Gesundheit & Medizin

Kann eine verlängerte Zwischenkalbezeit bei Kühen den Stoffwechsel, Milchleistung und Fruchtbarkeit optimieren?

Eine verlängerte Laktationszeit bei hochleistenden Milchkühen durch eine bewusste Verzögerung der freiwilligen Wartezeit (fwWZ) wird heute mehr und mehr diskutiert. Man verspricht sich davon die Häufigkeit von Abkalbungen und folglich das mit jeder Frühlaktation einhergehende potenz

Zur Information: Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, dass die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt. Die in der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) drei Mal jährlich herausgegebene Fachzeitschrift Nutztierpraxis Aktuell (NPA) widmet sich aktuellen und praxisnahen Themen der Nutztiermedizin und Agrarwissenschaften nach neuester tiermedizinscher und landwirtschaftlicher Wissenschaft.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen!« Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt, Burgsteinfurt

Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Wettringer Straße 10 – D 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de

iell größere Gesundheitsrisiko zu verringern, was wiederum zu besseren Fortpflanzungsleistungen führen kann.
Dieser für die Praxis wichtigen Frage geht die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge in dem aktuellen Beitrag in der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 74, nach.
Führt eine freiwillige Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) zu einem verbesserten Gesundheitsstatus von Milchkühen, bzw. entsteht bei der Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) evtl. ein höheres Verfettungsrisiko mit geringerer Milchleistung am Laktationsende?
Dieser für die Praxis wichtigen Frage geht die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge in dem aktuellen Beitrag in der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 74 nach.

In der Studie wurden wichtige Parameter als Folge unterschiedlicher Wartezeitverlängerungen untersucht. Die Besamung erfolgte stets bei der ersten Brunst nach Ende dieser entsprechenden freiwilligen Wartezeit von 50, 125 bzw. 200 Tage.
Eine Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) auf 200 Tage bei Mehrkalbskühen führte zu einer höheren Plasma-Insulinkonzentration, einer geringeren Milchleistung und einer höheren Gewichtszunahme während der Trächtigkeit. Zu Beginn der nachfolgenden Laktation hatten diese Kühe auch eine stärkere negative Energiebilanz vorzuweisen.
Wurde die Wartezeit (fwWZ)auf den Zeitraum von 125 Tage verlängert, waren bei Mehrkalbskühen die Unterschiede der Körperkondition (BCS) und Stoffwechselbelastungen während der Trächtigkeitsdauer weniger ausgeprägt Daraus lässt sich schlussfolgern, dass bei Kühen mit hohen Milchleistungen bei einer Verlängerung der Wartezeit (fwWZ) bis 125 Tage das Risiko von Stoffwechselerkrankungen nach der nächsten Kalbung nicht erhöht sind.
Bei Erstkalbinnen hatten die unterschiedlichen Wartezeiten (fwWZ) von 50, 125 bzw. 200 Tage keine negativen Auswirkungen auf die nachfolgende Milchleistung und auch keine erhöhten Stoffwechselbelastungen während der Laktation und auch zu Beginn der nachfolgenden Laktation. Dies lässt den Schluss zu, dass junge Kühe in jeder Hinsicht eine verlängerte erste Laktation sehr gut bewältigen können. Unabhängig von der gewählten Wartezeit (fwWZ) waren eine höhere Milchleistung und eine niedrigere Körperkondition vor dem Besamungstermin auch mit einer höheren Milchleistung und einer niedrigeren Körperkondition am Ende der Laktation verbunden.

Dies verdeutlicht die doch recht großen Variationen zwischen den Kühen, insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Geburten, Milchleistung und Körperkondition. Das wiederum zeigt die Notwendigkeit eines tierindividuellen Ansatzes für die Verlängerung der Wartezeit (fwWZ), um letztendlich den Gesundheitsstatus der Milchviehherde zu optimieren.

Lesen Sie hierzu den Beitrag von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge (neben anderen Artikel) in der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), die im AVA-Shop gedownloadet werden kann. Hier der Link:
https://www.ava1.de/…

Über Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, dass die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt. Die in der Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) drei Mal jährlich herausgegebene Fachzeitschrift Nutztierpraxis Aktuell (NPA) widmet sich aktuellen und praxisnahen Themen der Nutztiermedizin und Agrarwissenschaften nach neuester tiermedizinscher und landwirtschaftlicher Wissenschaft.
»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen!« Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Steinfurt, Burgsteinfurt

Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Birkenweg 7 – D 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Birkenweg 7
48565 Steinfurt
Telefon: +49 (2551) 78-78
Telefax: +49 (2551) 8343-00
http://www.ava1.de

Ansprechpartner:
Ernst-Günther Hellwig
Telefon: +49 (2551) 7878
Fax: +49 (2551) 8343-00
E-Mail: info@ava1.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel