Finanzen / Bilanzen

Test: Rechtsschutzversicherungen 2025

Ein Rechtsstreit kann schnell teuer werden – eine Rechtsschutzversicherung hilft hier, finanzielle Risiken zu minimieren. Ob ein günstiger Tarif ausreicht oder ein umfassender Schutz sinnvoller ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv zeigt: Auch preiswerte Policen können sehr gute Leistungen bieten. Der Test von zwölf Rechtsschutzversicherern liefert aufschlussreiche Ergebnisse (Veröffentlichungshinweis: www.ntv.de/tests).

Sowohl hinsichtlich der Leistungen als auch in der Kostenbewertung überzeugen die Anbieter mit einem durchschnittlichen Gesamtergebnis von 81,3 Punkten. Damit bestätigt die Branche das ausgezeichnete Ergebnis der Vorstudie aus dem Jahr 2023 (81,2 Punkte). Fünf Rechtsschutzversicherer erreichen das Qualitätsurteil „sehr gut“, die übrigen acht Anbieter schneiden mit einem guten Resultat ab.

Kosten- und Leistungsvergleich lohnt sich

Sowohl bei Basis- als auch bei Premium-Produkten lassen sich durch die Wahl eines günstigeren Tarifs erhebliche Einsparungen erzielen. Je nach Profil des Versicherungsnehmers beträgt das Sparpotenzial bei Basis-Tarifen bis zu rund 42 Prozent, während bei Premium-Tarifen sogar Ersparnisse von maximal gut 58 Prozent möglich sind. Bemerkenswerte Erkenntnis: Der günstigste Tarif ohne Selbstbeteiligung ist preiswerter als viele Tarife mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro – im Basis- wie auch im Premium-Segment.

Bei den Basis-Kombiprodukten offenbaren sich deutliche Leistungsunterschiede. Die Bewertungen reichen hier von „sehr gut“ bis „befriedigend“. Wer auf höchste Absicherung setzt, kann zu einem Premium-Tarif greifen, der bei allen Versicherern – so zeigt der Test – ein hohes bis sehr hohes Leistungsniveau bietet.

Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität, erklärt: „Der individuelle Bedarf ist entscheidend. Einige Basis-Tarife bieten trotz niedrigerer Kosten einen beachtlichen Leistungsumfang. Premium-Tarife hingegen überzeugen in nahezu allen Fällen mit sehr guten Leistungen – hier sind es letztlich eher die Kosten, die den Ausschlag geben können.“

Das Test-Ranking

1. Platz: KS/Auxilia (Qualitätsurteil: „sehr gut“) überzeugt mit den im Vergleich niedrigsten Prämien sowohl im Basis- als auch im Premium-Tarif. Die Kombitarife, die Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz abdecken, gehören zu den leistungsstärksten auf dem Markt. Zudem sichert sich das Unternehmen den ersten Platz bei den Vertragsbedingungen und dem Versicherungsumfang.

2. Platz: WGV (Qualitätsurteil: „sehr gut“) sichert sich eine Top-3-Platzierung bei den Prämien der Basis- und Premium-Tarife. Hervorzuheben sind die im Vergleich besten allgemeinen Leistungs- und Tarifmerkmale des Unternehmens. Auch im Bereich der speziellen Leistungen des Premium-Tarifs belegt WGV den ersten Platz.

3. Platz: Itzehoer (Qualitätsurteil: „sehr gut“) zeichnet sich durch hervorragende spezielle Leistungen sowohl im Basis- als auch im Premium-Tarif aus. Darüber hinaus belegt das Unternehmen in den Kategorien Vertragsbedingungen und Versicherungsumfang einen Top-3-Platz. Die Prämien für Tarife mit Selbstbehalt werden mit „sehr gut“ bewertet.

Weitere Anbieter im Test (alphabetisch): Allrecht, ARAG, BGV Badische Versicherungen, Debeka, Deurag, DEVK, DMB Rechtsschutz, Örag und Roland Rechtsschutz.

Fakten zum Test

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat zwölf Rechtschutzversicherer getestet. Dabei standen Kombinationsprodukte aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz im Fokus – sowohl günstige Basis-Tarife als auch leistungsstarke Premium-Tarife. Untersucht wurden allgemeine Tarifmerkmale, produktspezifische Leistungen, Vertragsbedingungen und der Versicherungsumfang. Im Rahmen der Kostenanalyse wurden drei Kundenprofile herangezogen, um die Beitragshöhen (Tarifkosten bzw. Jahresprämien) für Tarife mit und ohne Selbstbehalt zu vergleichen. Die Daten wurden durch offizielle Anfragen an 25 große Rechtsschutzversicherer erhoben (Datenstand: 1. Januar 2025). 13 Unternehmen gaben keine Auskunft und blieben daher unberücksichtigt.

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von ntv

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Über 2.000 geschulte Testerinnen und Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Den Verbrauchern liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für ihre Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation und Media Relations
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel