Bildung & Karriere

Wenn die Psyche Hilfe braucht: ifaa aktualisiert Handlungshilfe für Unternehmen über psychische Störungen

„Psychische Störungen dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sie gehen meistens mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität für die Betroffenen und ihr Umfeld einher. Auch in Unternehmen spielen Aufklärung und Sensibilisierung eine wichtige Rolle. Das ifaa hat seine Handlungshilfe für Unternehmen mit den neuesten Zahlen der Krankenkassen aktualisiert“, so Dr. Catharina Stahn, Expertin am ifaa. Psychische Störungen in der Arbeitswelt – Erkennen, Ansprechen, Unterstützen https://www.arbeitswissenschaft.net/handlungshilfe-psychische-stoerungen

Beschäftigte unterstützen, nicht bedrängen: Führungskräfte gefragt

Wichtig ist, dass Führungskräfte aufmerksam sind und ihren Beschäftigten die Bereitschaft zu einem Gespräch signalisieren. Damit kommen sie ihrer Fürsorgepflicht sehr gut nach und können einen Beitrag dazu leisten, dass Betroffenen schnellstmöglich geholfen werden kann. Dazu müssen sie informiert und sensibilisiert sein und sich im Umgang mit potenziell Betroffenen sicher fühlen. Die Handlungshilfe bietet einen niederschwelligen Einstieg in das Thema:

1. Woran erkenne ich, dass sich ein Beschäftigter beansprucht fühlt oder möglicherweise unter einer psychischen Störung leidet?
2. Wie kann ich den Betroffenen ansprechen?
3. Wie kann Beschäftigten im Unternehmen geholfen werden, die bereits erkrankt sind?
4. Welche Rolle habe ich als Führungskraft in diesem Zusammenhang?

„Führungskräfte sollen im Fall der Fälle keine Diagnose stellen, dafür gibt es ausgebildetes Fachpersonal. Es geht vielmehr darum, dass sie signalisieren: „Du bist nicht allein“ und dass sie den Betroffenen beispielsweise professionelle Anlaufstellen nennen können. Für den Erhalt der eigenen psychischen Balance ist es wichtig, dass Führungskräfte, aber auch Kolleginnen und Kollegen, eine gesunde Distanz bewahren,“ betont Stahn.

Let´s talk about it!

Der Umgang mit psychischen Störungen ist oft noch anders als der mit körperlichen Erkrankungen. Den meisten Menschen fällt es leichter, eine körperliche Erkrankung und ihre Auswirkungen zu akzeptieren. Für Außenstehende sind psychische Störungen häufig nicht so gut greifbar. Daher ist es nach wie vor eine wichtige Aufgabe, über psychische Störungen aufzuklären und sie endgültig aus der Tabuzone zu holen: Gerade bei einem so sensiblen Thema darf es keine Ausgrenzung der Betroffenen geben, Schamgefühle dürfen nicht das frühzeitige Aufsuchen professioneller Beratung verhindern. 

Nehmen psychische Störungen zu?

Groß angelegte wissenschaftliche Studien zeigen ein stabiles Bild der Auftretenshäufigkeit psychischer Störungen. Die Krankenkassen hingegen verzeichnen in den letzten Jahren eine Zunahme, vor allem im Hinblick auf die Fehlzeiten. Wie kann dieser vermeintliche Widerspruch aufgelöst werden? Eine Erklärung liegt darin, dass sich zum Beispiel das persönliche Bewusstsein für psychische Störungen erhöht hat, und die Menschen eher psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch Hausärzte sind aufmerksamer und ziehen als ärztlicher Erstkontakt mittlerweile schneller eine psychische Störung in Betracht. So werden Krankheiten, die früher zum Beispiel als Rückenleiden diagnostiziert wurden, jetzt vielleicht eher psychischen Auslösern zugeordnet.

Es gibt nicht DIE EINE Ursache

Psychische Störungen sollten frühzeitig erkannt werden, um lange Ausfallzeiten bestmöglich zu verhindern. Außerdem ist es wichtig, die Unterstützungsangebote weiter auszubauen, um Betroffenen schnelle und professionelle Hilfe anbieten zu können.

Bei der Diskussion, ob ungünstige Arbeitsbedingungen psychische Störungen verursachen können, steht auf der einen Seite, dass erlebter Stress am Arbeitsplatz ein Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen sein kann. Auf der anderen Seite ist Arbeit auch ein Schutzfaktor.

Generell entstehen psychische Störungen durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren. Dazu gehören beispielsweise genetische Veranlagungen, private Probleme, Arbeitslosigkeit oder traumatisierende Erlebnisse.
Dass Prävention wichtig ist, haben bereits viele Unternehmen erkannt. So gibt es mittlerweile verschiedene individuelle Lösungen, beispielsweise zum Umgang mit E-Mails und Telefonaten nach Feierabend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.
Uerdinger Straße 56
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 542263-0
Telefax: +49 (211) 542263-37
http://www.arbeitswissenschaft.net/das-sind-wir/

Ansprechpartner:
Christine Molketin
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (211) 542263-26
Fax: +49 (211) 542263-37
E-Mail: c.molketin@ifaa-mail.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel