Medien

Ein Leben für Frauenrechte und für die Rechte Geflüchteter!

Am 1. Februar wurde Simin Nassiri wurde für ihr Lebenswerk im Rahmen der Jährlichen Iranischen Frauen- und Lesben-Konferenz in Berlin aufs herzlichste gewürdigt. Zeit ihres Lebens hat sich Simin Nassiri politisch und sozial engagiert – zunächst im Iran, später in Deutschland. Als Exiliranerin setzt sie sich unermüdlich für die Rechte von Frauen und Geflüchteten ein.

Anders, als in den vergangenen Jahrzehnten konnte Simin Nassiri nicht an der gesamten Veranstaltung teilnehmen. Aufgrund ihrer Erkrankung an ALS, einer degenerativen chronischen Muskelerkrankung, kam Sie im Rollstuhl und wurde von ihren über die langjährige Zusammenarbeit vertrauten Mitstreiter*innen mit Standing Ovations bei der Konferenz aufs herzlichste begrüßt.

Simin Nassiri freute sich über diese herzliche Begrüßung, „hallo, meine lieben Freundinnen, die dieses Jahr in Berlin, der Stadt der Frauen, dabei sind! Einer rebellischen und lebhaften Stadt, in der ich neue Kraft schöpfen möchte. Ein großer Dank gilt den Berliner Freundinnen, die dieses Treffen möglich gemacht haben.“

Ihre langjährigen Wegbegleiterinnen würdigten sie für ihr großes Engagement und ihren Mut: „Simin hat viele gesellschaftliche Normen herausgefordert und stets versucht, ihr Leben bewusst und selbstbestimmt zu führen. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten hat sie niemals aufgegeben!“

Von der Flucht zum Engagement in Deutschland

1953 im Iran/Teheran geboren, musste Simin Nassiri 1986 wegen politischer Verfolgung fliehen. Nach dem Regimewechsel 1979 nahmen Verbote und Verhaftungen zu. Viele Oppositionelle tauchten unter – so auch Nassiri, die fünf Jahre im Untergrund lebte und an Demonstrationen gegen das Regime teilnahm.

In Hannover fand sie Schutz und setzte sich bald für Geflüchtete ein. „Als geflüchtete Frau sehe ich es als meine Aufgabe, anderen zu helfen“, betont sie.

1987 trat sie dem Verein Kargah bei, der Geflüchtete in sozialen, rechtlichen und beruflichen Fragen unterstützt. Besonders engagierte sie sich für Frauenrechte: Sie initiierte den Frauentreff im Flüchtlingsbüro, gründete die Beratungsstelle SUANA und setzte sich für das „Niedersächsische Krisentelefon gegen Zwangsheirat“ ein.

Bundesweites Engagement

Neben ihrer Arbeit in Niedersachsen wirkte Nassiri auf nationaler Ebene. Die Iranische Frauen- und Lesben-Konferenz in Deutschland erhielt durch sie entscheidende Impulse. Sie veröffentlichte die Inhalte aus den Konferenzen seit 1996 in der Frauenzeitschrift GahNameh. 2017 publizierte sie die dreibändigen „Dokumentationen zu den jährlichen landesweiten Seminaren unabhängiger iranischer Frauenorganisationen in Deutschland“.

Dank der finanziellen Unterstützung der Unionhilfswerk-Förderstiftung im Rahmen der Aktion, „20 letzte Herzenswünsche“ und des Engagements der Kolleg*innen aus dem Unionhilfswerk-Pflegewohnheim „Alt Treptow“,  die den Transport zur Konferenz und die Begleitung durch die Pflegekraft Cristina Sandu organisierten, war es ihr möglich, diese große Würdigung persönlich zu erfahren.

Simin Nassiri lebt seit September 2024 im Pflegewohnheim „Alt Treptow“ des Unionhilfswerks. Trotz ihrer Einschränkungen bleibt sie eine zentrale Persönlichkeit in der Frauenrechtsbewegung. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass viele Frauen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung und Perspektiven erhalten haben.

Ein Vermächtnis für die Zukunft

Die Auszeichnung für Simin Nassiri ist nicht nur eine Würdigung ihres Lebenswerks, sondern auch ein Appell, ihr Engagement fortzuführen. Ihr Einsatz zeigt, wie wichtig es ist, sich für die Rechte von Frauen und Geflüchteten einzusetzen und Strukturen zu schaffen, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unionhilfswerk
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Telefon: +49 (30) 42265-6
Telefax: +49 (30) 42265-707
http://www.unionhilfswerk.de/

Ansprechpartner:
Gina Schmelter
Pressereferentin und -sprecherin, Chefredakteurin
Telefon: +49 (30) 42265813
E-Mail: gina.schmelter@unionhilfswerk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel