Fahrzeugbau / Automotive

Mobile Fahrradwerkstatt zur Selbsthilfe startet in der Region

Mit einem Lastenrad das eigene Rad reparieren. Das ist ab sofort in Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg möglich. Möglich macht das ein eine Kooperation zwischen der STEP gGmbH und dem von der Region Hannover geförderten Projekt Social2Mobility II. In den genannten Kommunen wird ab sofort ein Lastenrad mit Anhänger als mobile Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt zur Verfügung stehen und bei spontanen Radpannen Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Der Gedanke dahinter: Wer sein Rad selbst reparieren kann, nutzt es häufiger und spart darüber hinaus Zeit, Geld und Ressourcen, die möglicherweise sonst in eine Neuanschaffung geflossen wären. Damit die notwendigen Reparatur-Skills auch erlernt werden, sollen künftig auch Reparaturworkshops Teil des Programms sein, die in Kooperation der STEP gGmbH, der Eventagentur Soulstyle und der Region Hannover geplant und umgesetzt werden.

Und so kommt man als Radfahrender an das Reparatur-Lastenrad: Die Termine und Einsatzzeiten für die mobile Werkstatt werden in Kürze sowohl auf der Homepage Velohannover.de/mit-dem-rad-dabei.de als auch auf dem dazugehörigen Flyer zu finden sein. Der Flyer liegt dann in den sozialen Einrichtungen der Kommunen aus. Ist das Werkstatt Lastenrad vor Ort, kann jedes Fahrrad direkt, kostenlos und ohne Anmeldung selbstständig unter Anleitung repariert werden – Materialien und Werkzeug inklusive.  

Fahrradwerkstatt als soziales Arbeitsprojekt

Der Aufbau der Werkstatt ist darüber hinaus ein soziales Arbeitsprojekt durch Mitarbeitende der STEP gGmbH. Die STEP gGmbH ist der größte Suchthilfeträger in Norddeutschland. Menschen, die von Sucht betroffen sind, bekommen hier die Chance sich zu engagieren und Arbeit zu finden. Der Aufbau der Werkstatt kann daher selbst als soziales Projekt betrachtet werden. Es entsteht durch die Mitarbeitenden der STEP gGmbH ein Angebot von Bedürftigen für Bedürftige. Fakt ist: Dieser soziale Rahmen ermöglicht erst die Umsetzung der Maßnahme und ermöglicht es überhaupt, während und nach dem Umbau mit armutsgefährdeten Personen in Kontakt zu kommen. Die mobile Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, die eine wichtige Infrastruktur für bedürftige Menschen bietet, stellt ein Pilotprojekt dar, das es in dieser Form bislang nicht in der Region Hannover gibt.

Sie wird in den kommenden Monaten an mehreren Terminen in den Partnerkommunen unterwegs sein und bietet damit ein kostenfreies Angebot zur Reparatur für Menschen mit geringem Einkommen.

Über das Projekt Social2Mobility II

Das Projekt Social2Mobility hat eine Stärkung von (Fahrrad-)Mobilität und sozialer Teilhabe von armutsgefährdeten Personen in der Region Hannover zum Ziel. Beteiligt am Projekt sind die Region Hannover, die Universitäten Kassel und Frankfurt am Main sowie die Ingenieur- und Beratungsgesellschaft WVI in Braunschweig. Das Projekt „Social2Mobility II“ setzt zur Förderung der Fahrradmobilität verschiedene Maßnahmen in dem drei Regionskommunen Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg um. Beispiele für Maßnahmen sind Radlernkurse, die Versorgung mit Fahrrädern und Zubehör oder eine Informations- und Bewusstseinskampagne.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und in verschiedenen Phasen ausgewertet. Ein erstes Ergebnis aus der ersten Projektphase: Armutsbedrohte Personen nutzen weniger das Fahrrad oder den ÖPNV. Insbesondere Familien nutzen vorwiegend das Auto,  müssen hierfür aber Einsparungen in der Freizeit oder bei Lebensmitteln hinnehmen oder sind auf Unterstützung von Familie oder Freunde angewiesen. Außerdem lernen Kinder aus sozial schwachen Umfeldern überhaupt erst später das Radfahren. Kurzum: Das Fahrrad spielt als Alltagsfortbewegungsmittel eine deutlich kleinere Rolle.

Die mobile Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt ermöglicht zum einen gezielte Angebote zum Erlernen von Fahrradreparaturen in verschiedenen armutsbedrohten Wohngegenden und zum anderen zu erforschen, wie mobile Selbsthilfeangebote für Fahrradreparaturen eine Verkehrswende unterstützen, aber auch zur Selbstbefähigung und damit dem Auflösen von Abhängigkeiten beitragen können. Sie knüpft an das Ziel der Region Hannover an, eine allgemeine Daseinsvorsorge zu gewährleisten und die Verkehrswende voranzutreiben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christoph Borschel
Pressesprecher
Telefon: +49 (511) 616-22260
E-Mail: christoph.borschel@region-hannover.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel