Reisen & Urlaub

„Wir sagen, wo’s herkommt“

In unserer Zeit der globalen Lebensmittelproduktion, in der Nachhaltigkeit und regionale Wirtschaftskreisläufe immer wichtiger werden, setzt die Gastronomie und Hotellerie des Gartendorfs Algund im Meraner Land auf eine bemerkenswerte Qualität: absolute Regionalität. Unter dem Slogan „Wir sagen, wo’s herkommt“ zeigen lokale Restaurants, Buschenschänke, Hotels und Unterkünfte eine tiefe Verbindung zur heimischen Landwirtschaft.

Genuss und Kulinarik durch Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität

Vor der alpin-mediterranen Kulisse zwischen 300 und 2.600 Höhenmetern ist das Gartendorf Algund (www.algund.info) von diversen Vegetationsstufen umgeben. Eine hohe Biodiversität ist der Trumpf der Südtiroler Gemeinde. Hier schreibt man Kulinarik groß. Zwischen sonnenverwöhnten Weinbergen und traditionellen Obstgärten wissen die Köche und Restaurants der Region genau, worauf es ankommt: Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Unter dem Motto „Wir sagen, wo’s herkommt“ setzen sie bewusst auf lokale Produkte und damit auf einen Genuss mit Herkunft und Herz.

Ein Paradebeispiel für gelebte Regionalität ist der Gapphof in Algund. „Für uns ist der Umgang mit heimischen Waren nicht nur ein Trend, sondern eine Herzensangelegenheit“, betont die Gastgeberin. Der Hof verarbeitet eine beeindruckende Palette eigener Produkte: Von Eiern über Obst und Gemüse bis hin zu Kräutern, die zu hausgemachten Spezialitäten wie Kräutersalz, Sirups und Pestos veredelt werden. „Ich biete beim Frühstück wirklich nur das an, was saisonal und aus Algund oder nächster Umgebung kommt“, erklärt sie ihre konsequente Philosophie.

Urlaub mit Nachhaltigkeit durch Regionalität

„Wir haben sehr gute Produkte in unserem Dorf und möchten die Produzenten aktiv unterstützen“, erklärt das Team von Schloss Plars stellvertretend für die teilnehmenden Betriebe. Ein Grundsatz, der sich wie ein roter Faden durch viele gastronomischen Angebote zieht. Von der Algunder Sennerei über die ortsansässigen Metzgereien und Gemüsebauern wie der Töllerhof oder DA Genussgarten bis hin zu lokalen Bäckereien: Die Wertschöpfungskette bleibt im Dorf.

Die Gründe für dieses starke Bekenntnis zur Region sind vielfältig. „Klimaschutz durch kurze Transportwege, beste Qualität durch tagesfrische Lieferungen und die Wertschätzung für die Arbeit unserer lokalen Produzenten“, fasst die Familie Tschenett vom Gstör die Vorteile zusammen. Auch im Hotel FAYN setzt man auf diese Philosophie. Gastgeber Matthias Kröber und Küchenchef Holger Lübcke betonen: „Heimische Zutaten spiegeln die Vielfalt Südtirols wider und machen jedes Gericht zu einem besonderen Erlebnis.“

Algund ermöglicht Reisen in eine traditionelle Kulturlandschaft

Die Produktpalette reicht von Milchprodukten über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Backwaren, Weinen und Destillaten. Selbst bei den Wellnessprodukten setzen die Hotels wie der Wiesenhof auf regionale Hersteller wie beispielsweise Vitalis Dr. Joseph. Das Unternehmen bezieht die Inhaltsstoffe seiner renommierten Hautpflegeprodukte von lokalen Kräuterbauern.

Das Konzept kommt bei den Gästen hervorragend an. „Unsere Gäste wissen die lokalen und regionalen Produkte sehr zu schätzen“, bestätigt Irene Theiner vom Schloss Plars. Diese Wertschätzung teilen auch die anderen teilnehmenden Betriebe wie das Pergola und der Wiesenhof mit seinem Hotel-Ladele. 80 bis 90 Prozent ihrer Produkte stammen aus Südtirol. Die Initiative „Wir sagen wo’s herkommt“ stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zur Bewahrung der traditionellen Kulturlandschaft bei. Sie zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiger Tourismus und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.

Regionale Köstlichkeiten probieren und entdecken

Die Küche in Algund lebt von der Vielfalt der Südtiroler Landschaft. Ob knackige Äpfel, saftige Trauben, frisches Gemüse oder aromatische Kräuter – viele der Zutaten stammen direkt aus der Umgebung. Bauernhöfe, Hofläden und Weingüter liefern hochwertige Produkte, die die Algunder Köche mit Kreativität und Liebe veredeln.

Für alle Feinschmecker und Genießer bietet Algund nicht nur großartige Gerichte, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die Herkunft der Zutaten zu erfahren. Viele Restaurants arbeiten eng mit Hofläden und Produzenten zusammen, sodass Gäste die lokalen Produkte auch mit nach Hause nehmen können. „Für uns ist es wichtig, nicht nur die besten Zutaten zu verwenden, sondern auch die Geschichten dahinter zu erzählen“, erklärt Christoph Huber vom Gourmet Restaurant Blaue Traube. „Unsere Gäste schätzen das Wissen, dass ihr Essen von einem nahegelegenen Hof stammt“, ergänzt der Sternekoch Luis Haller vom Schlosswirt Forst.

Restaurants, die durch Geschmack und Regionalität beeindrucken

Von traditioneller Südtiroler Küche bis hin zu modernen Interpretationen – die Restaurants in Algund bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Ein Haus, das auf regionale Zutaten setzt ist beispielsweise das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Schlosswirt. Es ist bekannt für seine traditionellen Gerichte aus heimischen Kräutern und Bio-Gemüse. Das Restaurant Blaue Traube wirbt mit dem Slogan „Radikal lokal“ auf gehobenem Niveau. Und dass Restaurant Leiter am Waal setzt auf einheimische Weine und lokales Fleisch.

Das Engagement für lokale Produkte ist nicht nur eine Hommage an die Region, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, da Algund derzeit das Nachhaltigkeitslabel GSTC anstrebt. Kurze Transportwege, faire Partnerschaften mit Produzenten und die Unterstützung der regionalen Wirtschaft sind feste Bestandteile dieser Philosophie.

Über Tourismusverein Algund

Hier fühlen sich naturverbundene Genießer zuhause: Das Gartendorf Algund im Meraner Land in Südtirol besticht mit einer kontrastreichen alpin-mediterranen Kulisse zwischen 300 und 2.6000 Höhenmetern. Sieben abwechslungsreiche Ortsteile laden mit rund 160 Kilometern an Wanderwegen, darunter der berühmte Algunder Waalweg und der Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe, sowie zahlreichen Radwegen in verschiedenen Höhenlagen zu gesunder Bewegung ein. Um neue Kraft zu schöpfen, bieten sich viele Ruheplätze, Waldbaden in der Atmosphäre des Algunder Waldes, Achtsamkeitsübungen, geführte Kräuterwanderungen und 50 Kneipp-Stationen an. Ob im traditionellen Gasthaus oder im Sterne-Restaurant, Gäste können sich stets auf eine naturnahe und regionale Küche mit frischen Algunder Qualitätsprodukten verlassen. Das Gartendorf Algund ist der qualifizierte Ort für gesundheitsfördernden Outdoor-, Genuss- und Erholungs- sowie Familienurlaub gleichermaßen. Weitere Informationen unter [url=https://www.algund.info/de/urlaub-algund-meraner-land/1-0.html]www.algund.info[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tourismusverein Algund
Hans-Gamper-Platz 3
I39022 Algund bei Meran
Telefon: +39 (0473) 448600
http://www.algund.info

Ansprechpartner:
Barbara Meraner
PR Manager & Nachhaltigkeitsbeauftragte
Telefon: +39 0473207000
E-Mail: barbara.meraner@algund.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel