
Future Skills Projektmanagement – Diese Kompetenzen brauchen Projektmanager von morgen
1. Technologische Kompetenz als notwendige Basis
Technologische Kompetenz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Future Skills im Projektmanagement. Heutzutage reicht es nicht mehr, lediglich die Grundlagen digitaler Tools zu kennen. Vielmehr müssen Projektmanagende in der Lage sein, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data oder Cloud Computing in ihrer Anwendung und ihren Potenzialen zu verstehen. Der sichere Umgang mit digitalen Plattformen, Software-Tools zur Kollaboration und Automatisierungssystemen ermöglicht eine effiziente Steuerung von Projekten und schafft Wettbewerbsvorteile.
Projektmanagende sollten daher kontinuierlich ihr technologisches Wissen erweitern, um den Anschluss an den digitalen Wandel nicht zu verlieren. Weiterbildungen, Schulungen und eine aktive Auseinandersetzung mit neuen technischen Trends helfen dabei, technologisch versiert und zukunftssicher zu bleiben.
2. Kritisches Denken und ausgeprägte Problemlösungskompetenz
Ein weiterer wichtiger Baustein der Future Skills Projektmanagement ist das kritische Denken. In einer Welt voller komplexer und oft unvorhersehbarer Herausforderungen ist die Fähigkeit, analytisch und kritisch zu denken, unabdingbar. Projektmanagende müssen komplexe Situationen schnell erfassen, verschiedene Lösungswege evaluieren und fundierte Entscheidungen treffen können.
Gezieltes Training von Problemlösungskompetenzen und kritischem Denken, etwa durch Szenarioanalysen, Fallstudien oder Design-Thinking-Methoden, hilft dabei, analytische Fähigkeiten systematisch aufzubauen und die Qualität von Entscheidungen langfristig zu verbessern.
3. Agilität und Anpassungsfähigkeit aktiv fördern
Agilität und Anpassungsfähigkeit gehören ebenfalls zu den zentralen Future Skills im Projektmanagement. Starre Projektstrukturen und lineare Vorgehensweisen stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Projekte werden dynamischer, Anforderungen ändern sich rasch, und unerwartete Ereignisse erfordern eine schnelle Reaktion.
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban bieten wertvolle Werkzeuge, um Anpassungsfähigkeit im Projektmanagement zu etablieren. Die Entwicklung einer offenen Haltung gegenüber Veränderungen sowie das bewusste Training agiler Kompetenzen erhöhen die Resilienz und Handlungsfähigkeit der Projektmanager.
4. Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz in der digitalen Arbeitswelt
Neben technischen Fähigkeiten werden soziale Kompetenzen immer relevanter. Emotionale Intelligenz zählt daher zu den entscheidenden Future Skills Projektmanagement. Projektmanagende, die ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie und emotionale Stabilität besitzen, schaffen ein positives Arbeitsklima und stärken die Zusammenarbeit in Teams, insbesondere in Zeiten hybrider oder vollständig virtueller Arbeitsformen.
Emotionale Intelligenz hilft außerdem, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen, Vertrauen aufzubauen und die Motivation im Team zu fördern. Spezielle Trainings zu emotionaler Intelligenz, Kommunikation und Führung können dabei helfen, diese wichtigen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
5. Interdisziplinäres Arbeiten als neue Norm etablieren
In der zunehmend vernetzten und komplexen Arbeitswelt gewinnt interdisziplinäres Arbeiten an Bedeutung. Projektmanagende sollten daher die Fähigkeit entwickeln, über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinaus mit Expertinnen und Experten anderer Bereiche zusammenzuarbeiten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht neue Perspektiven, innovative Lösungen und fördert die Kreativität.
Um interdisziplinäres Arbeiten effektiv zu gestalten, braucht es Kommunikationsfähigkeiten, Offenheit und die Bereitschaft, Wissen zu teilen und von anderen zu lernen. Workshops und Teamtrainings, die den fachübergreifenden Austausch fördern, unterstützen Projektmanagende dabei, diese Kompetenz zu stärken.
6. Lebenslanges Lernen als Karrierechance verstehen
In einer Zeit des stetigen Wandels wird lebenslanges Lernen zu einem zentralen Element der Future Skills Projektmanagement. Projektmanagende müssen bereit sein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Persönliche Weiterbildungsstrategien, regelmäßige Fortbildungen, Online-Kurse und das eigenständige Erschließen neuer Wissensfelder sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wer lebenslanges Lernen als integralen Bestandteil seiner Karriere betrachtet, verbessert nicht nur seine Kompetenzen, sondern eröffnet sich auch vielfältige berufliche Möglichkeiten und erhöht seine Attraktivität am Arbeitsmarkt.
Fazit
Projektmanagende die die genannten Future Skills im Projektmanagement systematisch aufbauen, sichern nachhaltig ihre berufliche Zukunft und gestalten aktiv die Zukunft ihrer Unternehmen mit. Durch technologische Kompetenz, kritisches Denken, Agilität, emotionale Intelligenz, interdisziplinäres Arbeiten und lebenslanges Lernen bleiben sie nicht nur wettbewerbsfähig, sondern treiben den Erfolg ihrer Projekte gezielt voran.
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de
