im Freien arbeiten, sind Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention schon sehr bekannt. Nun müssen die Konzepte erweitert werden, mit denen wir die Prävention voranbringen“, so Berneburg. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig zu wissen, welche Belastungen am jeweiligen Tag zu erwarten sind. Hier helfen beispielsweise Informationen vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zu UV-Index und prognostizierten Tagesverläufen weiter. Als Faustregel nennt Berneburg: „Je höher der UV-Index ist, desto schneller entsteht auf ungeschützter Haut ein Sonnenbrand und um so mehr muss man sich schützen.“ Darüber hinaus gehören zur individuellen Prävention von Hautkrebs der Expositions-Schutz beispielsweise durch Kleidung, die vor UV-Strahlung schützt, die regelmäßige Selbstuntersuchung der Haut sowie die alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen angebotene Hautkrebsfrüherkennungs-Untersuchung.
Aber nicht nur beim Sonnenschutz sind Hautärztinnen und Hautärzte für die individuellen Patientinnen und Patienten wichtig. Da die Haut immer direkt der Umwelt ausgesetzt ist, spielt die Umwelt bei vielen Krankheiten der Haut auch eine direkte Rolle. Die Tatsache, dass beispielsweise eine Zunahme der Temperaturen im Jahresverlauf zu einer vermehrten Allergenbelastung von Menschen führt, belegt dies eindrücklich. Aber auch Aspekte wie Nachhaltigkeit in der Dermatologie sowie Planetary Health spielen eine wichtige Rolle in der Dermatologie. Aus diesem Grund ist eine eigene Arbeitsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit in der Dermatologie von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft eingerichtet worden.
„Wir als wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaft nehmen Nachhaltigkeit, Planetary Health und insbesondere die Prävention von Hautkrebs sehr ernst. Gerade letzteres erfolgt durch unser Mitwirken an den Leitlinien. Mit der S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs sind ganz entscheidende Hinweise zusammengetragen und in weite Teile der Gesellschaft getragen worden“, ergänzt Professor Dr. med. Michael Hertl, Präsident der DDG.
„Mehr Aufklärung über präventive Maßnahmen beim Sonnenschutz heißt nicht, dass wir den Menschen vorschreiben wollen, ob und wie viel sie in der Sonne sind“, sagt Hertl. Aber es gibt noch immer Wissensdefizite in Bezug auf die Risiken von zu viel Sonne und Sonnenbränden, die es zu beheben gilt. Eine Initiative, diese Lücken zu schließen, ist der vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) initiierte und von der DDG unterstütze „Hautkrebsmonat Mai 2023“, der die Bevölkerung auf die Risiken einer übermäßigen Sonneneinstrahlung aufmerksam macht und über Risiken für Hautkrebs aufklärt.
Tipps:
Newsletter vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Informationen über die zu erwartenden UV-Werte https://www.bfs.de/DE/aktuell/newsletter/uv-newsletter/newsletter-bestellen_node.html
UV-Index BfS: Welche Sonnenschutzmaßnahmen sollen wann ergriffen werden. (Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung.) https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/einfuehrung/einfuehrung.html
Aktuelle Tagesverläufe mit Informationen, welche Werte an diesem Tag prognostiziert werden: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/aktuelle-tagesverlaeufe/aktuell_node.html
Faustregel: Je höher der UV-Index ist, desto schneller entsteht auf ungeschützter Haut ein Sonnenbrand. In Deutschland werden im Sommer Werte von 8 bis 9, in den Hochlagen der süddeutschen Gebirgsregionen sogar bis 11 erreicht. (Die Skala reicht von 1 bis 11, ist aber nach oben hin offen.)
Informationen zum Hautkrebsmonat Mai 2023: https://www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de/euromelanoma/
Literatur:
S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs Version 2.1 – September 2021.
Niebel D, Herrmann A, Balzer S, et al. Nachhaltigkeit in der dermatologischen Praxis und Klinik: Herausforderungen und Lösungsansätze. JDDG. 2023; 21: 44- 59. https://doi.org/10.1111/ddg.14952_g
Terminhinweise:
Pressekonferenz zum Auftakt der 52. DDG-Tagung
Termin: Dienstag, 25. April 2023 von 13 bis 14 Uhr
Ort: Hörsaal im Kaiserin-Friedrich-Haus
Adresse: Robert-Koch-Platz 7, 10117 Berlin
Einwahl-Link: https://us06web.zoom.us/j/83324548680?pwd=KzdMcDI1dG14b2d5WjlQRXlzSEk2UT09 Kenncode: 585545
Den Einwahllink finden Sie auch im Programm der Pressekonferenz.
52. Zum Programm der PressekonferenzDDG-Tagung vom 26. bis 29. April 2023:
Wissenschaftliches Programm, Tagungsnews und weitere Informationen
https://www.derma-tagungen.de/
Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung:
Registrierung auf der Seite https://www.m-anage.com/Home/Index/Event/ddg2023/de-DE
Nach Prüfung der Registrierung zur Tagung erhalten Sie die Buchungsbestätigung für die Tagungsregistrierung nebst Ticket und wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zur Online-Plattform für die Online-Teilnahme per E-Mail.
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) e. V. ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologinnen und Dermatologen. Als eine gemeinnützige Organisation mit mehr als 4.000 Mitgliedern fördert sie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG setzt sich für die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete ein. Mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen engagiert sie sich in der Fort- und Weiterbildung, sie entwickelt Leitlinien und unterstützt Forschungsvorhaben durch Anschubfinanzierungen und Förderungen. Darüber hinaus vergibt die DDG zusammen mit der Deutschen Stiftung für Dermatologie Forschungsgelder und Stipendien an vielversprechende Nachwuchsmedizinstudierende und an namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Deutsche Dermatologische Gesellschaft
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 246253-0
Telefax: +49 (30) 246253-29
http://www.derma.de
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 246253-34
E-Mail: d.arnold@derma.de