Energie- / Umwelttechnik

SWB-Frühlingsempfang beleuchtet Klima- und Energiethemen

Corona hat Traditionen ausgebremst, beendet hat es sie aber glücklicherweise nicht. So konnte am Freitag nach mehrjähriger pandemiebedingter Pause wieder der beliebte SWB-Frühlingsempfang stattfinden. Mit der bewährten Mischung von rund 100 Gästen aus Bonner Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, aber erstmals an neuem Ort: im Haus der Netze an der Karlstraße.

Bevor Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur mit Sitz in Bonn, mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner, dem Landrat des Rhein-Sieg-Kreises Sebastian Schuster und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn Olaf Hermes zur Talkrunde Platz nahm, gab es zunächst Musik vom Bläser-Ensemble des Tannenbusch-Gymnasiums. Und einen Rück- und Ausblick vom SWB-Aufsichtsratsvorsitzenden Tom Schmidt.

Dieser betonte, dass der Konzern in den letzten Jahren viele Herausforderungen gemeistert hat, von der Corona-Pandemie über die Ahr-Katastrophe bis hin zum Ukraine-Krieg. „In all diesen Krisen spielen die Stadtwerke Bonn eine zentrale Rolle und stellen unter Beweis, dass sie ein verlässlicher Partner für die Bürgerinnen und Bürger sind“, so Schmidt. 

Bonner Klimawerke mit großem Auftrag

Doch Zeit zum Ausruhen bleibt keine: „Wir haben uns als Bonner Klimawerke zum Ziel gesetzt, als Treiber einen wichtigen Beitrag zur Transformation hin zu einem klimaneutralen Bonn zu leisten.“ Der Aufsichtsratsvorsitzende sagte, dass man bis 2035 in allen Geschäftsfeldern CO2-Neutralität erreichen und dabei die Stadt in ihren eigenen Bemühungen unterstützen will.

Danach baten Volker Groß und Katharina Müller-Stromberg zum Gespräch rund um aktuelle Klima- und Energiethemen. Besonderes Augenmerk legte die Runde auf den gerade beschlossenen Bonner Klimaplan.

Zusammenarbeit von Stadt und SWB beim Klimaplan 

„Er enthält viele Themen, die wir mit den Stadtwerken gemeinsam angehen wie den Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden oder die Inbetriebnahme von 60 neuen Straßenbahnen zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Man nehme die Herausforderung an, die Treibhausemissionen soweit wie möglich zurückzufahren, um die Erderwärmung zu bremsen. „Dafür investieren wir jetzt, auch im Sinne unserer Kinder und Enkel“, meinte die OB.

Stadtwerke-Chef Olaf Hermes erläuterte, dass man die Klimawende im Konzern über eine Verkehrs- und Energiewende vorantreibe und dafür die Geschäftsfelder ganzheitlich betrachte. „Unsere wesentlichen Ziele liegen in der CO2-Reduktion und in der Erzeugung von regenerativer Energie“, betonte der Konzernchef. Für Bonn wünschte er sich Solarmodule für jedes geeignete Dach. „Damit wir das Mehr an grüner Energie aber nutzen können, müssen die Stromnetze massivst ausgebaut werden“, sagte Hermes. 

Bundesnetzagentur-Chef: Energiesparen weiterhin wichtig

Der Netzausbau, auch für den Transport von Wasserstoff, zählt für Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller zu den wesentlichen Schritten, um Energiekrisen zu meistern: „Dafür sind aber milliardenschwere Investitionen notwendig.“ Zudem müssten die vorhandenen Netze optimiert und besser ausgelastet werden. „Damit wir gut durch den nächsten Winter kommen, sollten individuelle Energiesparmaßnahmen von Unternehmen und Privatleuten weitergeführt oder jetzt vorbereitet werden“, riet Müller. Zudem müssten die Gasspeicher wieder gefüllt werden.

Nicht für ganz Deutschland, aber den Rhein-Sieg-Kreis ist Landrat Sebastian Schuster verantwortlich. Viele der 19 Kommunen seien beim Thema Klima selbstständig unterwegs gewesen. „Es geht nur gemeinsam“, so Schusters Fazit. Weshalb man die Energieagentur Rhein-Sieg gegründet habe, die Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Klimaneutralität begleite. 

Blick auf die wasserstofffähige Turbine

Der Frühlingsempfang war lange Jahre in der Konzernzentrale an der Theaterstraße ausgerichtet worden. Diesmal setzten die Stadtwerke auf das neue Haus der Netze in der Weststadt. Im Atrium desselben präsentierten sich alle Tochtergesellschaften mit Leuchtturmprojekten auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bonn. Und viele Gäste nutzten neben einem Besuch der Stände die Gelegenheit, sich bei Führungen einen Eindruck von den aktuellen Modernisierungsarbeiten im Heizkraftwerk Nord zu verschaffen und einen Blick auf die neue wasserstofffähige Turbine zu werfen. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stadtwerke Bonn GmbH
Theaterstr. 24
53111 Bonn
Telefon: +49 (228) 7111
Telefax: +49 (228) 7112770
http://www.stadtwerke-bonn.de/

Ansprechpartner:
Jürgen Winterwerp
Telefon: +49 (228) 711-2007
Fax: +49 (228) 711-2555
E-Mail: redaktion@stadtwerke-bonn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel