Parkinson und psychisches Trauma
Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl SHT als auch PTBS das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhten. Ein SHT während des Militärdienstes verdoppelte das Parkinsonrisiko, und dieser Effekt war zeitunabhängig. Ähnliche Ergebnisse wurden für PTBS beobachtet. Wenn beide Traumaformen zusammen vorlagen, war das Parkinsonrisiko um das 2,7-fache erhöht.
Die Studie ergab auch, dass das erhöhte Parkinsonrisiko nach SHT oder PTBS über einen Zeitraum von bis zu 45 Jahren bestehen blieb. Frühere psychische Traumata waren mit einem etwas geringeren Risiko verbunden. Die Kombination von SHT und PTBS zusammen mit Migräne oder chronischen Schmerzen in den zehn Jahren vor der Parkinsondiagnose war vorhersagend für eine Parkinson-Erkrankung in den folgenden Jahren.
Im Vergleich zu ähnlichen Studien liefert diese Analyse bei US-Militärveteranen wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischem Trauma und Parkinsonrisiko. Sie bestätigt frühere Erkenntnisse über den negativen Einfluss von SHT auf das Parkinsonrisiko und zeigt auch die Bedeutung von PTBS als Risikofaktor. Darüber hinaus trägt die Studie zur Identifizierung weiterer Risikofaktoren bei, wie zum Beispiel die Kombination von Trauma mit Migräne oder chronischen Schmerzen.
Die Ergebnisse dieser Studie haben potenziell wichtige Auswirkungen auf die weitere Forschung zur Heilung oder Linderung der Parkinson-Symptomatik. Sie betonen die Notwendigkeit, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, die den Zusammenhang zwischen psychischem Trauma und Parkinson vermitteln könnten. Ein tieferes Verständnis dieser Zusammenhänge könnte neue Ansätze für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Parkinson ermöglichen.
Zusammenfassung
- Eine Studie mit US-Militärveteranen zeigt, dass sowohl psychisches Trauma als auch Schädel-Hirn-Traumata (SHT) das Risiko einer Parkinson-Erkrankung erhöhen.
- Das Risiko einer Parkinson-Erkrankung verdoppelte sich bei Veteranen, die ein SHT während ihres Militärdienstes erlitten hatten.
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) war ebenfalls mit einem erhöhten Parkinsonrisiko verbunden.
- Wenn sowohl SHT als auch PTBS vorlagen, war das Parkinsonrisiko um das 2,7-fache erhöht.
- Das erhöhte Risiko blieb über einen Zeitraum von bis zu 45 Jahren nach dem Trauma bestehen.
- Die Kombination von SHT und PTBS mit Migräne oder chronischen Schmerzen in der Prodromalphase war prädiktiv für eine spätere Parkinson-Erkrankung.
- Die Studie betont die Bedeutung des Verständnisses der Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen Trauma und Parkinson vermitteln, für zukünftige Präventions- und Behandlungsansätze.
- Die Ergebnisse könnten die weitere Forschung zur Heilung oder Linderung der Parkinson-Symptomatik beeinflussen.
Das Parkinson Journal, vor drei Jahren als Blog des selbst an Parkinson erkrankten Jürgen Zender ins Leben gerufen, ist mittlerweile eine einzigartige Sammlung von Informationen und Tools rund um das Thema Morbus Parkinson geworden. Seine zahlreichen Beiträge (Texte, Videos, Ratgeber, Verzeichnisse oder Podcasts ), geschrieben oder produziert von namhaften Autoren oder Betroffenen selbst, sind über die Jahre zum Wegbegleiter vieler Betroffener, Angehöriger und Ratsuchender geworden. Wenn der Trend so bleibt, wie er sich bereits heute abzeichnet, werden das Parkinson Journal in diesem Jahr erstmals über 200.000 Seitenaufrufe erleben und auf Instagram die 7.000 Follower Marke überschreiten.
Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 10 % der Parkinson-Kranken in Selbsthilfegruppen organisiert sind oder zumindest gelegentlich deren Angebote nutzen.
Das sind 40.000 von 400.000 Erkrankten. Es ist eines unserer Ziele, diese Zahl dauerhaft und stetig zu erhöhen, denn der Austausch mit „Leidensgenossen“, das reichhaltige Informationsangebot, die neu entstehenden Freundschaften, Sportarten, die man plötzlich (wieder) für sich entdeckt, die selbstgewählte Isolation, die man verlässt … all das sind gute Gründe, sich einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen anzuschließen. Neben Beiträgen aus und über die Szene hilft uns dabei maßgeblich unser Verzeichnis der Parkinson-Selbsthilfegruppen und der Parkinson-Event-Kalender.
Für alle anderen, die noch nicht bereit sind, sich zu öffnen, wollen wir weiterhin ein Fenster zur Parkinson-Welt sein, deren Bewohner sie ohne eigenes Zutun geworden sind, und sie mit Wertschätzung und mit Herz und Verstand informieren.
Das zweite Ziel, das uns sehr am Herzen liegt, ist das Bewusstsein für Bewegung als eine der wenigen erfolgversprechenden, nicht medikamentösen Therapien zu schärfen. Immer mehr Studien zeigen, dass Sportarten wie Tischtennis, Nordic Walking, selbst Boxen einen positiven Einfluß auf die Symptomatik und Progredienz der bisher unheilbaren Krankheit haben.
Parkinson Journal
Sebastiansplatz 11
80331 München
Telefon: +49 (152) 536558-59
Telefax: +49 (89) 34023340
https://parkinson-journal.de
ZLine people production publishing UG als Verlag des Parkinson Journals
Telefon: +49 (152) 53655859
E-Mail: juergen.zender@parkinson-journal.de