Forschung und Entwicklung

Bayerische Sensorsysteme unterstützen bei der Fahrt durch den olympischen Wildwasserkanal

Bisher hat es noch kein deutscher Athlet im Kanuslalom viermal zu den Olympischen Spielen geschafft. Nach 2012, 2016 und 2021 auch 2024 wieder bei den olympischen Spielen dabei zu sein, treibt den Kanuten Hannes Aigner derzeit an. Er und sein Trainerstab vertrauen nun nicht nur auf die eigenen Kräfte, sondern holen sich technologische Unterstützung aus den bayerischen Clustern Sensorik und MAI Carbon. Aigners Kanu erhält smarte Sensorsysteme “Made in Bavaria”. Sogenannte “Sensorbeacons” erfassen Daten bei der Fahrt durch den Augsburger Wildwasserkanal und senden sie an eine Cloud in Regensburg. Mit Hilfe eines virtuellen Zwillings des Kanus erfolgt die Auswertung. Relevante Informationen erhalten die Trainer vor Ort live, also noch während Aigner sich im Kanal befindet.

Hannes Aigner gehört zur Weltspitze im Kanusport, seit mehr als 20 Jahren ist er im Wildwasser beim Kanuslalom anzutreffen. Im Hochleistungssport nimmt der Einsatz von Sensorik zur Optimierung und Analyse von Trainingsdaten enorm zu. Spieler-Tracking in Ballsportarten gehört längst zum Alltag. Trainer:innen und Sportwissenschaftler:innen schätzen die Objektivität der Daten, um individuelle Stärken und Schwächen der Athlet:innen wie auch die Qualität von Spielstrategien zu bewerten. Auch Aigner und sein Trainerstab stehen neuen Technologien daher offen gegenüber: “Als Leistungssportler bin ich immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, um mich zu verbessern. Deshalb freue ich mich sehr darauf, an dem Sensorik-Projekt teilzunehmen. Ich bin gespannt, welche Daten die Sensoren an meinem Boot liefern werden und wie sie mir helfen können, meine Leistung zu optimieren. Die Hoffnung ist groß, dass wir so auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Sports leisten können“, so Hannes Aigner.

Daten-Auswertung in Echtzeit an der Kanustrecke

Im Kanuslalom geht es sowohl um Kraft als auch um Ausdauer. Trainieren im sog. Augsburger Eiskanal selbst im Winter ist Standard. Der Reiz dabei ist keine genormte Tartanbahn im Stadion vor sich zu haben, sondern Wasser mit all seinen Tücken zu erleben. “Aufgrund der hohen Anforderungen an die Sensorik – sie muss wasserdicht, klein und leicht sein, zugleich eine präzise Erfassung ermöglichen – kommt sie im Kanusport bisher nur selten zum Einsatz”, erläutert Matthias Streller, Geschäftsführer des bayrischen Cluster Sensorik. Meist war der Einsatz auf die Erfassung von Paddelkräften beschränkt und dann eher im Kanurennsport, nicht aber im Wildwasser. „Die Sensoren bestimmen die Lage des Kanus im Raum und übermitteln diese an unsere eigene Cloud in Regensburg”, erklärt Streller. “Dort werden die Werte auf ein virtuelles Modell des Kanus übertragen und relevante Informationen wie das Stampfen, Gieren oder Rollen abgeleitet.” Die Auswertung und Visualisierung erfolgt live und steht Trainer und Athlet direkt zur Verfügung.

Neuen Herausforderungen aktiv entgegenrudern

In der Praxis ist die Kombination aus Faserverbundwerkstoffen bzw. Leichtbaumaterialien mit intelligenten Sensorsystemen bisher nur vereinzelt anzutreffen, obwohl darin hohes Potenzial liegt. Die beiden bayerischen Cluster Sensorik und MAI Carbon haben sich diesem Thema bereits 2022 im Cross-Cluster-Projekt “Smart Composites” gemeinsam gewidmet – damals lag der Fokus auf dem Einsatz im industriellen Bereich. „Wir freuen uns, mit dieser Initiative unsere Cross-Cluster-Aktivtäten fortführen zu können und damit einen weiteren Einsatzbereich für Sensorik zu erschließen. Das Team und ich bedanken uns bei Michael Keim vom Olympiastützpunkt Bayern und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse. Wir hoffen Hannes auf dem Weg zu Olympia entscheidend unterstützen zu können“, so Sven Blanck, Clustergeschäftsführer MAI Carbon. 

Über MAI Carbon

MAI Carbon ist der Spitzencluster des Composites United e.V. (CU) und für dessen Mitglieder in Bayern zuständig. MAI Carbon entstand im Rahmen der Spitzenclusterförderung des BMBF und wird noch heute durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. MAI Carbon vereint über 120 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Organisationen.

Die Mitglieder sind in allen Branchen des Technologiefeldes Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe aktiv, mit besonderem Fokus auf carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Schwerpunkte liegen auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Durch seine intensiven Aktivitäten im Forschungs- und Entwicklungsbereich ist es MAI Carbon mit seinen Partnern gelungen, die Region zu einem global sichtbaren Innovationstreiber im Bereich Faserverbundleichtbau zu entwickeln, der international gut vernetzt ist.

MAI Carbon deckt, wie alle Abteilungen des CU, die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie und des multimaterialen Leichtbaus ab. So unterstützen wir unsere Partner dabei, in diesen Schlüsseltechnologien an die Spitzenposition auf dem Weltmarkt zu gelangen. Zudem ist MAI Carbon sehr aktiv im Aus- und Weiterbildungsbereich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAI Carbon
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 268411-10
http://www.mai-carbon.de

Ansprechpartner:
Verena Draeger
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (821) 26841110
E-Mail: verena.draeger@mai-carbon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel