Finanzen / Bilanzen

Grundsteuer: Wie Landwirte von Steuerermäßigungen für den Wohnteil profitieren können

.
Voraussetzungen für die Steuerermäßigung

  • Der Betriebsinhaber und seine zum Haushalt gehörenden Familienangehörigen, die Altenteiler oder die Angestellten nutzen die Wohnung zu Wohnzwecken.
  • Die Wohnung muss nah an dem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb des Steuerpflichtigen liegen.
  • Der Betriebsleiter muss mindestens vier bis sechs Wochen im Jahr für den Betrieb tätig sein. Zur Arbeitszeit des Betriebsinhabers zählen neben Stall- und Feldarbeiten auch Maschinenwartungs- und Fahrtzeiten sowie Zeiten für die Beschaffung von Futtermitteln, Vermarktungstätigkeiten, Bürotätigkeiten und Fortbildungen.
  • Bei einer Betriebswohnung muss der darin wohnende Angestellte arbeitsvertraglich mehr als 100 Tage oder 800 Stunden im Jahr für den Betrieb tätig sein. Auch die Betriebswohnungen von ehemaligen Mitarbeitern des Betriebs, die nun im Ruhestand sind, können begünstigt werden.

Wie können Landwirte und Landwirtinnen die Steuerermäßigung in Anspruch nehmen?

Aktive Land- und Forstwirte mit Wohneigentum in Bayern und Niedersachsen können die Ermäßigung bei der Abgabe der Grundsteuererklärung für die betroffenen Wohnungen bei ihrem Finanzamt beantragen. Damit das Finanzamt prüfen kann, ob die notwendigen Voraussetzungen vorliegen, müssen beantragende Landwirte zugeschickte Fragebögen ausfüllen oder den Finanzbeamten bei der Bescheiderstellung Fragen zum Umfang der Bewirtschaftung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs beantworten.

„Es ist wichtig, dem Finanzamt zu melden, wenn Gründe für die Ermäßigung bei der Wohnung wegfallen“, sagt Carmen Eibl. „Ermäßigungsgründe sind beispielsweise nicht mehr gegeben, wenn der Landwirt den Betrieb verpachtet oder der Altenteiler stirbt und der Landwirt die Wohnung anschließend zu nicht begünstigten Zwecken vermietet“, erklärt die Ecovis-Steuerberaterin.

In Bayern können die Gemeinden für diese Betriebsleiterwohnungen einen eigenen reduzierten Hebesatz für die Grundsteuer B festlegen (Artikel 5, Absatz 2, Bayerisches Grundsteuergesetz, BayGrStG). „Ob Gemeinden das tatsächlich in der Praxis umsetzen, bleibt abzuwarten. Damit ließen sich die Folgen der Herausnahme dieser Wohngebäude aus der Grundsteuer A und den künftigen Ansatz im Rahmen der Grundsteuer B abmildern“ sagt Carmen Eibl.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Anika Knop
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 5898-1323
E-Mail: anika.knop@ecovis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel