Pilotprojekt beobachtet verstärkten Mistelbefall durch den Klimawandel
Durch die klimatischen Veränderungen im Rahmen des Klimawandels breiten sich Misteln immer stärker in den Parkanlagen aus. Warme Sommer und milde Winter begünstigen die Ausbreitung und Entwicklung der Mistel. Gleichzeitig werden die betroffenen Bäume durch den erhöhten Mistelbefall zusätzlich gestresst. Die Mistel ist ein sogenannter Halbparasit und entzieht dem Wirtsbaum Wasser samt Nährsalzen. In den häufigeren Hitze- und Trockenphasen verstärken die Misteln als Wasser-Konkurrenten den Trockenstress der Linden in der Allee. Je nachdem wie viele Misteln im Baum vorhanden sind und ob der Baum schon durch andere Faktoren geschädigt ist, kann das Großbäume wie die Linden im Extremfall zum Absterben bringen.
Die teilweise über 200-jährigen Linden in der Hochallee entlang des zentralen Kanals im Schlosspark sind mitunter extrem stark von Misteln befallen. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) unterzieht die Schlösserverwaltung die Misteln seit 2019 mit Hilfe von Drohnenflügen einem Monitoring. Gemeinsam mit der LWF und dem Startup Treesense, das die Sensoren entwickelt hat, startete die Gärtenabteilung der Schlösserverwaltung nun ein Pilotprojekt zur genauen Überwachung der Linden. Hierfür wurden 27 unterschiedlich stark von Misteln befallenen Bäume gemeinsam mit der Leiterin des Baumkompetenzstützpunktes München der Schlösserverwaltung, Forstingenieurin Laura Christ, ausgewählt. Bei diesen ausgewählten Bäumen wird der Wasserhaushalt in der Krone der Bäume überwacht. Ziel ist es, konkrete Aussagen zum Zusammenhang zwischen der Intensität des Mistelbefalls und der Stärke des Trockenstresses der Bäume treffen zu können.
Weitere Informationen zu Schloss und Park Nymphenburg finden Sie unter www.schloss-nymphenburg.de.
Die Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung in Nymphenburg kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um Schloss Nymphenburg mit seinem großen Schlosspark und den Betrieb der beiden Fontänen, sie sind zudem für die Parkbauten Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause sowie für das Marstallmuseum und das Museum "Nymphenburger Porzellan" zuständig. In der einmaligen Kulisse von Schloss Nymphenburg können zudem aufwendig restaurierte Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden (u.a. für Konzerte, Tagungen, Feiern). Auch Schloss Blutenburg und der Hartmannshofer Park werden von der SGV Nymphenburg betreut. Knapp 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen – teilweise hinter den Kulissen wie beispielsweise in Gewächshäusern und Werkstätten – für ein einmaliges Schlosserlebnis und einen angenehmen Besuch im Schlosspark.
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Telefon: +49 (89) 17908-0
Telefax: +49 (89) 17908-190
http://www.schloesser.bayern.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 17908-160
Fax: +49 (89) 17908-190
E-Mail: presse@bsv.bayern.de