Dekarbonisierung mit Daten
Das Jahr 2050 könnte ein Meilenstein im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sein. Dann, so sieht es der 2019 von der Europäischen Kommission verabschiedete Green Deal vor, soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent sein. Um dieses Ziel zu erreichen, werden viele Stellschrauben bewegt, insbesondere bei Industrieunternehmen, denn sie gehören zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Doch wo können sie am besten ansetzen?
Zum Beispiel bei der Berechnung des Product Carbon Footprints bzw. CO₂-Fußabdrucks von Produkten. „Der Product Carbon Footprint erfasst alle Treibhausgase in der Maßeinheit CO₂-Äquivalente (CO₂e), die ein Produkt in seinem Lebenszyklus verursacht“, fasst Anna Maier, Project Manager Product Sustainability bei LAPP zusammen, die das Projekt bei LAPP verantwortet und vorantreibt. „Das ‚e‘ steht für equivalents und beschreibt, dass nicht nur Kohlenstoffdioxid (CO₂) in die Rechnung miteinfließt, sondern alle Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen, darunter beispielsweise Methan (CH4), Lachgas (N₂O) und fluorierte Treibhausgase.“
CO₂-Fußabdruck wird zum Wettbewerbsvorteil
Die Berechnung hat sowohl für LAPP selbst als auch für LAPP Kund:innen Vorteile: Indem LAPP den PCF eigener Produkte bestimmt, können Kund:innen diese verifizierten Werte für ihre eigenen Berechnungen (Scope 3) nutzen. Das wird in Zukunft immer wichtiger, denn Unternehmen werden mehr und mehr anhand ihrer CO2-Emissionen bewertet und zunehmend gesetzlich gefordert diese offen zu legen. Das hat zur Folge, dass immer mehr Unternehmen sich zum Ziel setzen CO2-Emissionen zu reduzieren, in dem sie zum Beispiel klima-neutral produzieren oder ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Hierfür bedarf es jedoch einer soliden Datengrundlage.
Kennen Unternehmen ihre eigenen Emissionswerte, können sie selbst ermitteln, wo sie ansetzen müssen, um wirksame Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und Treibhausgase einzusparen. Dazu zählen beispielsweise die Verbesserung der Energieeffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energien oder eine nachhaltigere Gestaltung von Lieferketten, um klimafreundlichere Produkte herzustellen. Gleiches gilt für Kund:innen und Investor:innen, die verstärkt auf die Klimabilanz ihrer Zulieferer achten.
Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren
LAPP selbst nutzt die eigenen PCF-Werte ebenfalls, um wichtige Weichen für den Klimaschutz zu stellen und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Für das Erreichen der eigenen Nachhaltigkeitsziele, benötigt das Stuttgarter Unternehmen diese präzisen Daten, durch die es seine Fortschritte messen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren kann „Ein wichtiges Stichwort ist an dieser Stelle Transparenz“, erklärt Anna Maier. „Sowohl unsere Kunden als auch wir bei LAPP selbst können so auf validierte Werte zurückgreifen.“ Um eine hohe Datenqualität sicherzustellen, wurden die Berechnungsmethodik nach ISO 14067 und die PCF-Ergebnisse von DEKRA unabhängig geprüft. Die verifizierten Werte garantieren PCFs nach den aktuellen Standards, die LAPP auch den Kund:innen zur Verfügung stellt.
Der führende Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie geht bei der Berechnung des PCFs systematisch vor und berechnet zuerst die Werte der umsatzstärksten Produkte. Die erste verifizierten PCFs wurden für die Anschluss- und Steuerleitung ÖLFLEX® CLASSIC 110 ermittelt, rund 2.500 weitere Artikel der ÖLFLEX®-Serie folgen. Dabei werden alle CO₂-Emissionen nach dem „Cradle-to-Gate“-Ansatz berücksichtigt, also alle Daten von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, inklusive der Lagerung und Verpackung, bis das Produkt das LAPP Logistikzentrum verlässt. Herausfordernd ist dabei insbesondere eine hohe Datenqualität und Datenverfügbarkeit über Zulieferer oder – gibt es keine belastbaren Werte – über Sekundärdaten aus CO₂-Datenbanken sicherzustellen.
LAPP leitet Maßnahmen aus dem PCF ab
Mehr als die Hälfte der verursachten Emissionen entstehen durch die Kupfergewinnung. Aus diesem bestehen die Litzen der Leitung. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, setzt LAPP in Zukunft auf Kupferlieferant:innen, die einen geringeren CO₂-Fußabdruck haben, beispielsweise durch einen hohen Anteil an Sekundärkupfer, das durch Recycling gewonnen wird. Darüber hinaus recycelt LAPP immer mehr selbst, beispielsweise im LAPP Werk im französischen Grimaud, das über zwei Anlagen verfügt, die das Kupferrecycling automatisieren und im eigenen Werk möglich machen. „Unser langfristiges Ziel ist es, einen extern verifizierten CO₂-Fußabdruck für alle LAPP Produkte zu erstellen und diesen zu reduzieren. Auf diese Weise zeigen wir, dass LAPP Verantwortung für die Treibhausgase der eigenen Produkte übernimmt“, so Anna Maier.
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete es nach vorläufigen Zahlen einen konsolidierten Umsatz von etwas über 1,8 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.800 Mitarbeitende, fertigt an 21 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.
U.I. Lapp GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 25
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7838-01
Telefax: +49 (711) 78382640
http://www.lapp.com
Press Communications
Telefon: +49 711 78382445
E-Mail: Friederike.Schmidt@lapp.com