Energie- / Umwelttechnik

Maßnahmen gegen Mobilitätsarmut können soziale Teilhabe und Klimaschutz gleichzeitig stärken

.
– Diskussionspapier von Agora Verkehrswende gibt Überblick über Mobilitätsarmut in Deutschland und skizziert Handlungsoptionen 
– Starke Ausrichtung auf Auto birgt große soziale Risiken 
– Für differenzierte politische Maßnahmen braucht es bessere Daten

Mobilitätsarmut in Deutschland kann so angegangen werden, dass sowohl soziale Teilhabe als auch Klimaschutz gestärkt werden. Das zeigt ein Diskussionspapier des Thinktanks Agora Verkehrswende aufbauend auf einem Hintergrundbericht des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Politische Maßnahmen müssten vor allem darauf abzielen, die Abhängigkeit vom Auto zu verringern, einkommensarme Haushalte zu entlasten sowie Wege einfacher und kürzer zu gestalten oder überflüssig zu machen. Neben der Diskussion über politische Maßnahmen gehe es gleichzeitig darum, die Datenlage zu verbessern und Mobilitätsarmut in Deutschland besser zu verstehen.

„Deutschland steht erst am Anfang, sich ernsthaft mit Mobilitätsarmut zu beschäftigen“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, stellvertretende Direktorin von Agora Verkehrswende. „Schon im ersten Überblick wird deutlich: Das Thema ist auch in Deutschland relevant und wird noch relevanter werden, wenn die Preise für fossile Kraftstoffe zunehmend die Kosten für Klimaschäden enthalten. Deutschlands starke Ausrichtung auf das Auto birgt große soziale Risiken; und Subventionen nach dem Gießkannenprinzip wie Tankrabatte erreichen nur zu einem kleinen Teil diejenigen, die es tatsächlich brauchen. Von Pendlerpauschale und Dienstwagenbesteuerung profitieren zurzeit vor allem Menschen mit hohen Einkommen. Umso wichtiger ist es, Mobilitätsarmut anzugehen und Maßnahmen zu entwickeln, die der sozialen Teilhabe und dem Klimaschutz zugleich dienen.“

Zentrale Dimensionen: Erschwinglichkeit, Erreichbarkeit, Verfügbarkeit und Zeitarmut

Das Diskussionspapier erklärt den Begriff Mobilitätsarmut, analysiert anhand empirischer Daten, wie die verschiedenen Dimensionen von Mobilitätsarmut in Deutschland ausgeprägt sind, beschreibt die politischen Handlungsfelder und skizziert beispielhafte Maßnahmen. Der Begriff Mobilitätsarmut macht deutlich, dass Mobilität eine Voraussetzung für soziale Teilhabe ist. Einschränkungen in der Mobilität bedeuten deshalb auch Einschränkungen in der sozialen Teilhabe. Betroffen sind Menschen vor allem dann, wenn sie sich Mobilität nicht leisten können (Erschwinglichkeit), Orte des täglichen Bedarfs nicht gut erreichen (Erreichbarkeit), keinen Anschluss an Mobilitätsangebote haben (Verfügbarkeit) oder wenn Mobilität viel Zeit und Organisation erfordert (Zeitarmut).

Strukturell haben viele Faktoren Einfluss darauf, wie gut Menschen mobil sein können. Einen großen Unterschied macht nach Einschätzung von Agora Verkehrswende das Angebot an Bus- und Bahnverbindungen. Rund 27 Millionen Menschen in Deutschland haben keinen oder nur einen sehr schlechten Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Hinzu kommen Einschränkungen, wenn es an barrierefreien Zugängen oder vergünstigten Tarifen fehlt. Als Alternative bleibe dann oft nur der eigene Pkw. Doch auch wer ein Auto hat, könne nicht immer wie gewünscht mobil sein. Vor allem einkommensarme Haushalte mit erwerbstätigen Personen müssten eher an anderer Stelle sparen, wenn sie für den Arbeitsweg auf das Auto angewiesen sind.

Belastungen durch steigende Spritpreise, Termindruck und Koordinationsaufwand

„Eine besondere Risikogruppe sind deshalb Menschen, die häufig Auto fahren müssen, ein geringes Einkommen haben und kaum auf andere Verkehrsmittel umsteigen können“, betont Benjamin Fischer, Projektleiter Verkehrsökonomie bei Agora Verkehrswende. Ihnen werde es besonders schwerfallen, mit den absehbar steigenden Spritpreisen umzugehen.

Gefährdet seien tendenziell auch eher Menschen in dünn besiedelten Regionen abseits der Städte, aber nicht automatisch. So gebe es zum Teil große Unterschiede zwischen benachbarten und in mancher Hinsicht ähnlich strukturierten Bundesländern: In Baden-Württemberg seien die Menschen zum Beispiel besser gegen steigende Spritpreise abgesichert als in Bayern; und in Sachsen besser als in Thüringen. Vorsorgen lasse sich gegen Mobilitätsarmut am besten durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie durch Infrastrukturen und Arbeitsmodelle, die nicht die Nutzung eines Autos voraussetzen.

„Termindruck und Koordinationsaufwand können Mobilität zusätzlich erschweren“, sagt Janna Aljets, Projektleiterin Städtische Mobilität bei Agora Verkehrswende. Frauen seien davon stärker betroffen. Während Männer eher längere Wege am Stück zurücklegten, etwa zur Arbeit, für Freizeit oder Einkäufe und Erledigungen, sei die Mobilität von Frauen geprägt durch kürzere, aufeinanderfolgende Wege, häufig mit Kindern, Gepäck oder Einkäufen. Das hänge unter anderem damit zusammen, dass Frauen mehr Sorge- und Haushaltsarbeit leisten als Männer. Ihre komplexeren und kleinteiligeren Wegeketten seien mit mehr Termindruck und Koordinationsaufwand verbunden. Bisher würden solche Geschlechterunterschiede in der Forschung zu wenig berücksichtigt.

Diskussionspapier „Mobilitätsarmut in Deutschland“

Das Diskussionspapier von Agora Verkehrswende „Mobilitätsarmut in Deutschland. Annäherung an ein unterschätztes Problem mit Lösungsperspektiven für mehr soziale Teilhabe und Klimaschutz“ steht unter www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Der Hintergrundbericht des DLR „Mobilitätsarmut und soziale Teilhabe in Deutschland“, erstellt im Auftrag von Agora Verkehrswende von Dr. Kerstin Stark und Dr. Ariane Kehlbacher (beide DLR, Institut für Verkehrsforschung) zusammen mit Dr. Giulio Mattioli (TU Dortmund) als Unterauftragnehmer, kann heruntergeladen werden unter: www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen.

Ein Webinar zur Vorstellung des Diskussionspapiers findet am Donnerstag, 14. September, um 10:00 Uhr statt. Eine Aufzeichnung wird wenige Tage danach online zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Webinar "Mobilitätsarmut und soziale Teilhabe" unter www.agora-verkehrswende.de/veranstaltungen.

Über Agora Verkehrswende

Agora Verkehrswende ist ein Thinktank für klimaneutrale Mobilität mit Sitz in Berlin. Im Dialog mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzt sich die überparteiliche und gemeinnützige Organisation dafür ein, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor auf null zu senken. Dafür entwickelt das Team wissenschaftlich fundierte Analysen, Strategien und Lösungsvorschläge. Initiiert wurde Agora Verkehrswende Anfang 2016 von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation. Gesellschafter sind die beiden Stiftungen. www.agora-verkehrswende.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agora Verkehrswende
Anna-Luisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001435-000
Telefax: +49 (30) 7001435-129
http://agora-verkehrswende.de

Ansprechpartner:
Dr. Philipp Prein
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (151) 159799-76
E-Mail: philipp.prein@agora-verkehrswende.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel