Software

Digitalisierung der Justiz: Wie Künstliche Intelligenz auch im Gerichtssaal zum Gamechanger werden kann

Bei Themen wie Digitalisierung oder Künstlicher Intelligenz gilt die Justiz in der öffentlichen Wahrnehmung nicht unbedingt als Vorreiter. Ein jüngst vom Berliner Systemhaus ARKTIS IT solutions organisiertes Experten-Panel hat aber gezeigt, dass sich die deutschen Gerichte bereits intensiv mit möglichen Einsatzfeldern von KI auseinandersetzen. Um Richterinnen und Richtern die dringend benötigte Entlastung im Arbeitsalltag zu verschaffen, kommt es dabei auf ein effektives und effizientes Zusammenspiel von Justiz, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an.

Das Thema Digitalisierung hat in der Justiz lange Zeit ein Schattendasein geführt. Doch der Druck wächst. Denn zum einen gibt es immer mehr Massenverfahren (Dieselskandal, Fluggastrechte etc.), und zum anderen verschärft sich der Fachkräftemangel auch bei Juristinnen und Juristen. „Um effizienter und schneller zu arbeiten, ohne an Qualität der Entscheidungen einzubüßen, muss die Justiz neue Wege gehen“, ist Jan Christian Hesterberg, Prokurist der ARKTIS IT solutions, überzeugt.

Hesterberg, der bei ARKTIS sowohl den Vertrieb als auch den Bereich e-Justice verantwortet, hat mit seinem Team in den vergangenen Jahren bereits hunderte Gerichtssäle mit moderner Videokonferenztechnik ausgestattet. Schließlich muss bis zum 1. Januar 2026 in allen deutschen Gerichtssälen digitales Arbeiten möglich sein. „Wenn man sich so intensiv mit den fachlichen, technischen und auch baulichen Anforderungen der Justiz auseinandersetzt, sieht man sehr gut, wo Künstliche Intelligenz – Stichwort Gerichtssaal 2.0 – zum Gamechanger werden könnte“, sagt Hesterberg.

Die Digitalisierung der Gerichtssäle hat bisher gezeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg ein enger Austausch zwischen Justiz, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist. Daher organisierte ARKTIS im Rahmen des jüngst in Würzburg ausgerichteten 20. Deutschen Verwaltungsgerichtstages ein hochkarätiges Panel zum Thema „KI in der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Innovation oder Risiko?“ Welche Zukunftsideen es gibt, um mithilfe Künstlicher Intelligenz den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, zeigen exemplarisch die folgenden Statements aus der Panel-Veranstaltung:

  • Gesine Irskens, Richterin und Referatsteilleiterin im Niedersächsischen Justizministerium: „Eines unserer großen Projekte ist MAKI (Massenverfahrens-Assistenz mithilfe von Künstlicher Intelligenz). Entwickelt wurde ein smarter Assistent, der unter anderem Schlüsseldaten extrahiert und erkennt, welche Entscheidungsvorlage zum jeweiligen Verfahren passen könnte, um dann ein entsprechendes Entscheidungsmuster vorzuschlagen. Mithilfe von Großen Sprachmodellen kann zudem die Akte befragt und der Inhalt aufbereitet werden. Das Projekt wird wissenschaftlich von der Universität Göttingen begleitet. Die Techniker und Juristen im Projektteam der Uni Göttingen erarbeiten rechtliche und technische Empfehlungen für den Einsatz von KI im Nahbereich der richterlichen Entscheidungsfindung. Gegenstand der Forschungsbegleitung ist auch, wo eine rote Linie für den Einsatz von KI verläuft, hinter der ein Einsatz von KI im Rahmen der richterlichen Entscheidungsfindung nicht mehr zulässig ist.“
  • Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg (zuvor Richter und Staatsanwalt): „Bei technischen Innovationen stellt sich oft die Frage: Make or buy? Es freut mich zu sehen, dass die Justiz inzwischen für digitale Lösungen im Gerichtssaal nicht mehr alle Produkte selbst entwickeln muss, sondern auf fertige Innovationen aus der Wirtschaft zurückgreifen kann.“
  • Michael Eder, CEO & Co-Founder der KENBUN IT AG, zur Frage “Wie kann KI im Sitzungssaal unterstützen?“: „KI kann dabei helfen, Sprache in Texte zu transkribieren, beispielsweise um das allgegenwärtige Thema der ‚Transkription von Verhandlungen‘ zu bewältigen. Darüber hinaus ermöglicht KI, diese Transkripte und andere Dokumente in der digitalen Akte zu strukturieren und semantisch zu ‚verstehen‘. Dadurch können Sachverhalte strukturiert extrahiert, Kategorisierungen gebildet, Referenzen zu anderen Dokumenten erkannt und Widersprüchlichkeiten festgestellt werden. Zudem können ganze Anwendungssysteme, wie die Sitzungssteuerung oder andere Fachanwendungen, durch Sprache gesteuert und genutzt werden. Zusammengefasst: Eine enorme Arbeitserleichterung aber vor Allem die Schaffung neuer Erkenntnisse aus großen Mengen von Dokumenten.“

„Der Verwaltungsgerichtstag war eine extrem spannende Veranstaltung mit zahlreichen Möglichkeiten des Austauschs“, blickt Jan Christian Hesterberg zurück. „Entgegen vieler Vorurteile ist die Justiz offen für die Digitalisierung und die Teilnehmenden zeigten sich sehr daran interessiert, wie KI-Lösungen sie künftig bei ihrer Arbeit unterstützen können. Die auf unserem Panel vorgestellten Initiativen und pragmatischen Ansätze machen mir Mut für die Zukunft. Dennoch befinden wir uns noch immer in einer Umbruchphase, in der es keine „fertigen“ Lösungen gibt. Gemeinsam und im Dialog auf Augenhöhe werden wir den Wandel schaffen!“

Über die ARKTIS IT solutions GmbH

Die ARKTIS IT solutions GmbH ist ein führender mittelständischer Anbieter von innovativen und zuverlässigen Systemlösungen in den Bereichen Netzwerk- und Datentechnik, Kommunikation, technische Gebäudeausrüstung, Health Care und Digitalisierungslösungen. Seit der Gründung im Jahr 1988 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt derzeit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz in Berlin und weiteren Standorten in Deutschland. Als zuverlässiger Partner von Behörden, Kommunen und Städten erhält die ARKTIS IT solutions GmbH rund 80 Prozent ihrer Aufträge von der öffentlichen Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARKTIS IT solutions GmbH
Brunsbütteler Damm 156-172
13581 Berlin
Telefon: +49 (30) 499782-0
Telefax: +49 (30) 499782-782
http://www.arktis-gmbh.de/

Ansprechpartner:
Sven Appelt
Telefon: +49 (160) 36639-48
E-Mail: Appelt@arktis-gmbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel