Firmenintern

ZINQ und Schmitz Cargobull schließen strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Circular Economy in der Industrie: Der Spezialist für Feuerverzinkung und Europas führender Trailer-Hersteller haben eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft geschlossen. Schmitz Cargobull plant, seine Produkte schrittweise auf zirkuläre Qualität umzustellen und diese auch nachvollziehbar zu dokumentieren. Die Kooperation beider Unternehmen beginnt mit der Entwicklung und Implementierung eines digitalen zirkulären Produktpasses (DCPP) für feuerverzinkte Stahlchassis für Trailer, der ursprünglich von ZINQ als Prototyp für metallische Oberflächen entwickelt wurde.

Die seit fast 25 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen der Schmitz Cargobull AG und der ZINQ Gruppe wurde um eine wichtige und zukunftsweisende Facette erweitert: Dr. Günter Schweitzer, Chief Operations Officer von Schmitz Cargobull, und Lars Baumgürtel, geschäftsführender Alleingesellschafter von ZINQ, haben eine Kooperation im Sinne der Kreislaufwirtschaft geschlossen: Übergeordnetes Ziel der Partnerschaft ist ein gemeinsames Verständnis für die Relevanz transparenter Umweltdaten, deren Erhebung im eigenen Unternehmen und deren Weitergabe an nachgelagerte Unternehmen in der Wertschöpfungskette. In einem ersten Schritt werden die beiden Partner nun einen digitalen zirkulären Produktpass (DCPP) im Bereich Fahrzeugbau auf den Weg bringen.

EU gibt den Rahmen vor

Mit einem Produktpass wird die Kreislaufqualität eines Produkts – wie von der EU-Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (EU-ESPR) vorgegeben – mess- und bewertbar. Ziel der Verordnung ist die Verbesserung der Rückverfolgbarkeit, der Kreislaufwirtschaft, der Energieeffizienz und der allgemeinen ökologischen Nachhaltigkeit. Bereits ab 2026 ist für bestimmte Produktgruppen auf dem EU-Markt ein digitaler Produktpass (DPP) vorgeschrieben. Der DPP als digitaler Zwilling zeichnet alle relevanten Daten zu Umweltauswirkungen eines Produkts über den gesamten Produktzyklus und über die gesamte Wertschöpfungskette auf. Die EU beabsichtigt, schrittweise für alle Produkte, die auf dem Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden, die Kreislaufqualität mithilfe von DPP mess- und bewertbar zu machen und damit für mehr Transparenz zu sorgen. „Die Entwicklung eines branchenübergreifenden Bottom-up-Standards für Produktpässe im industriellen Mittelstand ist ein Eckpfeiler für die Umsetzung der drei Ziele des EU Green Deals“, betont Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG. Dieses Dreifachziel, auch Triple Zero genannt, umfasst die Ambitionen: Null Abfall, Null CO2-Emissionen, Null Umweltverschmutzung – und zwar gleichzeitig.

ZINQ auf dem Weg zum digitalen zirkulären Produktpass

ZINQ hat mit dem DCPP einen auf bereits bestehenden, allgemein gültigen Standards aufgebauten Produktpassansatz entwickelt und den Prototypen Ende 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Digital Circular Product Passport ergänzt den Produktlebenslauf um verlässliche Informationen zur feuerverzinkten Oberfläche. „Der DCPP soll branchenübergreifend anwendbar sein. Entwickelt wird dieser mit einem Multi-Stakeholder-Netzwerk für eine universelle Anwendung in allen denkbaren Branchen des verarbeitenden Gewerbes“, so Lars Baumgürtel. „Um den DCPPPrototypen voranzutreiben, ist die Beteiligung möglichst vieler Akteure in der Lieferkette von feuerverzinkten Stahlprodukten notwendig. Mit der Schmitz Cargobull AG haben wir auf diesem Zukunftsfeld einen überzeugten Mitstreiter gewonnen, mit dem wir gemeinsam die zirkuläre Transformation gestalten und die Ziele des EU Green Deals umsetzen.“

Vorteile zirkulärer Produkte früh erkannt

Europas führender Trailer-Hersteller hat schon sehr früh die Vorteile von zirkulären Stückverzinkungsoberflächen wie ecoZINQ® oder microZINQ® erkannt und im Rahmen von Produktinnovationen als Branchenstandard umgesetzt. Die Ergebnisse überzeugen seit Jahren nicht nur durch Funktionalität und Widerstandsfähigkeit, sondern auch durch ökologische Qualität. Denn am Ende eines Trailerlebens können verzinkte Stahl-Chassis dem kompletten Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. „Mit der Entwicklung und Umsetzung eines digitalen zirkulären Produktpasses für Trailer auf Grundlage des DCPP-Prototyps in der Wertschöpfungskette verzinkter Stahlprodukte setzen wir eine Benchmark hin zu einer Kreislaufwirtschaft, die unser erklärtes Ziel ist. Wir freuen uns, dass wir diesen wegweisenden Schritt gemeinsam mit unserem langjährigen Partner ZINQ gehen“, betont Dr. Günter Schweitzer, Chief Operations Officer von Schmitz Cargobull.

Beteiligung an Förderprojekten

Durch die Zusammenarbeit von Schmitz Cargobull und ZINQ im DCPP-Netzwerk sowie der direkten oder indirekten Beteiligung an Förderprojekten wird der DCPP implementiert. „Die Partnerschaft wird die Entwicklung zirkulärer Produkte und Oberflächen im Fahrzeugbau entscheidend vorantreiben“, ist Lars Baumgürtel überzeugt. „Da die Umsetzung immer alle Unternehmen in der DCPP-Wertschöpfungskette betrifft, ist das Rennen um Triple Zero für den Fahrzeugbau eröffnet. Damit wird nicht nur der funktionale Nutzen von Produkten wie Trailern gehoben, sondern über Produktinnovationen auch der ökologische Nutzen.“

Jahrelange Partnerschaft als Basis für zukünftigen Erfolg

Im Jahr 2001 setzte ZINQ für Schmitz Cargobull das Feuerverzinken von Trailern erstmals in Serie um, als Alternative zur Lackierung als gängige, aber umweltbelastende Methode zur Beschichtung im Fahrzeugbau. Mittlerweile wurden im Rahmen dieser Partnerschaft knapp eine Million Tonnen Stahl verzinkt. Hunderttausende Trailer weltweit sind mit Oberflächen von ZINQ im Einsatz, die den Stahl jahrzehntelang vor Korrosion schützen. Und das dank der langen Lebensdauer und optimalen Wiederverwertungseigenschaften mit einer positiven CO2-Bilanz und „materialgesund“ – also frei von sekundärem Mikroplastik. „Unsere enge Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten und die neue strategische Partnerschaft ist die ideale Basis für den weiteren Erfolg in der Zukunft“, betont Lars Baumgürtel – und strebt weitere Kooperationen im Sinne der Kreislaufwirtschaft an. „Unser Ziel ist ein Netzwerk aus Kunden, Lieferanten, Stakeholdern und Akteuren aus der Politik, das gemeinsam daran arbeitet, die zirkuläre Qualität von Produkten aller Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachvollziehbar zu machen.“

Über die ZINQ GmbH & Co. KG

Seit 1889 ist ZINQ auf Oberflächentechnik spezialisiert und heute Europas Marktführer im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Das Familienunternehmen entwickelt und appliziert nachhaltige Oberflächen, die Stahlprodukten eine lange Lebensdauer ermöglichen. Jedes Jahr schützt ZINQ an über 50 Standorten in Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich und Polen mehr als 550.000 t Stahl vor Korrosion. ZINQ Technologie vergibt Lizenzen für patentierte Oberflächentechnologien an Dritte, beschäftigt 40 Entwickler und betreibt in Gelsenkirchen das größte F&E Zentrum der Branche. Als Klimaschutzunternehmen ist ZINQ Pionier der zirkulären Transformation: mit kohlenstoff-freien Energieträgern, Cradle to Cradle® zertifizierten Oberflächen seit mehr als 13 Jahren, geschlossenen Stoffkreisläufen und der Wiederverwertung aller Zinkoberflä- chen will ZINQ Triple-Zero-klimaneutral werden. ZINQ ist mit dem zirkulären Geschäftsmodell Planet ZINQ auf dem Weg zu zero carbon, zero waste und zero pollution.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZINQ GmbH & Co. KG
Nordring 4
45894 Gelsenkirchen
Telefon: +49 (209) 319270-0
Telefax: +49 (209) 319270-16
http://www.zinq.com

Ansprechpartner:
Tatjana Hetfeld
Pressekontakt
Telefon: +49 (2361) 490491-11
E-Mail: presse@zinq.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel