Ausbildung / Jobs

Frühjahrsbelebung fällt (bislang) aus

Eigentlich hellt sich die Stimmung im Handwerk im Frühjahr immer etwas auf, doch davon ist dieses Jahr nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Lage stagniert und die Betriebe in der Region Stuttgart treten auf der Stelle.

US-Zölle, Investitionsattentismus, Sorge um Arbeitsplätze in der Industrie und abwartende Verbraucher: Bundesweit ächzt die Wirtschaft unter der Last der Schreckensnachrichten und auch das Handwerk in der Region Stuttgart tritt auf der Stelle. Die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart zeigt, dass sich die Geschäftslage und Umsatzentwicklung der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert haben. „Die Konjunktur kommt einfach nicht in Schwung. Besonders schwer trifft es die Branchen, die stark mit der Industrie und dem Wohnungsbau verbunden sind“, berichtet Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. So verzeichnen die Betriebe des gewerblichen Bedarfs insgesamt mehr Rückgänge bei Aufträgen, Umsatz, Beschäftigung und Investitionen. Auch im Ausbaugewerbe berichten nur 5 Prozent von gestiegenen Umsätzen. „So einen niedrigen Wert hatten wir bisher noch nie. Das Ausbaugewerbe trifft es aktuell doppelt durch die Baukrise und den daraus entstandenen Mangel an Neubauten sowie die Zurückhaltung der Privatkunden bei Investitionen“, so der Kammerchef. Denn wessen Stelle bei den Großunternehmen auf der Kippe stehe, der halte lieber das Geld zusammen.

Im Vergleich zum Jahresbeginn 2024 ist auch der Grad der Auslastung der Betriebe in der Region gesunken: Aktuell geben nur noch 41 Prozent an, zu mehr als 80 Prozent ausgelastet zu sein. Im Vorjahresquartal lag dieser Anteil bei 49 Prozent. Der Anteil der Betriebe mit einer mittleren Auslastung (60-80 %) kletterte innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte auf 39 Prozent. Mit Blick auf die vielen Herausforderungen sieht Kammerchef Friedrich diese Zahlen kritisch: „Marode Brücken und Schulgebäude müssen saniert werden, zum Erreichen der Klimaziele muss die Energie- und Wärmewende weiter vorangetrieben werden und es muss bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. An den Aufgaben mangelt es nicht – aber noch fehlen die Aufträge und es bleibt den Handwerksbetrieben nichts anderes übrig als abzuwarten.“

Die Betriebe hätten aber die Hoffnung auf Besserung nicht aufgegeben, meint Friedrich. 38 Prozent (Q1/2024: 36 %) gehen laut der Umfrage von steigenden Umsätzen aus und ähnlich viele Betriebe wie im Vorjahr erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage (29 %; Q1/2024: 27 %). Ob sich dies bewahrheitet, hänge aber stark von der Politik ab: Setzt die neue Bundesregierung Wachstumsimpulse und denkt sie in ihrer Wirtschaftspolitik auch an den Mittelstand und das Handwerk? Peter Friedrich: „Die neue Regierungskoalition hat vor allem eine Aufgabe: Den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiv zu machen und für mehr Planbarkeit zu sorgen. Was wir nicht brauchen, sind noch mehr Unsicherheiten, denn dann bleiben die Investitionen von Industrie- und Privatkunden aus.“ Um die Lethargie zu beenden, müsse es zu einer schnellen Einigung in den Koalitionsverhandlungen kommen. Doch auch auf Landesebene könnten schon erste Impulse gesetzt werden, ist der Kammerchef überzeugt: „Auch wenn es auf Bundesebene noch keine Klarheit gibt, kann die baden-württembergische Landesregierung eigene Wege gehen und Investitionen ankurbeln. Das Handwerk in der Region Stuttgart ist in jedem Fall bereit, die Zukunftsaufgaben anzugehen.“

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Christina Dierschke
Kommunikation und Politik
Telefon: +49 (711) 1657-253
E-Mail: christina.dierschke@hwk-stuttgart.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel