Energie- / Umwelttechnik

Licht und Schatten für Thunfische und Haie auf der Jahrestagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC)

Als akkreditierte Beobachterin der Deutschen Stiftung Meeresschutz nahm Dr. Iris Ziegler, Hai- und Fischereispezialistin, an der 29. Jahrestagung der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (IOTC), die vergangenen Donnerstag auf La Réunion endete, teil.

Erstmals wird es eine Fangmengenbegrenzung für Blauhaie im Indischen Ozean geben!

Positiv zu bewerten sind neue Höchstfangmengen für die drei wirtschaftlich bedeutendsten Thunfischarten (Gelbflossen-, Großaugen- und Skipjack-Thunfisch).

Ebenso konnte sich die Konferenz immerhin auf die Erarbeitung von Managementplänen für Schwertfische und erstmals auch für Blauhaie mit einer Fangmengenbegrenzung und Quotenaufteilung einigen. Zu verdanken ist dies einem gemeinsamen Vorschlag der Malediven, Pakistans und Südafrikas, dem fast alle IOTC-Delegierten zustimmten.

»Das war ein großartiger Erfolg. Damit haben die stark überfischten Blauhaie im Indischen Ozean eine reelle Erholungschance«, freut sich Iris Ziegler.

Nachhaltige Fischerei im Indischen Ozean in weiter Ferne

Von 28 zur Diskussion stehenden Vorschlägen für eine bessere und nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände im Indischen Ozean wurden lediglich 8 teilweise in erheblich abgeschwächter Form als Resolution angenommen.

»Da es keine Fortschritte bei Fischereikontrollen, Beobachterabdeckung, Eindämmung der illegalen Fischerei (IUU) oder der Problematik verloren gegangener Fischsammler (FADs) sowie bei der Einführung Beifang reduzierender Maßnahmen gibt, ist eine Erholung der überfischten Bestände von Thunfischen, Schwertfischen und Haien im Indischen Ozean nicht zu erwarten«, erklärt Iris Ziegler. »Enttäuschend ist, dass es für den bereits überfischten Bestand der Kurzflossen-Makohaie weiterhin keine Fangbeschränkungen geben wird.«

Meeresschützer mit speziellem Hai-Event

Gemeinsam mit dem WWF und The Pew Charitable Trusts veranstaltete die Deutsche Stiftung Meeresschutz zu Beginn der 29. IOTC-Jahrestagung einen speziellen Vortrags-Hai-Event. Damit sollten die Delegierten der Kommission positiv für einen besseren Schutz für Haie im Allgemeinen und für Blauhaie im Besonderen eingestimmt werden.

Begleitend zu den fünf Vorträgen auf dem Event hatten die drei Meeresschutzorganisationen ein gemeinsames Positionspapier für nachhaltiges Fischereimanagement von Haien und Rochen im Indischen Ozean bei der IOTC eingereicht.

Nachhaltige Fischerei kann sich (noch) nicht durchsetzen

Für Haie wie Blauhaie, Seidenhaie oder Makohaie gibt es zwar keine IOTC-Managementpläne. Die Haifischerei im Indischen Ozean ist jedoch weit verbreitet. Zudem sterben viele Haie als Beifang. In der Folge stehen die meisten Haibestände vor dem Zusammenbruch.

Deshalb fordern IOTC-Mitgliedsstaaten aus dem Globalen Süden wie Pakistan oder die Malediven gemeinsam mit Meeresschutzorganisationen seit Jahren die Einführung nachhaltiger Fangmethoden wie Handangeln (Pole and Line) und Schonzeiten. Diese Maßnahmen sollen zudem zur Erholung der notorisch überfischten Bestände von Gelbflossen- und Großaugenthunfischen führen.

Innerhalb der IOTC herrschen seit Jahren schwere Konflikte zwischen den Industriefischerei-Nationen – hier besonders die aus der EU – und Küstenstaaten des Globalen Südens wie Pakistan oder den Malediven, die auf nachhaltige Fischerei angewiesen sind.

Aber auch zwischen einer Großzahl der Mitglieder und Japan und China gibt es immer wieder Auseinandersetzungen.

Zum Hintergrund: Was ist die IOTC?

Die 1993 gegründete IOTC ist für das Fischereimanagement von Thun- und Schwertfischarten zuständig. Das von ihr bewirtschaftete Fanggebiet ist riesig. Es erstreckt sich über den gesamten Indischen Ozean. Die Kommission hat ihren Sitz in Victoria auf den Seychellen und aktuell 29 Vollmitglieder. Darunter China, Indien, Indonesien, Frankreich, Großbritannien, die Malediven, Japan sowie die EU.

Die IOTC ist eine von fünf regionalen Organisationen für das Fischereimanagement (Regional fisheries management organisations/RFMOs) von weit wandernden Fischarten. Diese RFMOs regeln die Fischerei in internationalen Gewässern und der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Küstenstaaten für definierte Meeresgebiete.

Ihnen gehören jedoch nicht nur Anrainerstaaten der in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Fischereigebiete an, sondern auch Nationen, die verstärkt in diesen Regionen fischen, sogenannte »Long-Distance-Fangnationen«. Dies sind im Falle der IOTC insbesondere Japan, Korea und China.

Über Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM)

Die Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM) ist eine Treuhandstiftung, die 2007 gegründet wurde. Ziel unserer Arbeit ist es, der Ausbeutung der Weltmeere und der Vernichtung ihrer Bewohner etwas entgegenzusetzen. In Kooperation mit engagierten Forschern und Organisationen rund um den Globus fördern und verwirklichen wir Projekte und Aktionen zum Erhalt des Lebens in den Meeren. Ermöglicht wird dies durch Spenden.

Wir sind Mitglied im europäischen Meeresschutzbündnis Seas At Risk (SAR / seas-at-risk.org), in der Deep Sea Conservation Coalition (DSCC / deep-sea-conservation.org) und sind Netzwerkpartner der UN-Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung (2021 – 2030) in Deutschland (Ozeandekade / ozeandekade.de).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM)
Brandgasse 4
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 525130
Telefax: +49 (2131) 5251340
https://www.stiftung-meeresschutz.org/

Ansprechpartner:
Ulrich Karlowski
Vorstand
Telefon: +49 – 89 – 71 66 81 88
E-Mail: info@stiftung-meeresschutz.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel