Umsetzung des Konzeptes „Cyber-Nation“: Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht Forderungskatalog
https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cyber-nation/
TeleTrusT ist davon überzeugt, dass die Vision der Cyber-Nation Deutschland nur durch ein zielgerichtetes und langfristiges Vorgehen erfolgreich umgesetzt werden kann. Derzeit existieren im Kontext der Cyber-Sicherheit zu viele Einzelinitiativen, die kaum oder nur zu geringe Wirkung zeigen. Es bedarf daher dringend einer Umsetzungsstrategie, wie sie durch die Vision der Cyber-Nation gefordert wird, die strategische Ziele definiert, Maßnahmen priorisiert und festlegt sowie eine Aufgabenverteilung zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Hersteller- und Anwendungsunternehmen, Recht, Gesellschaft und Forschung vornimmt. Damit ist klar, dass die Aufgabe des Aufbaus einer Cyber-Nation Deutschland eine ganzheitliche ist.
Die Politik ist aufgerufen, den Startimpuls für die Umsetzungsstrategie zu setzen und sie langfristig zu unterstützen. Gleichwohl kann die Umsetzung des Konzeptes Cyber-Nation nur im erfolgreichen Zusammenwirken von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Anwendern, Politik und (Sicherheits-)Behörden gelingen. Auch weitere Stakeholder wie etwa Zivilgesellschaft, Recht, Kunst und Kultur, Militär und Medien spielen eine wesentliche Rolle.
In diesem Sinne formuliert die TeleTrusT-AG "Cyber-Nation" die folgenden zentralen Forderungen an die politischen Stakeholder:
- Klares Bekenntnis zu (unbeschränkter) IT-Sicherheit und zu einem ganzheitlichen Blick auf IT-Sicherheitsarchitekturen
- Europäische IT-Sicherheitsgesetze für eine erhöhte Rechts- und Investitionssicherheit – klar, konsolidiert und praxisorientiert
- Verbot der Kompromittierung von IT-Sicherheit, keine Backdoors oder geschwächte Verschlüsselung
- Auf- und Ausbau von IT-Sicherheitsinfrastrukturen (sowohl technisch als auch organisatorisch) für Bürger, Unternehmen und Verwaltung fordern und fördern
- Mehr und integral wirkende IT-Sicherheitstechnologie "Made in Germany/made in EU" in der Praxis
- Digitale Souveränität im Bereich IT-Sicherheit schaffen – für eine werteorientierte, sichere und vertrauenswürdige digitale Zukunft
- Cyber-Sicherheit muss konsequent bereits beim Design neuer Dienste und Architekturen mitgedacht werden, gleichzeitig ist immer wieder die richtige Balance aus Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zu finden.
TeleTrusT-Vorstand Dr. Kim Nguyen (Bundesdruckerei), der die Erarbeitung des Positions- und Forderungspapiers koordinierte: "Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können. Die Vision der Cyber-Nation Deutschland, wie sie durch die BSI Präsidentin Claudia Plattner vorgestellt wurde, unterstützt TeleTrusT uneingeschränkt. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind dabei ein klares Bekenntnis zu unbeschränkter IT-Sicherheit und zu einem ganzheitlichen Blick auf IT-Sicherheitsarchitekturen, der Auf- und Ausbau von IT-Sicherheitsinfrastrukturen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung sowie mehr und integral wirkende IT-Sicherheitstechnologie ‚Made in Germany/made in EU‘ in der Praxis. Nur so kann letztlich digitale Souveränität im Bereich IT-Sicherheit geschaffen werden – für eine werteorientierte, sichere und vertrauenswürdige digitale Zukunft."
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Indu-strie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Fachleute, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstal-tungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Personenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie der Vertrauenszeichen "IT Security made in Germany" und "IT Security made in EU". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
https://www.teletrust.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 40054310
Fax: +49 (30) 40054311
E-Mail: info@teletrust.de
![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2025/02/1739181829-1391734_1280x1024-75x50.jpg)
![](https://www.mynewschannel.net/wp-content/uploads/sites/22/2025/02/1739184661-1521275_1280x1024-75x75.jpg)