Dynamisches Wachstum mit individuellem SAP EWM
Vor zehn Jahren setzten Ernsting’s family und Körber erstmals auf eine standortübergreifende, durchgängige Lager- und Materialflusssteuerung durch SAP EWM. Seither werden die Anlagen immer wieder modernisiert, erweitert und erneuert und dafür die Möglichkeiten des Extended Warehouse Management weiter ausgebaut. Mit der zwischenzeitlichen Realisation und Integration eines neuen E-Commerce-Lagers, eines vollautomatischen AKL und drei Taschensortern hat Körber bis 2024 die Kapazität, Performance und Dynamik einer SAP EWM-basierten Logistikinfrastruktur auf ein neues Niveau gehoben.
Ernsting’s family verfügt über ein dichtes Netz von 1.925 Filialen in Deutschland und Österreich, einem Online- und einem Mobile Shop und setzt mit Textilien für die ganze Familie fast 1,5 Mrd. Euro jährlich um. Die Filialen werden über zwei Vertriebszentren in Coesfeld und Coswig-Klieken versorgt, das Onlinegeschäft läuft ausschließlich über Coesfeld. Was mit einem einzelnen „minipreis“-Testladen begann, entwickelte sich in rund sechzig Jahren zu einem der größten Bekleidungseinzelhändler in der DACH-Region – und zu einem Pionier in der SAP-gestützten Logistik.
Ab 2011 implementierte Ernsting’s family gemeinsam mit Körber an beiden Logistikstandorten das SAP EWM in einer der umfangreichsten EWM-Umsetzungen seiner Zeit, bezogen auf den Durchsatz mit bis zu 800.000 Auslieferungspositionen pro Tag sogar die weltweit größte. Seither hat Körber die Logistikkapazitäten an den Verteilzentren des Unternehmens kontinuierlich ausgebaut und erweitert, die SAP-Umgebung ist mitgewachsen.
Herzstück der Logistik ist ein 15-gassiges AKL mit 290.000 Stellplätzen und einer Leistung von 1.800 Kartons/h, das Körber 2023 als eines der größten Fashion-AKL Europas in Silobauweise realisierte. Darüber hinaus sind jeweils ein Hochregallager in Klieken und in Lette angebunden, nebst diverser Kommissionier- und Nachschubarbeitsplätze. Im AKL kommt in dieser Konstellation erstmals das SAP Modul MFS zur Materialflusssteuerung zum Einsatz. Das SAP MFS kommuniziert mit den SPS der Fördertechnik und steuert das Routing der Kartons.
Durch das integrierte Modul sind alle relevanten Daten verfügbar, sodass beispielsweise eine nahtlose Verzahnung von Nachschub und Kommissionierung im SAP EWM abgebildet werden kann. Um die geforderte hohe Leistung und Verfügbarkeit gewährleisten und dokumentieren zu können, implementierte Körber selbstentwickelte Tools in das SAP EWM und optimierte vorhandene Funktionalitäten für die Telegramm- und Prozessverarbeitung.
„Das SAP EWM ist eine optimale Basis für eine transparente und effiziente Steuerung unserer Logistik“, so Frank ter Duis, IT Koordinator Logistic & Teamleiter IT Logistik, Ernsting’s family. „Die Körber Add-ons und Optimierungen gewährleisten, dass sich diese in unsere Unternehmensprozesse fügt, und nicht umgekehrt.“
Über Ernsting’s family
Ernsting’s family ist mit rund 1.925 Filialen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, einer mehrfach ausgezeichneten Online-Präsenz und rund 12.510 Mitarbeiter*innen einer der größten Omni-Channel-Anbieter im westeuropäischen Textileinzelhandel. Im Geschäftsjahr 2023/2024 verzeichnete Ernsting’s family einen Umsatz von rund 1,465 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Sitz in Coesfeld (Westfalen) bietet Mode und Accessoires für die ganze Familie mit den Schwerpunkten Wäsche, Damen- und Kinderbekleidung. Qualität zu überraschend günstigen Preisen ist die Prämisse des Unternehmens, welches mit sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung die Erschließung neuer Vertriebswege und Verkaufsstandorte kontinuierlich fortsetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.company.ernstings-family.com/…
Über Körber
Wir sind Körber – ein internationaler Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern an über 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir setzen unternehmerisches Denken in Kundenerfolge um und gestalten den technologischen Wandel. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain und Technologies bieten wir Produkte, Lösungen und Services, die begeistern. Auf Kundenbedürfnisse reagieren wir schnell, Ideen setzen wir nahtlos um, und mit unseren Innovationen schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden. Dabei bauen wir verstärkt auf Ökosysteme, die die Herausforderungen von heute und morgen lösen. Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft des Körber-Konzerns.
Weitere Informationen finden Sie unter www.koerber-supplychain.com
Über das Körber-Geschäftsfeld Supply Chain
Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Unsere Kunden beherrschen die Komplexität der Lieferkette dank eines Portfolios, das Software, Automatisierungslösungen, Brief- und Paketlösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme umfasst – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Körber ermöglicht es, Lieferketten so zu gestalten, dass sie zum Wettbewerbsvorteil werden. „Conquer supply chain complexity“ – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber.
Körber Supply Chain GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-5900
Telefax: +49 (6032) 348-5950
http://www.koerber-supplychain.com/de
Seidl PR & Marketing GmbH
Telefon: +49 (201) 8945889-0
E-Mail: presse@seidl-agentur.com