Software

Unit4: ERP-Prognosen für 2025

Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer bei Unit4 stellt wieder eine Prognose für die wichtigsten ERP-Trends im kommenden Jahr vor. Die folgenden 7 Punkte werden aus Sicht von Unit4, einem weltweit führenden Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, im kommenden Jahr relevant werden:

1. KI-Support: Handelt es sich um aufgeputschte RPA (Robotic Process Automation)?

Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht.  Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet. Es versteht sich von selbst, dass der KI-Support über weitere Funktionen verfügt, was er maschinellem Lernen zu verdanken hat, doch das zugrundeliegende Prinzip scheint RPA verblüffend ähnlich zu sein.

2. Das Nutzererlebnis wird für ERP-Anbieter immer wichtiger werden

Bisher waren es die Funktionen eines ERP-Systems, wodurch es sich von der Menge abheben würde. Doch mit dem Fortschreiten der Technologie und der zunehmenden Standardisierung, die die Interoperabilität von Systemen fördert, ist die Funktionalität immer mehr in den Hintergrund gerückt. Da immer mehr Kunden in die Cloud wechseln und ERP-Anwendungen überall verfügbar werden, müssen sich Anbieter die Frage stellen, wie sie dafür sorgen können, dass sich ihre Lösung von denen der anderen Anbieter unterscheidet. Der Einsatz von KI wird dies nur noch verstärken. Es wird nicht mehr das Was sein, das die ERP-Lösung differenziert, sondern das Wie. Konkret: das Nutzererlebnis.

3. Was wird der nächste Prompt sein? Wir müssen KI unter die Arme greifen, damit sie die richtigen Vorhersagen trifft

Angesichts des Hypes um KI ist Vorsicht geboten. Denn wir sollten konversationelle KI nicht mit KI für ERP-Systeme verwechseln: GenAI kann nicht alle Anforderungen der ERP-Welt erfüllen. Konversationelle KI-Tools können im Hinblick auf die Prompts, die beantwortet werden, sehr umfangreich sein. Außerdem können sie auf Basis aller gescannten Inhalte nützliche Zusammenfassungen erstellen. Die Fragen der Nutzer vorherzusagen und somit die erforderlichen Informationen parat zu haben, ist jedoch eine Herausforderung – gerade, weil die Fragen derart offen sind.

Für bestimmte Funktionen von ERP-Anwendungen kann konversationelle KI von Vorteil sein. Das KI-Tool muss aber vorhersagen können, was die Nutzer als Nächstes fragen werden. Die meisten Interaktionen mit einem ERP-System sind transaktionaler Natur, also weniger offen. KI kann so leichter einem Workflow folgen und auch der Anwendungsbereich ist wesentlich eingeschränkter. Die Vorhersagen, was die Nutzer als Nächstes möchten, müssen also nicht auf eine Flut an Informationen gestützt werden. Im Zusammenhang mit Finanzen könnten Nutzer der KI vielleicht eine Abfolge von Fragen stellen, wie zum Beispiel: Hat der Anbieter die Rechnung eingereicht? Wurde die Rechnung genehmigt? Wurde die Rechnung zur Zahlung freigegeben? Wurde sie beglichen?

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es somit darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage und kann sich konkretere Vorstellungen davon machen, was von dem KI-System zu erwarten ist. Dies wiederum wird der KI dabei helfen, vorhersehen zu können, was die Nutzer als Nächstes möchten.

4. Datensicherheit

Mit der Einführung neuer Vorschriften, wie NIS2 und DORA, müssen Organisationen Kontrollen für den Datenzugriff implementieren. Sie müssen ebenfalls im Auge behalten, wie ihre Lieferanten dies handhaben. Damit wird es Herausforderungen geben, die Investition in Cybersicherheit mit anderen Prioritäten in Einklang zu bringen.

Auch die Frage, wo sich die Daten befinden, wird stärker ins Rampenlicht rücken. Denn Unternehmen müssen sich mit der Datensouveränität befassen, um nationale und regionale Gesetze einzuhalten. Im schlimmsten Fall bedeutet dies für mittelständische Unternehmen, die nicht über dieselben Mittel wie Konzerne verfügen, dass sie genau abwägen müssen, ob es sich angesichts der Vorgaben für sie lohnt, in einen neuen Markt einzudringen.

5. Wo sind die Daten? Die Datensouveränität könnte einen erheblichen Einfluss auf die künftigen IT-Strategien haben

Integration-as-a-Service ist weiterhin ein Trend. Aber die zunehmende Regulierung von Daten, insbesondere in Europa, kann im Hinblick auf die Integration der Anwendungen erhebliche Auswirkungen für Organisationen haben. Wenn Sie zum Beispiel eine US-basierte Cloud-Plattform verwenden, mag sich diese hervorragend eignen, um all Ihre Anwendungen zu integrieren. Wenn sich die Daten aber in den USA befinden, kann es Probleme mit der Datensouveränität geben. Die Frage, wo sich Ihre Daten befinden, kann für europäische Unternehmen von größter Wichtigkeit sein. Wenn Sie Kunden in Deutschland haben, müssen Sie die deutschen Vorschriften zum Datenzugriff und -schutz einhalten. Unter Umständen sind Sie gezwungen, Daten an verschiedenen Standorten in verschiedenen Regionen aufzubewahren.

6. Der Weg hin zur KI

Im neuesten InfoBrief geht IDC der Frage auf den Grund, wie der KI-gestützte Arbeitsplatz konkret aussehen könnte. Eines wird deutlich: Unternehmen müssen über die kurzfristigen Vorteile hinausblicken. Es ist mehr als nachvollziehbar, dass Unternehmen KI zur Prozessautomatisierung und -optimierung einsetzen, um Kosten zu senken und Produktivität zu steigern. Damit KI jedoch auch auf lange Sicht erfolgreich ist, müssen wir umdenken und unsere Beziehung zur Arbeit neu definieren. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von einer Assistentenrolle über einen Berater und schließlich hin zu einem Support-Kollegen, der Mitarbeitenden helfen wird, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Um dorthin zu gelangen, müssen Unternehmen jedoch eine KI-DNA entwickeln. Denn nur so können sich Mitarbeitende mit der Technologie vertraut machen und nachvollziehen, welche Fähigkeiten erforderlich sind, um die Technologie optimal zu nutzen. Dies wird zur Folge haben, dass neue Rollen eingeführt werden, wie zum Beispiel KI-Orchestratoren. Zudem werden Fachkenntnisse auch über Führungskompetenzen stehen. Unternehmen werden jedoch einen Rahmen für die Kompetenzentwicklung brauchen, damit sich Mitarbeitende schneller anpassen können.

7. 2025 – auf der Hälfte eines Jahrzehnts

Die erste Hälfte des Jahrzehnts stellte uns vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Aber wir haben auch gesehen, wie und warum der Wechsel in die Cloud jedem Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich an veränderte Umgebungen anzupassen und über digitale Apps und Dienste mit Kunden in Kontakt zu treten. Immer mehr Unternehmen jeder Größe werden nach und nach in die Cloud wechseln. Es wird hier in der Verantwortung der Anbieter liegen, den Weg in die Cloud so einfach wie möglich zu gestalten. Sie werden Kunden kontinuierlich unterstützen müssen, damit diese bestmöglich von ihrer Investition profitieren werden.

Über Claus Jepsen, Chief Product and Technology Officer, Unit4

Claus Jepsen ist ein Technologieexperte, der sich schon seit jungen Jahren für die Mikrocomputer-Revolution leidenschaftlich interessiert, als er mit 14 Jahren ein Tandy TRS Modell 1 erhielt. Seitdem hat Claus Jepsen die letzten Jahrzehnte damit verbracht, Softwarelösungen zu entwickeln und zu entwerfen. Aktuell ist er beim ERP-Anbieter Unit4 tätig, wo er als Chief Architect den Fokus auf die Entwicklung eines postmodernen ERP lenkt. Bei Unit4 entwickelt Claus Jepsen cloudbasierte, extrem skalierbare Lösungen und bringt innovative Technologien wie KI, Chatbots und Predictive Analytics in der ERP-Lösung ein. Claus Jepsen ist fest davon überzeugt, dass wir durch den Zugriff auf riesige Datenmengen bessere, nicht invasive und allgegenwärtige Lösungen entwickeln können, um unsere Erfahrungen zu verbessern, uns von lästigen Aufgaben zu befreien und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Viele mittelständische Unternehmen weltweit nutzen die ERP-Lösungen der nächsten Generation von Unit4, die Finanzen, Procurement, Projektmanagement, HR und FP&A vereinen, Echtzeitdaten und wertvolle Erkenntnisse liefern, mit denen Unternehmen ihre Produktivität steigern können. Durch die Kombination unserer mittelständischen Expertise mit einem unermüdlichen Fokus auf Menschen haben wir flexible Lösungen entwickelt, um die einzigartigen und sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unit4 unterstützt weltweit mehr als 5.100 Kunden in einer Vielzahl von Branchen, darunter professionelle Dienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und der öffentliche Sektor. Zu unseren Kunden gehören Migros Aare, Southampton City Council, Metro Vancouver, Durham Catholic District School Board, Buro Happold, Peab, North Sea Port Netherlands, Save the Children International, Global Green Growth Institute und Oxfam America. Weitere Informationen unter http://www.unit4.com/de.

Folgen Sie Unit4 auch auf Twitter [url=http://twitter.com/Unit4global]@Unit4global[/url], Facebook: [url=https://www.facebook.com/Unit4BusinessSoftware/]Unit4 Business Software[/url], Instagram: [url=https://www.instagram.com/unit4global/]@unit4global[/url] oder auf YouTube: [url=https://www.youtube.com/unit4]Unit4[/url] und [url=https://www.linkedin.com/company/unit4/]LinkedIn[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
David Schimm
Pressekontakt Deutschland
Telefon: +49 (179) 5944745
E-Mail: unit4@veritaspr.de
Lisa Stassoulli
Global Communications Manager, Unit4
Telefon: +44 (7870) 916827
E-Mail: Lisa.Stassoulli@unit4.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel