
CSRD: Wie das PMO Mehrwert für Geschäftsführung und Aufsichtsrat schafft
Die Stärke des PMO
Die aktuelle DAX 40-Umfrage vom Juli 2024 zeigt: Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zwischen 12 und 86 Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Hier kann das PMO seine Stärken ausspielen: Durch seine zentrale Position kennt es die Datenquellen im Unternehmen, weiß welche Experten zu involvieren sind und wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Konkrete Hilfestellung bieten die EFRAG Implementation Guides (IG1: Materiality Assessment, IG2: Value Chain, IG3: ESRS Datapoints)[1] sowie die DRSC-Projektseite zur Wesentlichkeitsanalyse[2].
Mehrwert für die Geschäftsführung
Die Umsetzung der CSRD ist bei großen Unternehmen in vollem Gange: 44 % der DAX-Unternehmen führen intensive Abstimmungen mit ihren Wirtschaftsprüfern, 41 % haben bereits eine vorläufige positive Einschätzung ihrer Vorgehensweise erhalten.[3] Die systematische Erfassung von Impacts, Risks und Opportunities (IROs) durch das PMO liefert der Geschäftsführung dabei nicht nur Compliance, sondern wertvolle Insights für die strategische Planung.
Unterstützung des Aufsichtsrats
Die noch ausstehende Umsetzung der CSRD in deutsches Recht stellt Aufsichtsräte vor besondere Herausforderungen. Konkrete Hilfestellung bieten die am 13. Januar 2025 veröffentlichten Empfehlungen der Schmalenbach-Gesellschaft[4] sowie die DRSC-Projektseite zur Nachhaltigkeitsberichterstattung[5]. Ein gut aufgestelltes PMO unterstützt den Aufsichtsrat durch verlässliche Daten und transparente Prozesse bei seiner Überwachungsaufgabe.
Die CSRD wird damit zum Katalysator für eine engere Zusammenarbeit zwischen PMO, Geschäftsführung und Aufsichtsrat – zum Nutzen des gesamten Unternehmens.
[1] https://www.efrag.org/en/projects/esrs-implementation-guidance-documents
[2] https://www.drsc.de/projekte/esrs_wesentlichkeitsanalyse/
[4] „Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024: Konsequenzen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats“, Der Betrieb, Heft 3, 2025, S. 67. https://research.owlit.de/document/e84df39f-8b3a-3e38-ac2f-b22913f7c753/document/e08a119b-128b-3137-9292-e67505323b59
[5] https://www.drsc.de/projekte/nachhaltigkeitsberichterstattung-sammlung-von-veroeffentlichungen/
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de

