Energie- / Umwelttechnik

Stromerzeugung in Bayern auf Niveau der 80er Jahre

Nach ersten Berechnungen des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW wurden in Bayern im vergangenen Jahr rund 64 TWh Strom erzeugt. Im Jahr 2012 waren es noch fast 94 TWh. Bayern ist bei seiner Stromproduktion damit auf das Niveau der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch vor der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Isar 2 im April 1988 zurückgefallen. Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte den Wegfall der Stromproduktion aus Kernkraft in Bayern im Saldo bislang nicht ausgleichen. „Wir gehen davon aus, dass sich der heutige Stromverbrauch für das klimaneutrale Bayern bis 2040 in etwa verdoppeln wird. Damit sind epochale Aufgaben in unserer Elektrizitätsversorgung verbunden“, stellt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW, fest.

Der Ausbau der Photovoltaik in den letzten Jahren ist buchstäblich ein Lichtblick in der Stromerzeugungsbilanz Bayerns. Allein in 2023 wurde mit rund 3.500 MW so viel Leistung wie noch nie in einem Jahr hinzugebaut. Insgesamt sind damit rund 21.800 MW in Bayern installiert. Dies entspricht der Nennleistung von etwa 15 Kernkraftwerken. Die Photovoltaik ist zum größten Stromerzeuger in Bayern geworden. Es darf dabei aber nie ausgeblendet werden, dass die Photovoltaik im Winter kaum einen Beitrag zu unserer Stromversorgung leistet, während die Kernkraftwerke zu jeder Jahreszeit rund um die Uhr Strom produziert haben. Jetzt darf man gespannt sein auf die hoffentlich baldige Veröffentlichung der Energiesystemanalyse der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) erstellt worden ist. Darauf aufbauend will die Bayerische Staatsregierung gemäß ihrem Koalitionsvertrag den Energieplan Bayern 2040 auflegen und damit die Strategie für die Klimaneutralität Bayerns bis spätestens 2040 vorgeben. Diese ist auch dringend notwendig, damit die bayerische Energiewirtschaft ihren Beitrag für die Klimaneutralität bestmöglich leisten kann. Grundlage für die StMWi-Energiesystemanalyse war der vom VBEW beauftragte und ebenfalls von der FfE erstellte Bayernplan Energie 2040.

„Der Tag der Wahrheit naht, epochale Aufgaben warten auf unser Land. Der Stromverbrauch wird sich bis 2040 in etwa verdoppeln. Jetzt gilt es, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. Es stehen uns noch knapp 16 Jahre zur Verfügung, um das Staatsziel ‚Klimaneutralität 2040‘ zu erreichen. Jeder ist eingeladen mitzuarbeiten“, resümiert Detlef Fischer.

 

Über Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW

Der VBEW repräsentiert mit seinen über 400 Mitgliedsunternehmen die bayerische Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft. Als Interessenvertretung vertritt er gemeinsame Anliegen der Mitgliedsunternehmen und ihrer Kunden gegenüber Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie in der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, zukunftsorientierte, nachhaltige und verbraucherfreundliche Energie- und Wasserversorgung zu schaffen. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen kleine und mittlere, kommunale, private und genossenschaftliche Energie- und Wasserversorgungsunternehmen ebenso wie Konzernunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW
Akademiestraße 7
80799 München
Telefon: +49 (89) 380182-0
Telefax: +49 (89) 380182-29
http://www.vbew.de

Ansprechpartner:
Detlef Fischer
Telefon: +49 (89) 380182-30
Fax: +49 (89) 380182-29
E-Mail: d.fischer@vbew.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel