
Maßgeschneiderte Rinnenarchitektur von Hauraton für außergewöhnliche Fassade
Neben der Funktionalität galt es in erster Linie, die architektonische Vision zu unterstützen: Die Planer hatten sich in Lörrach für eine trapezförmige Gebäudeform entschieden, die den innerstädtischen Platz auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Conrad signifikant und selbstbewusst prägt. Seinen skulpturalen Charakter gewinnt der siebengeschossige Neubau vor allem durch die klar strukturierte Fassade. Ihre geschwungene, reliefartige Oberfläche aus Aluminium-Verbund-Kassetten ist schon von weitem sichtbar und unterstreicht die exponierte Stellung des Gebäudes.
Wie entwässert man so außergewöhnliche Fassaden und Flächen dauerhaft verlässlich und ästhetisch? Die Landschaftsarchitekten von w+p Landschaften, die mit der Gestaltung der Außenanlagen beauftragt waren, fanden bei Hauraton die passenden Ideen und Lösungen. Entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Bereichen kamen unterschiedliche Rinnensysteme zum Einsatz.
Wasserleitsystem nach Maß für urbanen Solitär
Suat Sarac, technischer Berater und Projektmanager von Hauraton, der die Koordination des Bauvorhabens unterstützt hat, erklärt: „An der Fassade mit seiner geometrisch geschwungenen Linienführung wurden Dachfix-Rinnen aus dem Standardprogramm von Hauraton mit individuell angefertigten Entwässerungslösungen kombiniert. Am fertigen Gebäude sind diese Übergänge optisch nicht sichtbar. Das an der Oberfläche durchgängige Abdeckungsdesign, der Längsstabrost aus verzinktem Stahl, unterstreicht die Fassadengestaltung“. Ihm ist besonders wichtig: „Dadurch dass stehendes Wasser mit Hilfe des offenen Rinnensystems von den Fassadenelementen ferngehalten, gesammelt und zu den Ablaufpunkten geführt wird, können auf lange Sicht Schäden am Gebäude vermieden werden.“
Die Rinnen folgen der Geometrie der Glasfassade
Sarac betont: „Sämtliche Rinnen wurden präzise an die verschiedenen erforderlichen Radien angepasst. Dabei wurden sowohl die Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen passgenau gefertigt und eingebaut.“ Dies geschah in enger Beratung und Abstimmung zwischen den Regenwassermanagement-Experten von Hauraton und dem ausführenden Bauunternehmen Joos aus Hartheim.
Eleganz durch Schlitzrinnen aus Stahl für angrenzende Freifläche
Das 1,35 Hektar große Areal war in einen öffentlichen und einen privaten Bereich geteilt und bebaut worden: Auf einer kleineren Fläche im Westen wurde das neue Bürogebäude für das Landratsamt realisiert. Durch die leichte Drehung zur Brombergstraße wird sein offener Vorplatz mit stadtzugewandtem, verglasten Haupteingang definiert.Auf dem anderen Teil des Areals entstand ein Wohnprojekt mit fünf Mehrfamilienhäusern. Verbunden werden beide Bereiche durch einen attraktiven Platz. Eine Entwässerungslösung nach Maß wurde auch auf dieser Freifläche zwischen den Gebäuden umgesetzt: Hier wird das Oberflächenwasser in Stahlschlitzrinnen gesammelt und von den versiegelten Flächen abgeleitet. Die Rinnen bestehen ebenfalls aus verzinktem Stahl und sind in der Belastungsklasse D 400 ausgeführt worden. Damit ist die sichere Befahrung durch gelegentlichen LKW-Verkehr oder Feuerwehrfahrzeuge gewährleistet. „Zur Ausführung kamen auch hier verschiedene Geometrien wie Rinnenbreiten und Bauhöhen. An der Oberfläche ist lediglich ein schmaler Schlitz sichtbar und gewährleistet die zuverlässige Funktion des Rinnenkörpers im Untergrund“, resümiert Sarac.
Landschaftsarchitektur und Regenwassermanagement in enger fachlicher Zusammenarbeit
Ellen Wöhrle, verantwortliche Landschaftsarchitektin von w+p Landschaften, fasst die erfolgreiche Kooperation zusammen: „Für ein so komplexes Projekt benötigt man in der Entwässerung anpassbare Lösungen – aus standardisierten ebenso wie individualisierbaren Produkten –, um den gestalterischen Anspruch des Ensembles realisieren zu können. Diese Lösungen gepaart mit Expertise fanden wir bei Hauraton. Schon ab Ausführungsplanung und Ausschreibung haben wir eng miteinander zusammengearbeitet, also in der Phase, wo es konkret darum geht, wie sieht denn die Entwässerung technisch und optisch im Detail aus, mit welchen Materialien und Möglichkeiten werden auch schwierigere Bereiche geplant. Da braucht es auf beiden Seiten Fachkundigkeit und eine enge Kommunikation, wenn hydraulische Bemessungen durchgeführt und die Dimensionierungen einzelner Rinnenabschnitte, gestalterische Akzente u.v.m. geplant und festgelegt werden. Dass das neue Landratsamtsgebäude mit diesem organischen, amorphen Körper wirklich passgenaue Rinnen von Hauraton bekommen konnte, ist ein großer Erfolg. Herausgreifen möchte ich außerdem die gelungene Optik der Stadtplatzfläche, deren homogenes Design durch die unauffällig, nahezu unsichtbar sich einpassenden Schlitzrinnen unterstützt wird.“
Weitere Infos zum Projekt: www.hauraton.com/de/referenz-highlight/landratsamt-loerrach/
Ganzheitliches Regenwassermanagement, leistungsstark von Planung bis Ausführung
Hauraton bietet Systeme, die Regenwasser ableiten, reinigen, zurückhalten und gezielt versickern – besonders wichtig in Zeiten von Klimaveränderung und Starkregen. Lösungen von Hauraton lassen Niederschlag selbst in urbanen Räumen mit versiegelten Flächen sauber in den Boden gelangen.
Systeme für Flächen und Fassaden ermöglichen das Ableiten von Niederschlag. Darüber hinaus gibt es Produkte zur Regenwasserbehandlung und Versickerung sowie dezentrale Anlagen wie das Drainfix Clean Filterrinnensystem oder das technische Filtersubstrat Carbotec. Damit wird Grundwasser vor Mikroplastik, Schwermetallen etc. geschützt. Rigolen sorgen für das Versickern sauberen Wassers. Außerdem stellt Hauraton Rinnensysteme bereit, die Wassermengen zurückhalten und nach und nach abgeben können.
Ressourcenschonende, langlebige Produkte haben in Forschung, Entwicklung und Herstellung des Unternehmens Priorität. So wurde Faserfix Beton mit Basaltfasern noch leistungsfähiger gemacht. Bei Rinnen aus Recyfix Kunststoff setzt man auf Material aus dem Kunststoffrecycling. Hochstabil, widerstandsfähig und sicher – das Qualitätsniveau, das Systeme von Hauraton seit fast 70 Jahren rund um den Globus erfüllen.
www.hauraton.com
Hauraton GmbH & Co. KG
Werkstr. 13
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 958-0
Telefax: +49 (7222) 958-100
https://www.hauraton.com
Telefon: +49 (7222) 958-154
E-Mail: petra.pahl@hauraton.com
