Logistik

Smartes Flottenmanagement: Daten als treibende Kraft nutzen

Die Telematik hat die Transportbranche revolutioniert. Jetzt kommt die nächste Stufe: vernetzte Daten. Flottenmanagement-Systeme werden immer smarter. Sie vernetzen Fahrzeug, Fahrer und Zentrale, erheben dabei neue Daten und kombinieren diese Daten völlig neu. So lässt sich die Flotten- und Transportleistung verbessern oder effizienter gestalten. In der Praxis wird das bereits erfolgreich umgesetzt.

Vernetzte Daten sichern Fahrer, Waren, Lieferqualität und Entscheidungen ab

In einem Fahrzeug entsteht eine Vielzahl an Daten, die weit über Positionsbestimmung und Routenführung hinausgehen. Vor allem Fahrzeug-, Trailer- oder Reifendaten können zusätzliche Informationen zu möglichen Optimierungen oder Gefahrenmomenten liefern. Die zunehmende Vernetzung dieser verschiedenen Datenquellen hilft, die Lieferqualität und die Produktivität im Flottenbetrieb sicherzustellen und ermöglicht zudem eine effiziente strategische Planung der Flottenzusammensetzung.

Für Flottenmanager und Fahrer bedeutet das eine deutliche Entlastung, für alle Verkehrsteilnehmer mehr Sicherheit und für die jeweiligen Unternehmen mehr Investitionssicherheit, Wertschöpfung und Umweltentlastung.

Wie dieses smarte Flottenmanagement in der Praxis aussieht und welchen Nutzen die zusätzlichen Daten in der zentralen Webfleet-Plattform und auf der Straße bringen können, wird an den folgenden Beispielen deutlich.

Kühlkette absichern: Bessere Lieferqualität durch Temperaturdaten im Flottenmanagement

Die Kühllogistik für Chemikalien, pharmazeutische Stoffe und Lebensmittel ist anspruchsvoll. Damit diese Waren haltbar bleiben und ihren Wert behalten, müssen sie lückenlos innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs transportiert werden. Nicht nur überregionale Transporte, sondern auch die Citylogistik ist hier in der Pflicht.

Durch die Bündelung von Positions- und Temperaturdaten lässt sich die Temperatur in Fahrzeug und Container auf der gesamten Wegstrecke kontrollieren und vorschriftsmäßig nachweisen. Das ist wichtig, denn die Temperaturbedingungen müssen auf zertifizierten Geräten dokumentiert werden. Und: Der Nachweis für den lückenlosen Transport muss ein Jahr lang abrufbar sein………………….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel