Intralogistik

FORUM: Titel: Flexibel automatisierte Produktionslogistik

.
Moderation: Dr.-Ing. Roman Ungern-Sternberg, Geschäftsbereichsleiter Operations, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Wie gelingt eine schlanke Gestaltung der Logistikprozesse? Wo sollte man mit der Digitalisierung anfangen und wie gelingt eine wirtschaftliche Automatisierung? Das Fraunhofer IPA bietet mit seinem integrierten Ansatz zur Optimierung und gezielten Digitalisierung sowie Automatisierung von Logistikprozessen eine praxisorientierte Lösung – basierend auf den drei Schlüsselfaktoren „schlank“, „digitalisiert“ und „automatisiert“ für eine nachhaltige und wirtschaftliche Verbesserung der Logistikabläufe.

Schlanke Logistikprozesse für mehr Effizienz
Produktion und Logistik lassen sich am besten gemeinsam optimieren. Eine schlanke Produktion benötigt ein Logistiksystem, das Schritt halten kann. Die Grundlage für eine effiziente und zuverlässige Logistik liegt in der Gestaltung schlanker Prozesse. Ziel ist es, Verschwendung zu vermeiden, Abläufe zu standardisieren und Transparenz zu schaffen.

Digitalisierung als Hebel für mehr Wertschöpfung
Durch gezielte Digitalisierung von schlanken Logistikprozessen werden Logistiksysteme weiter optimiert. Das Spektrum reicht dabei von lokalen Digitalisierungslösungen zur Mitarbeiterunterstützung wie pick-by-light bis zu integrierten Gesamtlösungen zur Optimierung des gesamten Logistiksystems in Echtzeit. Eine Analyse ermittelt die Ansatzpunkte, in denen die größten Auswirkungen durch Digitalisierung erzielt werden können.

Automatisierungspotenziale systematisch nutzen
Mit der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) werden für jeden Prozess sowohl das wirtschaftliche Potenzial als auch die Eignung für eine Automatisierung systematisch bewertet. So können Unternehmen die Prozesse automatisieren, bei denen die Rationalisierungsmöglichkeiten am größten sind.

Wie der Dreiklang aus „schlank“, „digitalisiert“ und“ automatisiert“ zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Intralogistik führt, zeigen Expertinnen vom Fraunhofer IPA im Expert Forum auf der LogiMAT 2025. Sie stellen die Kernelemente des integrierten Ansatzes vor und beantworten Fragen rund um die praxisorientierte Umsetzung.

Das Expert Forum beginnt um 14 Uhr in der LogiMAT-Arena im Atrium, Eingang Ost.

Hinweis: Für den redaktionellen Inhalt dieser Meldung ist das Unternehmen bzw. Institut verantwortlich, das dieses Forum veranstaltet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LogiMAT Messe und Kongress-GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 7
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-259
Telefax: +49 (89) 32391-246
https://www.logimat-messe.de

Ansprechpartner:
Xenia Kleinert
Leitung Marketing
Telefon: +49 (89) 32391-249
Fax: +49 (89) 32391-246
E-Mail: xenia.kleinert@euroexpo.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel