Medizintechnik

Kriterien beim Erwerb gebrauchter Laborgeräte. Labexchange – Die Laborgerätebörse setzt Maßstäbe.

Der Kauf gebrauchter Laborgeräte bietet nicht nur eine wirtschaftliche Alternative zu Neugeräten, sondern trägt auch aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Labexchange – Die Laborgerätebörse hat sich als renommierter Anbieter für gebrauchte Laborgeräte weltweit etabliert.

Doch was sind die entscheidenden Aspekte, die beim Erwerb gebrauchter Laborgeräte zu beachten sind? Labexchange bietet die Antworten und punktet mit Expertise, Qualitätsgarantien und einem umfassenden Serviceangebot.

Vorteile gebrauchter Laborgeräte

Gebrauchte Laborgeräte bieten nicht nur finanzielle Vorteile, sondern können auch die Flexibilität und Effizienz im Laborbetrieb erhöhen. Viele Labormitarbeiter arbeiten mit begrenzten Budgets und stehen unter Druck, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Durch den Erwerb von Gebrauchtgeräten können sie moderne Technologien nutzen, ohne die Ressourcen ihres Labors zu überstrapazieren.

Zudem ermöglicht die Wiederverwendung von Geräten eine schnellere Anpassung an neue Projekte oder Anforderungen, da gebrauchte Geräte oft schneller verfügbar sind als Neugeräte. Die umweltfreundliche Komponente ist ein weiterer Pluspunkt: Durch die Verlängerung des Lebenszyklus von Laborgeräten wird der CO2-Fußabdruck des Labors reduziert.

Faktoren für eine Kaufentscheidung gebrauchter Laborgeräte

Zunächst sind die Qualitätsprüfung und Zertifizierung essenziell. Es muss sichergestellt werden, dass das Gerät von einem vertrauenswürdigen Anbieter wie Labexchange geprüft wurde. So wird garantiert, dass das Gerät sicher und voll funktionsfähig ist.

Der Zustand des Geräts spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wichtige Indikatoren hierfür ist das Alter, die Betriebsstunden und die bisherige Wartung. Diese Faktoren geben Aufschluss über die verbleibende Lebensdauer und die zu erwartende Leistung des Geräts.

Zudem ist es wichtig, auf Service und Garantie besonderen Wert zu legen. Ein Anbieter wie Labexchange, der umfassende Garantien und Kundensupport bietet, sorgt für Sicherheit nach dem Kauf und unterstützt bei technischen oder betrieblichen Fragen.

Die Kompatibilität des Geräts mit bestehenden Prozessen und Systemen im Labor ist ebenfalls von höchster Bedeutung. Eine Vorab-Überprüfung hilft, unnötige Anpassungskosten zu vermeiden und eine nahtlose Integration sicherzustellen.

Abschließend gilt es, das Preis-Leistungs-Verhältnis gründlich zu prüfen. Ein Vergleich zwischen Gebrauchtgerät und Neugerät hilft, die Qualität und Leistungsfähigkeit des Produkts in Relation zum Preis zu bewerten. Ein gutes Gebrauchtgerät kann hier signifikante Einsparungen bei gleichzeitiger hoher Funktionalität bieten. 

Qualität und Zuverlässigkeit stehen an erster Stelle

Die Qualität eines gebrauchten Laborgeräts ist entscheidend für dessen langfristige Einsatzfähigkeit. Labexchange garantiert diese Qualität durch ein umfassendes Prüfverfahren. Jedes Gerät wird in einer hauseigenen Werkstatt von erfahrenen Technikern geprüft, gewartet und, falls nötig, instandgesetzt. Diese Gründlichkeit sichert nicht nur die einwandfreie Funktion der Geräte, sondern auch deren Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Labexchange unterstützt Kunden zudem mit detaillierten Produktbeschreibungen und technischen Daten. Diese Transparenz hilft Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein umfassendes Archiv an Bedienungsanleitungen unterstützt bei technischen Anwendungen.

Ein umfangreiches Sortiment für jede Anforderung

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit einer breiten Auswahl an Geräten. Labexchange bietet ein umfangreiches Sortiment an Analytik- und Laborgeräten für unterschiedlichste Anwendungen – von Chromatographie über Spektroskopie bis hin zur kompletten Laboreinrichtung. Die Vielfalt der angebotenen Marken und Modelle ermöglichen es, passgenaue Lösungen für jedes Labor zu finden, sei es in der Forschung, Industrie oder Bildung.

Wirtschaftliche Vorteile und Nachhaltigkeit

Gebrauchte Laborgeräte bieten eine signifikante Kostenersparnis im Vergleich zu Neugeräten. Dies ermöglicht es auch kleineren Laboren oder solchen mit begrenztem Budget, Zugang zu hochwertiger Technologie zu erhalten. Labexchange leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Laborgeräten reduziert den Bedarf an Neuproduktionen und damit den Verbrauch von Ressourcen und Energie.

„Durch den Kauf gebrauchter Geräte setzen unsere Kunden ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein, ohne auf Qualität verzichten zu müssen“, erklärt Maximilian Kuster, Geschäftsführer bei Labexchange.

Kundensupport und After-Sales-Service

Labexchange geht weit über den Verkauf hinaus. Mit einem umfassenden Kundensupport, der auch Beratung bei der Geräteauswahl und technischen Fragen einschließt, bietet das Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert. Auch nach dem Kauf stehen die Experten von Labexchange bereit, um sicherzustellen, dass die Geräte optimal genutzt werden können. Zudem werden flexible Finanzierungsmöglichkeiten, wie Miete oder Leasing angeboten, um den Erwerb für eine breite Kundengruppe zu erleichtern.

Über die Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH

Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH ist weltweit der führende Anbieter von gebrauchten Laborgeräten und Analysesystemen. Seit über 35 Jahren steht Labexchange für hohe technische Zuverlässigkeit und umfassenden Service. Anwender in analytischen Laboratorien, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Universitäten sowie chemisch-analytischen Instituten vertrauen auf die einwandfreie und geprüfte Gerätetechnik aus einem breiten Angebotsspektrum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH
Bruckstr. 58
72393 Burladingen
Telefon: +49 (7475) 9514-0
Telefax: +49 (7475) 9514-44
http://www.labexchange.com

Ansprechpartner:
Elisabeth Schweiger
Marketing & Controlling
Telefon: +49 (7475) 9514-19
Fax: +49 (7475) 9514-44
E-Mail: elisabeth.schweiger@labexchange.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel