Finanzen / Bilanzen

T+1-Wertpapiermärkte: Großbritannien gibt in Europa den Takt vor Deutsche Banken müssen bei Digitalisierung nachziehen

Nachdem die USA eine verkürzte Abwicklungszeit für Wertpapiergeschäfte angekündigt hatten, war klar: International tätige Banken, Börsen und Clearinghäuser müssen sich auf die neuen Regeln einstellen. Nun hat auch die britische T+1-Task-Force angedeutet, dass es bei dem für Ende Q1 2024 erwarteten Plan nicht mehr um die Frage geht, ob T+1 in Großbritannien umgesetzt wird, sondern vielmehr um das "Wann" und "Wie". Damit sind die europäischen Märkte unter Zugzwang. Zwar ist die Umsetzung in der EU deutlich komplexer, für deutsche Marktteilnehmer gibt es jedoch eine pragmatische Lösung.

„Die deutschen Marktteilnehmer überarbeiten bereits ihre Prozesse und Systeme im Hinblick auf die neuen US-Settlement-Zyklen. Die Überlegungen der britischen Task-Force und der ‚Call of Evidence‘ der ESMA zeigen nun aber, dass die bisherigen Schritte nicht ausreichen. Die EU und vor allem Deutschland müssen sich verstärkt um die Harmonisierung und Digitalisierung der sehr heterogenen Wertpapierabwicklungslandschaft in Europa kümmern“, sagt Jan Stelzer, Manager bei der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. Der Finanzmarktexperte warnt vor einer zu komplexen Marktinfrastruktur: „Der Handel verlagert sich dorthin, wo schnelle und kostengünstige Transaktionen gewährleistet sind. Europa sollte sich hier richtig positionieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Stelzer.

Zur Risikominimierung und Optimierung des Kapitaleinsatzes haben die USA zum 28. Mai 2024 ein sogenanntes T+1-Settlement vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass der Abwicklungszyklus im Wertpapierhandel inklusive Eigentumsübertragung nicht mehr am zweiten Tag nach Abschluss eines Handelsgeschäfts (T+2), sondern einen Handelstag früher erfolgen muss. Um den Zeitplan einhalten zu können, ist eine optimal abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Käufern und Verkäufern sowie den zahlreichen Intermediären wie Verwahrstellen und Clearinghäusern erforderlich. Die Briten wollen sich dem amerikanischen Vorbild anschließen und im ersten Quartal 2024 einen Plan zur Umstellung auf T+1-Settlement veröffentlichen.

„Großbritannien ist einer der größten Handelsplätze für Devisen und Anleihen auf der Welt. Für die deutschen Marktteilnehmer bedeutet das: Sie müssen sich von der T+2-Welt lösen und ihre Prozesse und Systeme proaktiv auf die neue, schnelle Börsenwelt vorbereiten“, sagt Kapitalmarktexperte und Cofinpro-Manager Jonas Prokopp. Künftig könnten bei verspäteten Transaktionen empfindliche Strafen und Sanktionen drohen.

Eigene Roadmap statt Warten auf die EU

Aufgrund der Fragmentierung der Finanzmärkte in Europa ist Prokopp zufolge eine koordinierte Umstellung der europäischen Handelsplätze zunächst nicht zu erwarten. Zwar arbeite die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) bereits an Maßnahmen, um die Abwicklungszyklen zu beschleunigen, der große Wurf sei aber nicht zu erwarten: „Statt auf Europa zu hoffen, müssen die Banken in Deutschland selbst aktiv werden und gemeinsam mit ihren Partnern die Abwicklung optimieren.“

Cofinpro-Manager Stelzer empfiehlt daher eine Roadmap mit klar definierten Zielen und Projekten zur Ablösung manueller und papierbasierter Tätigkeiten. „Die Prozesskette sollte im Rahmen eines umfassenden Digitalisierungsprojektes überarbeitet werden, um die bestehenden Systeme, Prozesse und Technologien anzupassen und zu optimieren. Damit die Handels-, Clearing- und Abwicklungsplattformen in Zukunft weitgehend automatisiert betrieben werden können, ist eine enge Integration notwendig. Damit einher geht auch die Aktualisierung bestehender Verträge und SLAs mit Intermediären sowie die Klärung offener Fragen im Zahlungsverkehr. So ist beispielsweise eine Anpassung der SEPA-Zahlungsverkehrsabwicklung notwendig“, so Finanzmarktexperte Stelzer.

Whitepaper zum T+1-Settlement mit Leitfaden für Banken

Die Experten von Cofinpro haben ein Whitepaper zu den möglichen Auswirkungen des T+1- Abwicklungszyklus in den USA, der EU und UK erstellt, das auch eine Roadmap für deutsche Banken enthält. Das Whitepaper kann hier heruntergeladen werden.

Über die Cofinpro AG

Cofinpro unterstützt Deutschlands führende Banken und Fondsgesellschaften in der Management-, Fach- und Technologieberatung. Zu den Kunden zählen große Geschäfts-, Landes- und Förderbanken sowie die genossenschaftliche Finanzgruppe. Gegründet 2007 als mitarbeitergetragene Aktiengesellschaft beschäftigt die Unternehmensberatung inzwischen rund 250 Bank- und Technologieexperten. Das Haus hat 2023 zum 13. Mal in Folge vom Great Place to Work® Institut die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands erhalten.
www.cofinpro.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cofinpro AG
Untermainkai 27-28
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 299208760
Telefax: +49 (69) 299208761
http://www.cofinpro.de

Ansprechpartner:
Claudia Thöring
corpNEWSmedia
Telefon: +49 (40) 2076969-82
E-Mail: claudia.thoering@corpnewsmedia.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel