Dienstleistungen

Zukunft gestalten, Leistungen steigern: Kompetenzmanagement in der Produktion

Ein essenzielles Rückgrat produzierender mittelständischer Unternehmen sind Produktionsbeschäftigte, die die Anwendungen sicher beherrschen und über entsprechende Erfahrung verfügen. Diese Mitarbeitenden sind für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wegweisend. Um mit den vielfältigen Veränderungen und den Transformationsprozessen im Wettbewerbsumfeld Schritt zu halten und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die Kompetenzen der Mitarbeitenden in der Produktion zu fördern und permanent weiterzuentwickeln. Das kann mit einem strategischen Kompetenzmanagement fokussiert umgesetzt werden.

Neue Herausforderungen – neue Kompetenzanforderungen

In der Arbeitswelt finden große Umbrüche statt – viele Jobs in der Produktion werden zunehmend technologisiert und von KI beeinflusst. Neue Produktionsverfahren und -technologien kommen hinzu und Organisationsstrukturen verändern sich. Das hat zur Folge, dass heute von den Mitarbeitenden mehr technische Fähigkeiten gefordert sind als in der Vergangenheit. Im produzierenden Gewerbe wird noch mehr hochqualifiziertes Personal benötigt. Robotik, Digitalisierung, KI: Prozesse in der Industrie werden komplexer, Menschen, Maschinen und Prozesse sind zunehmend digital vernetzt und es sind heute und in Zukunft andere Kompetenzen notwendig, um mit diesen Systemen zu produzieren und stabile Prozesse zu gewährleisten. Neben einer zunehmenden Anzahl an regelmäßigen Pflichtschulungen bezüglich der Prozesse, dem Arbeitsschutz oder neuer Richtlinien, wie etwa zum Datenschutz, sind neue Kenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen, Software und Datenanalyse wichtig. Der Erfolg des Unternehmens ist auch davon abhängig, wie sich die Kompetenzen der Mitarbeitenden mit den neuen Herausforderungen entwickeln.

Durch Weiterbildung und Qualifizierung können für die neuen Kompetenz-Anforderungen die Mitarbeitenden gezielt von einer Stelle in die andere entwickelt werden und sich durch Re- und Upskilling an die Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen. Doch welche neuen Kompetenzen in welchen Stellen werden heute und in Zukunft konkret im eigenen Unternehmen gebraucht? Ein professionelles Kompetenzmanagement identifiziert die Stärken der Mitarbeitenden und fördert sie gezielt. Beim strategischen Kompetenzmanagement in der Produktion geht es darum, die Kompetenzen der Mitarbeitenden so zu entwickeln, dass sie befähigt werden, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen situationsgerecht bei ihren Aufgaben im Arbeitsumfeld einzusetzen und Probleme zu lösen.

Re- und Upskilling gewerblicher Mitarbeitender

Bestimmte Industrien, wie der Maschinenbau oder die Automobilbranche, sind besonders von der Transformation betroffen. Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, wird im ersten Schritt definiert, welche Kompetenzanforderungen und -bedarfe das Unternehmen hat – heute und in Zukunft. Im nächsten Schritt wird geprüft, über welche Kompetenzen die Beschäftigten verfügen, wo Lücken sind oder Lücken entstehen können. Die Kompetenzprofile ergeben sich aus den aktuellen Aufgaben der Beschäftigten und aus den prognostizierten Veränderungen in ihren Tätigkeits- und Verantwortungsbereichen. Stellt ein Automobilhersteller beispielsweise seine Produktion von Verbrennungsfahrzeugen auf Elektroautos um, sind dafür neue Kompetenzprofile bei den Produktionsmitarbeitenden gefragt, wie z.B. Kenntnisse über Batteriesysteme, elektrische Antriebe und Steuerungselektronik oder sie müssen die verschiedenen Arten der Batterien verstehen, sowie deren Lade- und Entladeverhalten kennen und über Sicherheitsaspekte und Wartungsanforderungen Bescheid wissen. Das sind in diesem Beispiel nur wenige von vielen Kompetenzanforderungen, die beim Kompetenzmanagement berücksichtigt werden müssen.

Herausforderungen im Kompetenzmanagement

In der Produktion ist das Schulen der Mitarbeitenden und die Umsetzung des Kompetenzmanagements eine ganz besondere Herausforderung, da hier oft die notwendige Infrastruktur fehlt. Mitarbeitende in der Produktion haben häufig keine Endgeräte oder E-Mail-Adressen, digitale Kompetenzen müssen erst aufgebaut werden. Hier können Insel-PCs oder Shared Tablets eingesetzt werden, um eine gute Infrastruktur für das Kompetenzmanagement einzurichten.

Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden sollte:  Der Mensch ist bekannterweise ein „Gewohnheitstier“. Wie in anderen Branchen auch, stoßen geplante Veränderungen in der Produktion, beispielsweise bei den Arbeitsabläufen, des Öfteren auch auf Widerstand bei den Mitarbeitenden. Um die Anpassungsfähigkeit, Akzeptanz und Proaktivität der Mitarbeitenden zu fördern und das Kompetenzmanagement erfolgreich umsetzen zu können, spielt die Unternehmensführung eine zentrale Rolle. Der Führungsstil und die Unternehmenskultur legen die Weichen für eine positive Einstellung der Mitarbeitenden gegenüber Veränderungen. Um Überforderung zu vermeiden, ist es essenziell, dass die Aufgaben auf die Kompetenzen und Stärken des Mitarbeitenden und die neuen Arbeitsrollen zugeschnitten sind – auch Job-Sharing kann in dem ein oder anderen Bereich eine sinnvolle Lösung sein. Die richtigen Tools bei der Umsetzung des Kompetenzmanagements sind ebenfalls sehr wichtig, um individuell passende und motivierende Lerninhalte zu vermitteln und die gesetzten Ziele konsequent zu erreichen.

Was sind die notwendigen Kompetenzprofile der Zukunft?

Das Kompetenzmanagement sollte sich einerseits an den Bedarfen der Beschäftigten und andererseits an den Unternehmenszielen orientieren. Beim Kompetenzmanagement in der Produktion geht es darum, Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen von Mitarbeitenden in gewerblichen Berufen und in der Produktion zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verwalten.

  1. Fähigkeiten identifizieren: Viele mittelständischen produzierenden Unternehmen haben keine Transparenz, welche Kompetenzen sie aktuell an Board haben. Dafür wird eine Bestandsanalyse erstellt. Interviews, Tests oder Beobachtungen geben einen guten Überblick über die Fähigkeiten und persönlichen Erfahrungen der Mitarbeitenden.
  2. Kompetenzprofile erstellen: Die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen und alle relevanten Informationen wie Zertifikate, Ausbildungen oder Fähigkeiten werden in individuellen Kompetenzprofilen gebündelt und in digitalen Datenbanken dokumentiert.
  3. Bedarfsanalyse: Welchen Bedarf an Fähigkeiten und Qualifikationen hat das Unternehmen heute und in Zukunft? Welche Lücken gibt es – in welchen Bereichen sollten gezielte Schulungen und Weiterbildungen angeboten werden?
  4. Personalplanung: Auf Basis der Kompetenzprofile wird transparent, welche Mitarbeitende für welche Projekte und Aufgaben geeignet sind. So lassen sich der Einsatz und die Entwicklung der Mitarbeitenden effizient managen.
  5. Entwicklungspfade: Durch ein professionelles Kompetenzmanagement können Karrieren transparent geplatnt und Kompetenzen gezielt entwickelt werden. Entwicklungspfade zeigen den Mitarbeitenden auf, wie sie sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln können, welche zusätzlichen Fähigkeiten sie für welche individuellen Ziele benötigen oder welche Fähigkeiten noch vertieft werden können.

Professionelles Kompetenzmanagement ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen in gewerblichen und produktionsorientierten Branchen, um ihre Mitarbeitenden zum Weiterbilden zu motivieren, Arbeitsressourcen effektiv zu verwalten und gezielt weiterzuentwickeln. Es sind Lösungen für mittelständische Produktionsunternehmen gefragt, sie sichern, dass Kompetenzen in der Produktion effektiv und fokussiert entwickelt werden. Ob fehlende Infrastruktur oder Schichtbetriebe: Im produzierenden Gewerbe gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen und die Umsetzung sieht für jedes Unternehmen anders aus. Wissen und Fähigkeiten werden analog oder digital, in Trainings, Schulungen und Workshops vermittelt. Ein effektives Kompetenzmanagement trägt dazu bei, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern, Mitarbeitende zu binden und Risiken zu minimieren. 

Über die THE MAK´ED TEAM GmbH & Co. KG

THE MAK’ED TEAM ist eine Unternehmensberatung für den Mittelstand. Wir entwickeln und implementieren pragmatische und wirkungsvolle Lösungen für Herausforderungen in der Entwicklung und in der Steuerung mittelständischer Unternehmen. Unser Fokus ist interdisziplinär und richtet sich auf vier Kernbereiche:

Corporate & Business Development, Finance & Controlling, Human Resources & Corporate Learning, und Sales & Marketing.

Hierbei verbinden wir Management & Development & Learning zu einem integrierten Ansatz. Wir sind vertraut mit nahezu allen Anforderungen, Situationen und Anlässen, die in einem Unternehmerleben und in einem Unternehmensleben auftreten.

THE MAK’ED TEAM versteht sich als MACHER, Partner und Projektmanager ihrer Kunden mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu forcieren. Mit hohem Praxiswissen und langjähriger internationaler Erfahrung arbeitet das TEAM weltweit. Der Kernpunkt ist Nachhaltigkeit, um neue Verfahren und Erkenntnisse in den Organisationen so zu verankern, dass diese wirksam bleiben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

THE MAK´ED TEAM GmbH & Co. KG
Äußere Sulzbacher Straße 124
90491 Nürnberg
Telefon: +49 911 310453-0
http://www.the-maked-team.com

Ansprechpartner:
Ann-Katrin Hardenberg
Managing Partner
Telefon: +49 721 47040890
E-Mail: hardenberg@the-maked-team.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel