ifo Institut/EconPol Europe: Deutscher Sozialstaat federt mehr als die Hälfte an Einkommensverlusten in Wirtschaftskrisen ab
Das Arbeitslosengeld gleicht in Deutschland zwischen 16 und 25 Prozent der Einkommensverluste aus. Rund 20 Prozent der Verluste werden durch niedrigere Einkommensteuerzahlungen und 16 Prozent durch geringere Sozialversicherungsbeiträge abgefedert. Die Grundsicherung leistet einen geringen Beitrag und fängt ein bis zwei Prozent der Rückgänge ab.
Für Frankreich liegt die Spanne der abgefederten Einkommensverluste zwischen 38 und 73 Prozent. In Dänemark liegt der Wert zwischen 52 und 69 Prozent. In Belgien gleicht der Sozialstaat zwischen 52 und 73 Prozent der Einkommensverluste aus. Großbritannien kommt lediglich für 30 bis 33 Prozent der Ausfälle bei Wirtschaftskrisen auf. In Italien sind es rund 43 Prozent. Polen ist das Land mit dem geringsten Puffer in der EU, der Ausgleich liegt hier bei lediglich 29 Prozent.
„Die stabilisierende Wirkung der sozialen Sicherungssysteme hängt stark davon ab, wie viele Personen im Fall von Arbeitslosigkeit zumindest zeitweise von der Arbeitslosenversicherung aufgefangen werden. Die Abdeckung durch die Arbeitslosenversicherung ist in einigen europäischen Sozialstaaten relativ schwach ausgeprägt“, sagt Max Lay, Koautor der Studie. „Gut gestaltete soziale Sicherungssysteme schaffen es, Menschen vor wirtschaftlichen Härten zu schützen und gleichzeitig starke Erwerbsanreize zu setzen“, ergänzt Dolls.
Die Studie berechnet die Auswirkungen verschiedener Wirtschaftskrisen auf die verfügbaren Haushaltseinkommen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Großbritannien. Dabei wird für jedes betrachtete Land ein Anstieg der Arbeitslosenquote um fünf Prozentpunkte innerhalb von zwei Jahren simuliert. In den Simulationen erfolgt der Anstieg der Arbeitslosenquote in einer ersten Variante gleichmäßig über die zwei Jahre und in einer zweiten Variante sprunghaft zu Beginn der Wirtschaftskrise. Das führt zu zwei Werten für jedes Land.
Aufsatz (in Englisch): „The Role of Minimum Income Support Systems as an Income Stabilizer in Times of Crisis“, von Mathias Dolls und Max Lay, in: EconPol Policy Brief 52.
https://www.econpol.eu/publications/policy_brief_52
Vollständige Studie (in Englisch): „Minimum Income Support Systems as Elements of Crisis Resilience in Europe”, von Werner Eichhorst, Holger Bonin, Annabelle Krause-Pilatus, Paul Marx, Mathias Dolls und Max Lay, in: EconPol Policy Report 40.
https://www.econpol.eu/publications/policy_report_40
Information und Forschung: Dafür steht das ifo Institut seit seiner Gründung im Januar 1949. Es ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa. Seine Forschung untersucht, wie staatliches Handeln wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig wahren und steigern kann. Das ifo Institut kooperiert eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität, dem Center for Economic Studies (CES) und der CESifo GmbH und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Verantwortlich im Sinne des § 5 TMG: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest.
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Poschingerstr. 5
81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-0
Telefax: +49 (89) 985369
http://www.ifo.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 9224-1218
Fax: +49 (89) 9224-1267
E-Mail: Schultz@ifo.de