Energie- / Umwelttechnik

Rohkost unterm Rotor – Erste Algenernte im Offshore Windpark Kriegers Flak im Frühjahr

Der Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Fahrt. Damit einher gehen auch Überlegungen, wie sich die Flächen, auf denen die erneuerbaren Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Diverse Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit Fragen, ob man Sonne, Wind & Co um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen kann – und das nicht nur an Land, sondern auch auf hoher See. Eines dieser maritimen Projekte ist „Win@sea“ an Skandinaviens größtem Offshore-Windpark Kriegers Flak in der dänischen Ostsee, der von Vattenfall betrieben wird. Ein Schwerpunkt des im Frühjahr 2023 gestarteten Projekts Win@sea liegt bislang auf der Algenzucht. In diesem Frühjahr steht jetzt die erste Ernte an.   

Moderne Offshore-Windparks erstrecken sich auf Flächen von gut und gerne 100 Quadratkilometern. Sie haben das Potenzial, durch gezielte Ansiedelung von Pflanzen und Meerestieren die maritime Biodiversität zu erhöhen. Die EU fördert Projekte wie win@sea, das federführend von der Uni Aarhus gesteuert wird. Im Fokus des Projekts stehen in diesem Jahr neben der Algenzucht auch das Ausbringen von Miesmuscheln sowie eine vertiefte Untersuchung, welche Effekte der Offshore Windpark auf den Kabeljaubestand haben kann.

Hierzu erklärt Projektleiterin Annette Bruhn von der Fakultät für Ökowissenschaften an der Universität Aarhus: „Es wird ein aufregendes Jahr für uns werden. Einer der großen Meilensteine wird die erste Ernte von Algen für die Nahrungsmittelproduktion aus dem Offshore-Windpark im späten Frühjahr sein. Wir arbeiten daran, an ein und demselben Ort sowohl fossilfreie Energie zu erzeugen als auch nachhaltige Nahrungsmittel aus dem Meer zu gewinnen und gleichzeitig Daten für das Umwelt-Monitoring am Standort zu gewinnen. Zudem dokumentieren wir die Auswirkungen auf die Meeresumwelt und die Biodiversität.“

Neben Algen auch Miesmuscheln und Kabeljau

Neben der Algenzucht ist in diesem Jahr geplant, im Offshore-Windpark auch Leinen für die Muschelzucht auszulegen. Die Zucht der Algen und Miesmuscheln erfolgt jeweils in den Arealen zwischen den Windturbinen. Zusätzlich gilt das Interesse der Forschenden auch den Bereichen rund um die Turbinenfundamente auf dem Meeresboden. Denn rund um die Fundamente sind Felsbrocken ausgelegt, die den so genannten Kolkschutz für die Turbinen bilden. Die Forschenden von Win@sea werden untersuchen, welche Auswirkungen diese künstlich angelegten Riffe auf die biologische Vielfalt des Gebiets, insbesondere auf den Kabeljaubestand, haben.

„Wir bei Vattenfall arbeiten an der Fossilfreiheit, dies aber nicht zu Lasten der Artenvielfalt. Deshalb suchen wir nach Wegen, wie wir unsere Energieanlagen für mehr als nur für die fossilfreie Energieerzeugung nutzen können. In den weitläufigen Gebieten innerhalb der Offshore-Windparks liegt ein noch ungenutztes Potenzial. Wir wollen deshalb besser verstehen, wie wir diese Areale aktivieren können, um die Biodiversität zu fördern und zu erhalten“, erklärt Biowissenschaftler Tim Wilms von Vattenfall.

Vom Windpark in den Kochtopf

Nach der ersten Ernte wird zunächst die Qualität der Algen mit Blick auf ihre Verwendung als Nahrungsmittel analysiert. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Algen anschließend in der Win@sea-Familienkochschule zur Zubereitung von Algennudeln und anderen Speisen verwendet. In diesem Jahr ist zudem geplant, dass sich nach den Sommerferien die Forschenden gemeinsam mit  einigen Freizeitfischern zum Offshore-Windpark aufmachen und dort einen Teil der Kabeljaubestände in der Umgebung des Windparks zählen, messen und wiegen.

Über Win@sea

Win@sea ist eine Kooperation der Universität Aarhus, der Dänischen Technologischen Universität, der Universität Kopenhagen, des Algen- und Muschelproduzenten Kerteminde Seafarm, des Kattegat Centre und Vattenfall. An dem Projekt beteiligt sind 47 internationale Forschende aus sieben Ländern. Das Projekt wird von VELUX FONDEN, AAGE V. JENSEN NATURFOND und durch das EU-Leuchtturmprojekt OLAMUR unterstützt.

Über Kriegers Flak

Der Offshore Windpark Danish Kriegers Flak von Vattenfall liegt in der dänischen Ostsee in einer Küstenentfernung zwischen 15 und 40 Kilometer. Mit einer installierten Kapazität von 600 Megawatt (MW) ist er aktuell der größte skandinavische Meereswindpark. Die 72 Windenergieanlagen von Kriegers Flak produzieren jährlich fossilfreien Strom, der rechnerisch dem Jahresverbrauch von 600.000 dänischen Haushalten entspricht. Der Namenszusatz „Flak“ bedeutet Riff. Das hier bebaute Riff wurde benannt nach dem dänischen Marineoffizier Christian Krieger, der 1840 die Ostsee kartiert  hat. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vattenfall GmbH
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Lutz Wiese
Pressesprecher Erneuerbare Energien
Telefon: +49 (30) 818223-32
E-Mail: lutz.wiese@vattenfall.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel