
Die SAP Business Data Cloud (BDC)
1. Hallo Thomas, das Announcement hat ja ordentliche Wellen geschlagen in der SAP-Community. Kannst Du uns kurz erklären, was die Business Data Cloud (BDC) ist und was sie auszeichnet?
Mit der SAP Business Data Cloud (BDC) wollen wir einige der häufigsten Fragen unserer Kunden adressieren. Dazu gehören der einfache Zugriff auf SAP Business Daten, die Modernisierung ihrer SAP BW-Landschaft und die Schaffung einer soliden Datengrundlage für AI-Szenarien. Genau das ermöglicht jetzt die BDC.
Als vollständig von SAP verwaltete Cloud-Lösung (SaaS) setzt die BDC genau hier an. Sie bietet ein leistungsstarkes Datenmanagement und ermöglicht nahtlose Analysen, indem sie SAP- und Non-SAP-Daten integriert. Unternehmen können dadurch fundierte Entscheidungen treffen, ohne die Daten aus ihren Ursprungssystemen extrahieren zu müssen. Dabei bleiben der ursprüngliche Kontext und die Semantik der SAP Business Daten erhalten, während Aktualität und Konsistenz der Analysen sichergestellt sind.
Um dies zu ermöglichen, kombiniert die BDC leistungsstarke Funktionen aus SAP Datasphere, der SAP Analytics Cloud (SAC) und dem SAP Business Warehouse (BW). Ergänzt wird dies durch von SAP verwaltete Insight Apps & Datenprodukte für SAP Business Daten, sowie eine integrierte Data-Science-Plattform mit Databricks. Dadurch reduziert die BDC den Aufwand für Datenintegration erheblich und senkt die Kosten für ein separates Data Warehouse oder manuelle Datenverarbeitung.
2. Für welche Unternehmen oder Szenarien ist die Business Data Cloud besonders geeignet? Und wie hebt sich die BDC zu den anderen Produkten ab?
Die BDC bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. So unterstützt sie beispielsweise Unternehmen, die SAP BW bereits nutzen und eine Transformation in die Cloud anstreben. Sie ermöglicht die Integration bestehender BW-Daten in die Cloud, sodass Unternehmen ihre bisherigen Investitionen schützen und gleichzeitig von den neuesten Daten- und AI-Funktionen profitieren können. Dies umfasst auch den bidirektionalen Datenzugriff sowie die Unterstützung für Datenengineering, sowie AI-Workloads wie Data Science und Machine-Learning in Databricks.
Ein besonderer Mehrwert sind die Insight Apps und die zugehörigen, vorkonfigurierten Datenprodukte für SAP Business Daten, die auf der Branchen- und Geschäftsexpertise von SAP basieren. Diese Vorgehensweise steigert die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Datenanalyse erheblich. Insgesamt ermöglichen die umfassenden Funktionen der BDC eine effiziente und kosteneffektive Verwaltung der Unternehmensdatenlandschaft.
3. Welche Vorteile haben unsere Kund:innen mit der BDC?
Die BDC bietet zahlreiche Vorteile für eure Kunden. Durch die Integration von SAP BW, SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud (SAC) in einer zentralen Plattform reduziert sie die Komplexität der Dateninfrastruktur erheblich und senkt gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten (TCO). Zusätzlich vereinfacht die Bündelung von Lizenzen die kommerziellen Rahmenbedingungen und schafft weitere Vorteile für eure Kunden.
Über den Total Cost of Ownership hinaus ist die Integration von Applikationen, Daten und KI an einem zentralen Ort ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dies wird durch eine skalierbare Plattform ermöglicht, die qualitätsgesicherte SAP-Daten bereitstellt und gleichzeitig Offenheit für Drittlösungen bietet, insbesondere durch Zero Copy Delta Sharing. Anstatt eine völlig neue Plattform einzuführen, setzt die BDC auf die Evolution bestehender Lösungen wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP BW. Dadurch profitieren Unternehmen von langfristiger Investitionssicherheit, innovativen Technologien und der Möglichkeit, bestehende BW-Investitionen zu schützen und weiterzuentwickeln.
Als langjähriger SAP-Partner treiben wir Innovationen im Bereich SAP Data & Analytics voran. Bereits bei der Einführung der SAP Datasphere waren wir die ersten Partner, die diese erfolgreich implementiert haben. Wer mehr über die SAP Business Data Cloud und deren Potenziale erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit uns auszutauschen. Besonders spannend wird unser exklusives «SAP BDC Symphony»-Event. Das Event findet am SAP-Headquarter in Walldorf statt und steht ganz im Zeichen der SAP Business Data Cloud. Gemeinsam mit Experte:innen beleuchten wir die Zukunft der BDC. Seien Sie dabei und erleben Sie Innovation aus erster Hand! Hier kostenfreies Ticket sicher.
Die s-peers AG mit Sitz in Tägerwilen am Schweizer Bodenseeufer ist spezialisiert auf Analytics Transformationen mit SAP & Google. Mit einem ganzheitlichen Beratungsansatz unterstützt sie ihre Kunden effizient beim Aufbau analytischer Unternehmensplattformen – von der Datenintegration über das Datenmanagement bis hin zum Informationszugriff. s-peers AG ist stolz darauf, von SAP als Gold Partner und Cloud Focus Partner sowie von Google als Google Cloud Platform (GCP) Partner anerkannt zu sein.
Mit der Erfahrung aus zahlreichen Projekten bei namhaften Kunden hat sich die s-peers AG über die Jahre erfolgreich im Schweizer Markt positioniert. Insbesondere mit den Cloud-Lösungen legt sie den Grundstein für eine flexible, kostengünstige und gleichzeitig sicher betriebene Reporting- und Planungsplattform – unkompliziert, mit optimaler Aktualität und Performance. Mit dem Ziel höchster Kundenzufriedenheit arbeitet das Unternehmen stets nach seinen Werten: präzise, fundiert und unkompliziert.
s-peers AG
High-Tech-Center 1/2
CH8274 Tägerwilen
Telefon: +41 (71) 667 00 67
http://www.s-peers.com
Head of Marketing
Telefon: +41 71 667 00 67
E-Mail: yvonne.avaro@s-peers.com
Marketing Manager
E-Mail: maike.diehl@s-peers.com
