Allgemein

Ausgezeichnet: Stiftung Schönau ist einer der besten TOP JOB-Arbeitgeber des Jahres

Die Stiftung Schönau aus Heidelberg wurde vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, auf Basis einer extern begleiteten, anonymen Mitarbeitenden- und Managementbefragung als einer der besten TOP JOB-Arbeitgeber in ihrer Größenklasse (9-100 Mitarbeitende) prämiert. Die Stiftung überzeugte unter anderem durch ein besonders gutes Mitarbeiterfeedback in der Kategorie Diversität und Nachhaltigkeit.

Mit mehreren Hundert Jahren Erfahrung verbindet die Stiftung Schönau eine reiche Tradition mit zukunftsorientierten Arbeitsmodellen. Ihr Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie, sondern spiegelt sich auch in ihrer Arbeitskultur wider. Damit ist sie eine Vorreiterin in Sachen Arbeitgeberattraktivität.

Mitarbeiterfeedback einholen – Schlüssel zum Erfolg

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die uns in unserer Entwicklung bestärkt“, kommentiert Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, die Auszeichnung. „Arbeitgeberattraktivität ist nicht nur für die bestehende Belegschaft von großer Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung zukünftiger Mitarbeitender.“

Prof. Dr. Heike Bruch, wissenschaftliche Leiterin von TOP JOB, erläutert: „Die herausragenden Ergebnisse der Stiftung Schönau in der Kategorie Diversität und Nachhaltigkeit spiegeln das umfassende Engagement wider. Bemerkenswert ist, wie diese Organisation sowohl sozial als auch ökologisch Verantwortung übernimmt. Durch die kontinuierliche Verknüpfung von traditionellen Unternehmenswerten mit modernen, zukunftsfähigen Arbeitsansätzen wird das Unternehmen zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber.“

Weshalb die Stiftung in Sachen Arbeitgeberattraktivität eine Vorreiterin ist, lesen Sie im TOP JOB-Portrait: topjob.de/wissenswertes/detail/tradition-mit-weitblick-stiftung-schoenau.

Aus Tradition der Zukunft verpflichtet

Die Stiftung wird sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen: „Mit Hilfe der Ergebnisse aus der TOP JOB-Analyse, an der wir mittlerweile zum dritten Mal teilgenommen haben, werden wir weiter an unseren Qualitäten als Arbeitgeber feilen. Denn nur mit zufriedenen und engagierten Mitarbeitenden können wir das Rennen um die besten Köpfe gewinnen und unternehmerisch erfolgreich bleiben“, betont Strugalla. „Selbstverständlich stehen wir aber auch grundsätzlich – nicht nur im Rahmen der Befragungen – in regelmäßigem Austausch mit unseren Mitarbeitenden zu den Themen Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität, um die Zusammenarbeit weiter zu verbessern“, unterstreicht er.

Schirmherr des Arbeitgeber-Benchmarks TOP JOB ist der ehemalige Vize-Kanzler Sigmar Gabriel. Er betont: „Arbeitgeber erster Wahl zu sein, ist eine wichtige strategische Entscheidung, wenn Unternehmen auch langfristig erfolgreich sein wollen. TOP JOB ist in meinen Augen die nachhaltigste Auszeichnung für Arbeitgeber auf dem deutschen Markt.“ Das Arbeitgebersiegel TOP JOB würdigt seit 20 Jahren die besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstands. Einmal ausgezeichnet, tragen Unternehmen das TOP JOB-Siegel für zwei Jahre. Anschließend können sie sich einer erneuten Prüfung unterziehen. Alle prämierten Arbeitgeber sind auf topjob.de zu finden.

Über Stiftung Schönau

Die Stiftung Schönau ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Heidelberg. Aus rund 21.000 Erbbau- und Pachtverträgen, der Vermietung von knapp 1.000 Wohnungen, Investitionen in Immobilienfonds sowie der Bewirtschaftung von 7.600 Hektar Wald erzielt sie Erlöse, um ihren Stiftungszweck zu erfüllen. Aufgabe der Stiftung ist die professionelle Bewirtschaftung ihres Vermögens. Die Erträge daraus fließen zu einem überwiegenden Teil direkt in den Haushalt der Evangelischen Landeskirche in Baden und finanzieren kirchliches Bauen und Pfarrstellen. Das Stiftungsvermögen stammt aus dem ehemaligen Kloster Schönau (Odenwald). Seit ihrer Gründung im Jahr 1560 verfolgt die Stiftung die Maxime, ihr Handeln auf Dauer anzulegen und nachhaltig und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Mit rund 85 Beschäftigten ist die Stiftung Schönau eine der ältesten Institutionen Heidelbergs.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Schönau
Zähringerstraße 18
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 9109-0
Telefax: +49 (6221) 9109-60
https://www.StiftungSchoenau.de

Ansprechpartner:
Christine Flicker
Kommunikation
Telefon: +49 6221 9109 151
E-Mail: kommunikation@stiftungschoenau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel