Maschinenbau

Hochwertiger Digitaldruck – mit Verantwortung

Nachhaltiges Handeln und der effiziente Umgang mit Ressourcen sind selbstverständliche Grundwerte der Thiekötter Druck GmbH & Co. KG aus Münster. Mit einem betrieblichen Umweltschutzsystem verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz und setzt konsequent auf modernste Technologie, um seinen CO2-Fußabdruck zu minimieren. Beim Thermomanagement vertraut Thiekötter deshalb seit mehr als 20 Jahren auf energieeffiziente Systeme von technotrans. Jetzt gehen beide Partner den nächsten Schritt: Für seine neue HP Indigo 15 K Digitaldruckmaschine investierte Thiekötter als erste Druckerei in die neue Generation des technotrans ECOtec.chiller xtend mit natürlichem Kältemittel.

Als Thomas Edison im Jahr 1879 die erste funktionierende Glühbirne präsentierte, legte die Druckerei Thiekötter im westfälischen Münster den Grundstein für eine mehr als 140-jährige Tradition im Druckhandwerk. Heute wird das Unternehmen in fünfter Generation von den Geschwistern Anja und Daniel Thiekötter geführt. Die Druckerei produziert Verpackungen und Werbemittel im Offset- und Digitaldruck in kleinen bis mittleren Auflagen für namhafte Kunden aus dem Qualitätssegment. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die strategische Flexibilität des Unternehmens, das sich immer frühzeitig den Veränderungen des dynamischen Print-Marktes anpasst. Bereits Anfang der 2000er-Jahre investierte Thiekötter in Digitaldrucktechnologien, die seitdem kontinuierlich ausgebaut wurden. Laut Geschäftsführer Daniel Thiekötter war das die richtige Entscheidung: „Insbesondere in den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach hochwertigen Verpackungen, individuellen Etiketten und Spezialdrucken stark angestiegen.“

Eines blieb über die Jahre jedoch unverändert: das umfassende Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzsystems optimiert Thiekötter fortlaufend seine Prozesse. Die Maßnahmen reichen vom Einsatz FSC®-zertifizierter Papiere und 100 Prozent Ökostrom über Druckfarben aus nachwachsenden Rohstoffen bis hin zur Nutzung der Druckmaschinen-Abwärme zum Heizen. Die Druckerei bietet ihren Kunden sogar an, den anfallenden CO2-Ausstoß zu kompensieren, damit diese ein CO2-neutrales Druckprodukt erhalten. Technologie spielt dabei eine zentrale Rolle: „Unser Hauptaugenmerk liegt auf einer effizienten Produktion. Wir setzen auf moderne Lösungen im Bereich der Mess- und Regeltechnik sowie der Peripherie“, betont Thiekötter.

High-End-Thermomanagement für optimale Produktionsprozesse

Ein wichtiger Effizienz-Baustein für Thiekötter ist das Thermomanagement der Druckmaschinen. Hierbei setzt das Unternehmen seit mehr als 20 Jahren auf Systeme aus dem Hause technotrans. „Wir schätzen seit jeher vor allem die konstruktive, partnerschaftliche Zusammenarbeit und regionale Nähe“, sagt Thiekötter. „Als wir vor der Anschaffung einer neuen Digitaldruckmaschine standen, war technotrans für uns deshalb erneut die erste Anlaufstelle.“ Die zentrale Frage für Thiekötter lautete dabei: Was ist die für den Prozess optimale und gleichzeitig ökologischste Lösung? Neben einer einhundertprozentigen Verfügbarkeit erforderte die Druckmaschine Kühlwassertemperaturen im einstelligen Bereich, eine hohe Regelgenauigkeit sowie eine druckleistungsspezifische und geregelte Kälteleistung. Nach genauer Analyse dieser Anforderungen und der Gegebenheiten in der Produktion durch technotrans war die Antwort klar: Thiekötter entschied sich für eine kundenspezifische Ausführung des ECOtec.chiller xtend mit natürlichem Kältemittel.

Bei der Kühllösung handelt es sich um ein leistungsfähiges System für höchste Ansprüche, sagt Peter Böcker, Leiter Division Print bei technotrans. „Der ECOtec.chiller ist eine vibrationsarme und laufruhige Kühllösung, die dank leistungsgeregelter Antriebe jederzeit energieeffizient arbeitet.“ Die xtend-Baureihe ist zur allgemeinen Flüssigkeitskühlung mit hocheffizienten Plattenwärmetauschern ausgestattet. In Verbindung mit der Microchannel-Technologie verringert sich der Kältemitteleinsatz um bis zu 60 Prozent gegenüber konventionellen Lösungen. Auch die Energiekosten sinken deutlich: In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur regelt das Gerät den energetisch optimalen Betriebspunkt (SEPRWert) des Komplettsystems selbstständig. Dadurch sind Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich. „Mit diesen Eigenschaften zahlt der Chiller auf das Ziel Thiekötters ein, den CO2-Fußabdruck konsequent zu reduzieren“, sagt Böcker.

Zukunftssicher aufgestellt

Darüber hinaus ist das kompakte Gerät mit einer Energiedichte von 60 Kilowatt auf einem Quadratmeter besonders leistungsstark und bietet gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit. Sowohl im Kälte- als auch im Kühlmediumkreis führt eine zusätzliche Sensorik permanent eine Prozessüberwachung durch. Der modulare Aufbau des ECOtec.Chiller xtend erlaubt maximale Flexibilität, die technotrans dazu nutzte, das Gerät präzise auf die Anforderungen des Thiekötter-Digitaldrucks zuzuschneiden. Die Besonderheit der Ausführung für die Münsteraner Druckerei liegt jedoch im Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 (Propan). „Neben der Energieeffizienz des Systems ist die Nutzung eines natürlichen Kältemittels ein großer Vorteil für uns. Mittel- bis langfristig führt das zu einer weiteren spürbaren Verbesserung unserer CO2-Bilanz“, betont Thiekötter.

Mit der technotrans-Lösung stellt sich die Druckerei vor dem Hintergrund der EU-weiten F-Gase-Verordnung zukunftssicher auf. Ab 2027 dürfen Neuanlagen mit einer Kälteleistung größer 12 kW nur noch Kältemittel mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von maximal 750 verwenden. Bei kleineren Anlagen liegt diese Grenze sogar bei einem maximalen GWP von 150. Bereits heute fördert der Bund ausschließlich Anlagen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Der GWP-Wert eines Kältemittels gibt an, wie stark es im Vergleich zu Kohlendioxid (GWP = 1) zur globalen Erwärmung beiträgt. Das natürliche Kältemittel Propan verfügt über einen GWP-Wert von 0,02 und ist daher eine langfristige und umweltfreundliche Lösung für Thermomanagement-Systeme. Diese frühzeitige Umstellung der Druckerei Thiekötter auf eine Lösung mit natürlichem Kältemittel schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern hat auch wirtschaftliche Vorteile: Denn die aktualisierte F-Gase-Verordnung sieht eine kontinuierliche Verringerung teilfluorierter Kohlenwasserstoffe innerhalb der EU vor. „Das führt dazu, dass Kältemittel mit stärkerer Klimawirkung zunehmend rarer, schwieriger zu beschaffen und in ihrer Preisentwicklung unvorhersehbar kostenintensiver werden“, erklärt Böcker.

Reibungslose Abläufe durch eingespielte Zusammenarbeit

Gewohnt effizient und reibungslos verlief laut Thiekötter die Zusammenarbeit der langjährigen Partner vom Projektstart bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus. „Wir sind erneut sehr zufrieden mit der Beratung und dem intensiven Austausch insbesondere in den ersten sechs Monaten nach Inbetriebnahme“, sagt Thiekötter. technotrans führte in dieser Feldtestphase kleinere Feinjustierungen an der Kühllösung durch, um exakte und optimale Parameter für den Betrieb an der Digitaldruckmaschine sicherzustellen.

Für Thiekötter steht bereits jetzt fest, dass es nicht die letzte Investition in umweltschonende Technologien gewesen ist. „Unser Anspruch ist es, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein“, sagt Thiekötter. Damit verfolgen beide Unternehmen einen gemeinsamen Weg: Auch technotrans hat sich das Ziel gesetzt, zum Ende des Geschäftsjahres 2030 an allen Standorten weltweit klimaneutral zu produzieren.

Über technotrans SE

Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Als integraler Bestandteil der Kundensysteme dienen diese der energetischen Optimierung und Steuerung des Temperaturhaushalts anspruchsvoller technologischer Anwendungen. Mit 17 Standorten ist der Konzern auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat technotrans die 5 Fokusmärkte Plastics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High-Power-Ladestationen und Rechenzentren), Healthcare & Analytics, Print und Laser definiert. Zusätzlich bietet technotrans seinen Kunden ein breites Portfolio an Serviceleistungen, welches unter anderem Installationen, Wartungen, Reparaturen, die 24/7-Ersatzteilbereitstellung und Technische Dokumentationen umfasst. Der Konzern verfügt über 6 Produktionsstandorte in Deutschland sowie jeweils einen Produktionsstandort in China und den USA. Die technotrans SE ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0XYGA) und beschäftigt weltweit rund 1.500 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 238,1 Mio. €.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

technotrans SE
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-1000
Telefax: +49 (2583) 301-1030
http://www.technotrans.de

Ansprechpartner:
Lukas Schenk
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (251) 625561-131
E-Mail: schenk@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel