
Ist ein Vergleich von Donald Trump und Mao Tse-tung erlaubt?
Auf den ersten Blick scheinen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der USA unter Donald Trump und Chinas unter Mao Tse-tung kaum vergleichbar. Und doch: Wer den Mut hat, einen analytischen Vergleich zu wagen, entdeckt beunruhigende Parallelen. Beide Staatsführer verfolgten eine Politik, die stark von persönlichen Überzeugungen und ideologischer Selbstüberhöhung geprägt war – begleitet von nationalistischen Parolen, großem Aktionismus und tiefgreifenden Eingriffen in ökonomische Prozesse.
Die Ausgangslage: „America First“ vs. „Großer Sprung nach vorn“
Mao Tse-tungs „Großer Sprung nach vorn“ (1958–1963) war ein radikales Experiment: China sollte binnen weniger Jahre industrialisiert werden – koste es, was es wolle. Der zentrale Plan setzte auf Kollektivierung, Massenmobilisierung und die Überzeugung, dass der Wille des Volkes jede wirtschaftliche Logik ersetzen könne. Die Folge: eine der größten Hungerkatastrophen der Menschheitsgeschichte.
Donald Trumps „America First“-Strategie ist weniger brutal in ihren Konsequenzen, aber ebenso ideologisch aufgeladen. Die Neuorientierung der US-Wirtschaftspolitik in Richtung Isolationismus, Protektionismus und „America Only“-Denken stellte internationale Handelsbeziehungen infrage und förderte innenpolitischen Nationalstolz auf Kosten wirtschaftlicher Vernunft.
Parallelen in Methodik und Wirkung
Beide Protagonisten eint ein Muster: die ideologische Überhöhung wirtschaftlicher Maßnahmen, gepaart mit kurzfristigem Aktionismus und einer bewussten Ignoranz gegenüber Expertenwissen und Fakten.
Trumps wirtschaftspolitisches Handeln – von Handelskriegen über Strafzölle bis hin zu nationalen Alleingängen – wurde von der Überzeugung getragen, die USA könnten durch Rückzug aus internationalen Strukturen wieder zur unangefochtenen Weltmacht werden. Dabei inszenierte sich Trump spätestens nach dem Attentat während des Wahlkampfs 2024 als von Gott auserwählter Retter der Nation – ein Narrativ, das vielen Beobachtern unangenehm vertraut aus anderen autoritären Kontexten erscheint.
Auch Mao war überzeugt, dass der Glaube an das System und seine Führung das Land zu neuer Größe führen würde – mit dramatischen Folgen. Millionen von Menschen starben, weil politische Loyalität über ökonomische Vernunft gestellt wurde.
Der fundamentale Unterschied: Der Preis des Irrtums
So beunruhigend die Parallelen auch sein mögen – es gibt einen entscheidenden Unterschied. Maos „Großer Sprung“ kostete zwischen 15 und 45 Millionen Menschen das Leben. Die Katastrophe war umfassend, tödlich und blieb vor allem auf China beschränkt.
Trumps Politik dagegen entfaltet keine unmittelbare humanitäre Tragweite – jedenfalls bisher nicht. Die USA verfügen über robuste demokratische Institutionen, ein funktionierendes Rechtssystem und eine marktwirtschaftliche Ordnung, die Fehlentwicklungen zumindest abmildern können. Zwar versucht Trump, mit präsidialen Dekreten den Handlungsspielraum der Institutionen auszuweiten – ob er damit durchkommt, bleibt abzuwarten.
Chinas autoritäres System unter Mao hingegen ließ keine Korrekturen zu. Wer widersprach, riskierte alles – auch sein Leben.
Vergleichbare Inkompetenz – unterschiedliche Wirkung
In der Art der Fehleinschätzungen sind sich Trump und Mao erschreckend ähnlich: Ideologische Engführung, Missachtung wirtschaftlicher Expertise, Verkennung langfristiger Folgen und eine populistische Mobilisierung der Bevölkerung. Doch während Maos Maßnahmen China über Jahrzehnte lähmten und Millionen Menschen das Leben kosteten, führen Trumps Eingriffe vor allem zu einer Destabilisierung der Weltwirtschaft.
Handelskriege, Protektionismus, das Aufkündigen internationaler Abkommen und ein Rückfall in nationale Eigenlogiken schwächen nicht nur die USA, sondern die gesamte globale Ordnung.
Was lernen wir daraus?
Der Vergleich zwischen Donald Trump und Mao Tse-tung ist bewusst zugespitzt – aber lehrreich. Er zeigt: Wenn ökonomische Politik sich von Fakten löst und stattdessen von Ideologie, Selbstüberschätzung und Allmachtsfantasien bestimmt wird, entstehen gewaltige Risiken – für Nationen, für Märkte, für die Menschheit.
Während Mao die Entwicklung Chinas in eine der schlimmsten Tragödien seiner Geschichte führte, wirkt Trumps Politik wie ein Brandbeschleuniger für eine ohnehin fragile globale Ordnung. Ob seine Fehler sich historisch als ebenso verheerend erweisen werden, bleibt offen – harmlos sind sie in keinem Fall.
Fazit: Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich
Wenn ökonomische Ignoranz sich mit politischem Größenwahn paart, ist keine Volkswirtschaft sicher. Der eine stürzte ein Land in eine nationale Katastrophe. Der andere gefährdet die Stabilität der Weltwirtschaft. Der Vergleich ist erlaubt – vielleicht sogar notwendig.
Die Stiftung Finanzbildung ist ein Think & Do Tank für mehr anlegerorientiertes Finanzverständnis und eine intensivere finanzökonomische Bildung.
Um die Finanzwelt in Zukunft besser gestalten zu können, muss das Wissen um verhaltensorientierte Geldanlage und Finanzpsychologie, aber auch die Analyse der Finanzhistorie an Bedeutung gewinnen. Die Stiftung Finanzbildung ist überparteilich und trotzdem liberal, überkonfessionell und trotzdem wertorientiert, sozial und trotzdem marktwirtschaftlich sowie seit 2013 gemeinnützig.
www.gentdwell.de
Stiftung Finanzbildung
Benzstr. 13
84030 Landshut
Telefon: +4987120666955
http://www.gentdwell.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (871) 430633-0
Fax: +49 871 430 633 11
E-Mail: info@epk24.de
