Events

Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium

Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Leichtbaubranche. Unter dem Motto „Lightweight Engineering – Sparking Industrial (Re)Ignition“ fungiert das 28. Internationale Dresdner Leichtbausymposium als Schmelztiegel für wissenschaftliche Ideen, welche Impulse für industrielle Innovationen setzen. Als internationales Forum, das Fachleute aus aller Welt vereint, wird das Leichtbausymposium in diesem Jahr wieder durch unser Partnerland Indien bereichert. 

Denn Europa steht an einem Wendepunkt: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass Themen wie Sicherheit und Infrastruktur aus dem Schatten ins Rampenlicht rücken. Vertraute Konzepte stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während neue Impulse gebraucht werden, um den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt auf das nächste Level zu heben. Vor diesem Hintergrund wächst die Bedeutung des Leichtbaus als Schlüsseltechnologie weiterhin stetig. Als interdisziplinäre Schnittstelle, die Werkstoff-, Technologie- und Branchengrenzen überwindet, liefert er nicht nur Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft, sondern eröffnet durch die Verbindung mit digitalen Technologien völlig neue Perspektiven. Das Leichtbausymposium ist auch in diesem Jahr erneut ein Knotenpunkt für Dialog, Innovation und industrielle Impulse – mit dem klaren Ziel, nachhaltige Wertschöpfung in unserer Region und darüber hinaus fördern. Es geht darum, Branchen zu vernetzen, die neuesten Werkstoff- und Prozesstechnologien tiefgehend zu beleuchten, innovative Konstruktionsmethoden zu diskutieren und marktrelevante Projektergebnisse vorzustellen.

In rund 60 Fachvorträgen und hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen werden internationale Expert:innen aus aller Welt die drängenden Fragen des modernen Multi-Material-Systemleichtbaus erörtern.
Werden Sie Teil dieses exklusiven Netzwerks aus Wissenschaft, Politik und Industrie, welches die Zukunft des Leichtbaus aktiv gestaltet. Sichern Sie sich noch bis zum 15. April den Early-Bird-Rabatt und registrieren Sie sich jetzt auf unserer Website: www.leichtbausymposium.de!

Über Technische Universität Dresden – Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) ist eine Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen rund 240 Mitarbeiter:innen umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Die Wissenschaftler:innen des ILK betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Indem sie sich dabei am Konzept des Neutralleichtbaus orientieren, werden neben den klassischen, technischen und ökonomischen Aspekten auch die ökologischen Parameter sowie Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft auf jeder Stufe dieser Kette integriert. Geleitet wird das ILK von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Vorstandsmitglied) und Prof. Dr.-Ing Niels Modler (Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Vorstandsmitglied/Sprecher des Vorstandes).

www.tu-dresden.de/mw/ilk

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Universität Dresden – Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Holbeinstraße 3
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 463-0
Telefax: +49 (351) 463 381 43
http://www.tu-dresden.de/mw/ilk

Ansprechpartner:
Saskia Trute
Kommunikation & PR
E-Mail: saskia.trute@tu-dresden.de
Diana Wolfrum
Kommunikation
Telefon: +49 (0)351 463-39471
E-Mail: ilk-communication@tu-dresden.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel