Gesundheit & Medizin

Zwischen Fachjargon und Patientenverständnis:

Einleitung: Die Verständigung zwischen Ärzten und Patienten ist ein grundlegender Aspekt des Gesundheitswesens, der oft durch eine scheinbar unüberwindbare Barriere erschwert wird: die Fachsprache. Während Mediziner täglich mit komplexen Terminologien jonglieren, stoßen Patienten häufig an ihre Grenzen, wenn es darum geht, medizinische Informationen zu verstehen. Diese Diskrepanz zwischen Fachjargon und Patientenverständnis stellt ein ernsthaftes Hindernis für eine effektive Gesundheitsversorgung dar.

Die Problematik der Fachsprache: Die Verwendung von Fachsprache in der Medizin geht weit über Arztbriefe hinaus und durchdringt sämtliche Aspekte der Patientenversorgung. Diagnosen, Behandlungspläne und medizinische Anweisungen sind oft von Begriffen geprägt, die für Laien unverständlich sind. Dies führt zu Missverständnissen, Unsicherheit und in einigen Fällen sogar zu schwerwiegenden Fehlinterpretationen seitens der Patienten.

Beispiele für Kommunikationsprobleme:

  • Eine ältere Patientin, die nach einem Krankenhausaufenthalt mit einem “Diabetes mellitus Typ II” und einem “diabetischen Fußsyndrom” entlassen wird, versteht nicht, warum ihr Weizenprodukte serviert werden, obwohl sie darüber informiert wurde, diese zu meiden.
  • Ein junger Mann, dem mitgeteilt wird, er habe eine “Obstruktion der Arteria coronaria” und dringend eine “perkutane koronare Intervention” benötige, fühlt sich überfordert und verunsichert angesichts der unbekannten Begriffe.

Die Rolle der medizinischen Ausbildung: Medizinerinnen und Mediziner erlernen während ihres Studiums eine neue Sprache – die Sprache der Medizin. Dies führt dazu, dass Fachbegriffe oft als selbstverständlich angesehen werden und die Schwierigkeiten von Patienten, diese zu verstehen, unterschätzt werden. Die Fähigkeit, medizinische Informationen in einer für Laien verständlichen Sprache zu kommunizieren, erfordert daher ein Umdenken und eine bewusste Anstrengung seitens der medizinischen Fachkräfte.

Kommunikationsprobleme innerhalb der Ärzteschaft: Auch innerhalb der Ärzteschaft können Verständnisprobleme auftreten, insbesondere in Bezug auf die Interpretation von Fachbegriffen und medizinischen Abkürzungen. Untersuchungen zeigen, dass Ärzte häufig Schwierigkeiten haben, Arztbriefe anderer Kollegen zu verstehen, was zu Fehlkommunikation und potenziell gefährlichen Situationen führen kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren und verständlichen Kommunikation nicht nur mit den Patienten, sondern auch innerhalb des medizinischen Teams.

Lösungsansätze für eine verbesserte Kommunikation: Um die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern, bedarf es einer Vielzahl von Maßnahmen. Dazu gehören nicht nur die Erstellung von verständlichen Arztbriefen, sondern auch eine stärkere Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Patienten und eine Anpassung der Kommunikationsstrategien entsprechend. Darüber hinaus ist eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit und eine verstärkte Nutzung von Technologien zur Unterstützung der Kommunikation von entscheidender Bedeutung.

Fazit: Die Sprachbarriere in der Medizin ist ein komplexes Problem, das eine Vielzahl von Aspekten umfasst. Es ist unerlässlich, dass das Gesundheitswesen Maßnahmen ergreift, um die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Patienten die Informationen erhalten, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Nur durch eine bewusste Anstrengung aller Beteiligten kann diese Herausforderung erfolgreich bewältigt werden.

 

Über Parkinson Journal

Das Parkinson Journal, vor drei Jahren als Blog des selbst an Parkinson erkrankten Jürgen Zender ins Leben gerufen, ist mittlerweile eine einzigartige Sammlung von Informationen und Tools rund um das Thema Morbus Parkinson geworden. Seine zahlreichen Beiträge (Texte, Videos, Ratgeber, Verzeichnisse oder Podcasts ), geschrieben oder produziert von namhaften Autoren oder Betroffenen selbst, sind über die Jahre zum Wegbegleiter vieler Betroffener, Angehöriger und Ratsuchender geworden. Wenn der Trend so bleibt, wie er sich bereits heute abzeichnet, werden das Parkinson Journal in diesem Jahr erstmals über 200.000 Seitenaufrufe erleben und auf Instagram die 7.000 Follower Marke überschreiten.
Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 10 % der Parkinson-Kranken in Selbsthilfegruppen organisiert sind oder zumindest gelegentlich deren Angebote nutzen.
Das sind 40.000 von 400.000 Erkrankten. Es ist eines unserer Ziele, diese Zahl dauerhaft und stetig zu erhöhen, denn der Austausch mit „Leidensgenossen“, das reichhaltige Informationsangebot, die neu entstehenden Freundschaften, Sportarten, die man plötzlich (wieder) für sich entdeckt, die selbstgewählte Isolation, die man verlässt … all das sind gute Gründe, sich einer der zahlreichen Selbsthilfegruppen anzuschließen. Neben Beiträgen aus und über die Szene hilft uns dabei maßgeblich unser Verzeichnis der Parkinson-Selbsthilfegruppen und der Parkinson-Event-Kalender.
Für alle anderen, die noch nicht bereit sind, sich zu öffnen, wollen wir weiterhin ein Fenster zur Parkinson-Welt sein, deren Bewohner sie ohne eigenes Zutun geworden sind, und sie mit Wertschätzung und mit Herz und Verstand informieren.
Das zweite Ziel, das uns sehr am Herzen liegt, ist das Bewusstsein für Bewegung als eine der wenigen erfolgversprechenden, nicht medikamentösen Therapien zu schärfen. Immer mehr Studien zeigen, dass Sportarten wie Tischtennis, Nordic Walking, selbst Boxen einen positiven Einfluß auf die Symptomatik und Progredienz der bisher unheilbaren Krankheit haben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Parkinson Journal
Sebastiansplatz 11
80331 München
Telefon: +49 (152) 536558-59
Telefax: +49 (89) 34023340
https://parkinson-journal.de

Ansprechpartner:
Jürgen Zender
ZLine people production publishing UG als Verlag des Parkinson Journals
Telefon: +49 (152) 53655859
E-Mail: juergen.zender@parkinson-journal.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel